Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


c. 3.),
welche viele Naturforscher aus Salzen und Schwefel bestehen ließen, um sich daraus, wie beym Schießpulver, die Explosion, den Donner und die gewaltsamen Wirkungen des Wetterstrals zu erklären. Noch Musschenbroek (Introd. ad phil. natur. Lugd. Bat. 1760. gr. 4. §. 2522. sqq.), der sich hievon nicht ganz losreißen kan, nimmt besondere Arten des Blitzes an, welche zum Theil aus einer unter der Erde entzündeten und aus dem Boden hervorbrechenden schweflichten Materie, zum Theil aus einem vom Himmel herabfallenden brennenden Stof bestehen sollen. Es ist nicht zu läugnen, daß solche Naturbegebenheiten wirklich vorkommen (s. Gas, brennbares, Feuerkugeln), aber sie sind von dem Blitze sehr wesentlich unterschieden.

Bey den häufigen Versuchen, welche man seit dem Anfange des gegenwärtigen Jahrhunderts über die Elektricität angestellt hat, ist das elektrische Licht von Mehrern mit dem Blitze verglichen worden. D. Wall (Phil. Trans. Vol. XXVI. for 1708. no. 314.) bemerkt schon, das Licht und Knistern des geriebenen Bernsteins sey dem Blitze und Donner ähnlich, ohne jedoch diese Aehnlichkeit weiter, als bis auf den äußern Schein zu treiben. Nollet (Lecons de Phys. Paris. 1743. Vol. IV. S. 34.) geht schon viel weiter, und erklärt, wenn Iemand durch Vergleichung der Erscheinungen darthun würde, daß der Donner in den Händen der Natur eben das sey, was die Elektricität in den unsrigen ist, und daß die Wolke dabey die Stelle des Hauptconductors der Elektrisirmaschine vertrete, so werde ihm diese Meynung sehr gefallen. Er selbst habe auffallende Aehnlichkeiten zwischen beyden wahrgenommen, und hoffe, man werde vom Donner und Blitze weit richtigere Vorstellungen, als bisher, erhalten, wenn man bey Erklärung derselben die Elektricität zum Muster nehmen wolle.

Was Nollet hier so richtig, aber doch mit Ungewißheit und nur als Vermuthung angiebt, das hat als positive und nicht zu bezweifelnde Wahrheit zuerst im Jahre 1746 mein ehemaliger Lehrer, der um die Elektricität so verdiente Professor Johann Heinrich Winkler in Leipzig


c. 3.),
welche viele Naturforſcher aus Salzen und Schwefel beſtehen ließen, um ſich daraus, wie beym Schießpulver, die Exploſion, den Donner und die gewaltſamen Wirkungen des Wetterſtrals zu erklaͤren. Noch Muſſchenbroek (Introd. ad phil. natur. Lugd. Bat. 1760. gr. 4. §. 2522. ſqq.), der ſich hievon nicht ganz losreißen kan, nimmt beſondere Arten des Blitzes an, welche zum Theil aus einer unter der Erde entzuͤndeten und aus dem Boden hervorbrechenden ſchweflichten Materie, zum Theil aus einem vom Himmel herabfallenden brennenden Stof beſtehen ſollen. Es iſt nicht zu laͤugnen, daß ſolche Naturbegebenheiten wirklich vorkommen (ſ. Gas, brennbares, Feuerkugeln), aber ſie ſind von dem Blitze ſehr weſentlich unterſchieden.

