entfernen, wo die Gravitation ihre Bewegung zuerst stärker, dann schwächer vermindert.
Bey der Betrachtung dieser Bewegungen sind die Formeln und Rechnungen von den für ungleichförmig-beschleunigte nur darinn verschieden, daß hier Verminderung als negative Beschleunigung betrachtet, und statt des vorigen dv, jetzt--dv gesetzt wird. Man sondert sie daher nur selten, und bey den Centralbewegungen kömmt in der einen Helfte der Bahn Beschleunigung, in der andern Verminderung vor, s. Centralbewegung.
Wahre, wirkliche Bewegung,Motus verus, Mouvementreel. Der Name zeigt seine Bedeutung selbst; man setzt nemlich die wahre Bewegung durch den Raum ST Taf. IV. Fig 57. der scheinbaren durch den Winkel O oder o entgegen. In der Sternkunde heißt wahre Bewegung der Planeten, die aus der Sonne gesehene. Man nimmt nemlich die Sonne als absolut ruhend an.
Wenn das Auge ruht, so kan man aus der scheinbaren Bewegung die wahre finden, wenn die Entfernung OS und der Winkel OST bekannt sind, weil alsdann im Dreyeck OST die Seite OS nebst zween Winkeln gegeben ist. Wenn OST ein rechter Winkel ist, so hat man ST=OSXtang. O.
Ist das Auge bewegt, so müssen noch überdies Oo und der Winkel SOo bekannt seyn, wenn man aus dem Winkel o den Raum der wahren Bewegung bestimmen will.
Zusammengesetzte Bewegung,Motus compositus, Mouvement compose. Aus dem Zusammenkommen mehrerer Bewegungen, deren Richtungen Winkel mit einander machen, entsteht zusammengesetzte Bewegung. Da man jede Bewegung als durch eine Kraft erzeugt ansehen kan, so läßt sich zusammengesetzte Bewegung auch so erklären: Sie ist Bewegung eines Körpers, der von zwoen oder mehreren Kräften zugleich getrieben wird, deren Richtungen nicht in einerley gerade Linie fallen. So wird der Kahn AB, Taf. IV. Fig. 59., von beyden Ufern her zugleich nach den Richtungen BD, BE gezogen, mit zusammengesetzter
entfernen, wo die Gravitation ihre Bewegung zuerſt ſtaͤrker, dann ſchwaͤcher vermindert.
Bey der Betrachtung dieſer Bewegungen ſind die Formeln und Rechnungen von den fuͤr ungleichfoͤrmig-beſchleunigte nur darinn verſchieden, daß hier Verminderung als negative Beſchleunigung betrachtet, und ſtatt des vorigen dv, jetzt—dv geſetzt wird. Man ſondert ſie daher nur ſelten, und bey den Centralbewegungen koͤmmt in der einen Helfte der Bahn Beſchleunigung, in der andern Verminderung vor, ſ. Centralbewegung.
Wahre, wirkliche