Bey den haͤufigen Verſuchen, welche man ſeit dem Anfange des gegenwaͤrtigen Jahrhunderts uͤber die Elektricitaͤt angeſtellt hat, iſt das elektriſche Licht von Mehrern mit dem Blitze verglichen worden. D. Wall (Phil. Trans. Vol. XXVI. for 1708. no. 314.) bemerkt ſchon, das Licht und Kniſtern des geriebenen Bernſteins ſey dem Blitze und Donner aͤhnlich, ohne jedoch dieſe Aehnlichkeit weiter, als bis auf den aͤußern Schein zu treiben. Nollet (Leçons de Phyſ. Paris. 1743. Vol. IV. S. 34.) geht ſchon viel weiter, und erklaͤrt, wenn Iemand durch Vergleichung der Erſcheinungen darthun wuͤrde, daß der Donner in den Haͤnden der Natur eben das ſey, was die Elektricitaͤt in den unſrigen iſt, und daß die Wolke dabey die Stelle des Hauptconductors der Elektriſirmaſchine vertrete, ſo werde ihm dieſe Meynung ſehr gefallen. Er ſelbſt habe auffallende Aehnlichkeiten zwiſchen beyden wahrgenommen, und hoffe, man werde vom Donner und Blitze weit richtigere Vorſtellungen, als bisher, erhalten, wenn man bey Erklaͤrung derſelben die Elektricitaͤt zum Muſter nehmen wolle.

Was Nollet hier ſo richtig, aber doch mit Ungewißheit und nur als Vermuthung angiebt, das hat als poſitive und nicht zu bezweifelnde Wahrheit zuerſt im Jahre 1746 mein ehemaliger Lehrer, der um die Elektricitaͤt ſo verdiente Profeſſor Johann Heinrich Winkler in Leipzig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0382" xml:id="P.1.368" n="368"/><lb/>
c. 3.),</hi> welche viele Naturfor&#x017F;cher aus Salzen und Schwefel be&#x017F;tehen ließen, um &#x017F;ich daraus, wie beym Schießpulver, die Explo&#x017F;ion, den Donner und die gewalt&#x017F;amen Wirkungen des Wetter&#x017F;trals zu erkla&#x0364;ren. Noch <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> (<hi rendition="#aq">Introd. ad phil. natur. Lugd. Bat. 1760.</hi> gr. <hi rendition="#aq">4. §. 2522. &#x017F;qq.</hi>), der &#x017F;ich hievon nicht ganz losreißen kan, nimmt be&#x017F;ondere Arten des Blitzes an, welche zum Theil aus einer unter der Erde entzu&#x0364;ndeten und aus dem Boden hervorbrechenden &#x017F;chweflichten Materie, zum Theil aus einem vom Himmel herabfallenden brennenden Stof be&#x017F;tehen &#x017F;ollen. Es i&#x017F;t nicht zu la&#x0364;ugnen, daß &#x017F;olche Naturbegebenheiten wirklich vorkommen (<hi rendition="#b">&#x017F;. Gas, brennbares, Feuerkugeln</hi>), aber &#x017F;ie &#x017F;ind von dem Blitze &#x017F;ehr we&#x017F;entlich unter&#x017F;chieden.</p>
          <p>Bey den ha&#x0364;ufigen Ver&#x017F;uchen, welche man &#x017F;eit dem Anfange des gegenwa&#x0364;rtigen Jahrhunderts u&#x0364;ber die Elektricita&#x0364;t ange&#x017F;tellt hat, i&#x017F;t das elektri&#x017F;che Licht von Mehrern mit dem Blitze verglichen worden. D. <hi rendition="#b">Wall</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. Vol. XXVI. for 1708. no. 314.)</hi> bemerkt &#x017F;chon, das Licht und Kni&#x017F;tern des geriebenen Bern&#x017F;teins &#x017F;ey dem Blitze und Donner a&#x0364;hnlich, ohne jedoch die&#x017F;e Aehnlichkeit weiter, als bis auf den a&#x0364;ußern Schein zu treiben. <hi rendition="#b">Nollet</hi> <hi rendition="#aq">(Leçons de Phy&#x017F;. Paris. 1743. Vol. IV. S. 34.)</hi> geht &#x017F;chon viel weiter, und erkla&#x0364;rt, wenn Iemand durch Vergleichung der Er&#x017F;cheinungen darthun wu&#x0364;rde, daß der Donner in den Ha&#x0364;nden der Natur eben das &#x017F;ey, was die Elektricita&#x0364;t in den un&#x017F;rigen i&#x017F;t, und daß die Wolke dabey die Stelle des Hauptconductors der Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine vertrete, &#x017F;o werde ihm die&#x017F;e Meynung &#x017F;ehr gefallen. Er &#x017F;elb&#x017F;t habe auffallende Aehnlichkeiten zwi&#x017F;chen beyden wahrgenommen, und hoffe, man werde vom Donner und Blitze weit richtigere Vor&#x017F;tellungen, als bisher, erhalten, wenn man bey Erkla&#x0364;rung der&#x017F;elben die Elektricita&#x0364;t zum Mu&#x017F;ter nehmen wolle.</p>
          <p>Was <hi rendition="#b">Nollet</hi> hier &#x017F;o richtig, aber doch mit Ungewißheit und nur als Vermuthung angiebt, das hat als po&#x017F;itive und nicht zu bezweifelnde Wahrheit zuer&#x017F;t im Jahre 1746 mein ehemaliger Lehrer, der um die Elektricita&#x0364;t &#x017F;o verdiente Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#b">Johann Heinrich Winkler</hi> in Leipzig<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0382] c. 3.), welche viele Naturforſcher aus Salzen und Schwefel beſtehen ließen, um ſich daraus, wie beym Schießpulver, die Exploſion, den Donner und die gewaltſamen Wirkungen des Wetterſtrals zu erklaͤren. Noch Muſſchenbroek (Introd. ad phil. natur. Lugd. Bat. 1760. gr. 4. §. 2522. ſqq.), der ſich hievon nicht ganz losreißen kan, nimmt beſondere Arten des Blitzes an, welche zum Theil aus einer unter der Erde entzuͤndeten und aus dem Boden hervorbrechenden ſchweflichten Materie, zum Theil aus einem vom Himmel herabfallenden brennenden Stof beſtehen ſollen. Es iſt nicht zu laͤugnen, daß ſolche Naturbegebenheiten wirklich vorkommen (ſ. Gas, brennbares, Feuerkugeln), aber ſie ſind von dem Blitze ſehr weſentlich unterſchieden. Bey den haͤufigen Verſuchen, welche man ſeit dem Anfange des gegenwaͤrtigen Jahrhunderts uͤber die Elektricitaͤt angeſtellt hat, iſt das elektriſche Licht von Mehrern mit dem Blitze verglichen worden. D. Wall (Phil. Trans. Vol. XXVI. for 1708. no. 314.) bemerkt ſchon, das Licht und Kniſtern des geriebenen Bernſteins ſey dem Blitze und Donner aͤhnlich, ohne jedoch dieſe Aehnlichkeit weiter, als bis auf den aͤußern Schein zu treiben. Nollet (Leçons de Phyſ. Paris. 1743. Vol. IV. S. 34.) geht ſchon viel weiter, und erklaͤrt, wenn Iemand durch Vergleichung der Erſcheinungen darthun wuͤrde, daß der Donner in den Haͤnden der Natur eben das ſey, was die Elektricitaͤt in den unſrigen iſt, und daß die Wolke dabey die Stelle des Hauptconductors der Elektriſirmaſchine vertrete, ſo werde ihm dieſe Meynung ſehr gefallen. Er ſelbſt habe auffallende Aehnlichkeiten zwiſchen beyden wahrgenommen, und hoffe, man werde vom Donner und Blitze weit richtigere Vorſtellungen, als bisher, erhalten, wenn man bey Erklaͤrung derſelben die Elektricitaͤt zum Muſter nehmen wolle. Was Nollet hier ſo richtig, aber doch mit Ungewißheit und nur als Vermuthung angiebt, das hat als poſitive und nicht zu bezweifelnde Wahrheit zuerſt im Jahre 1746 mein ehemaliger Lehrer, der um die Elektricitaͤt ſo verdiente Profeſſor Johann Heinrich Winkler in Leipzig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/382
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/382>, abgerufen am 08.09.2024.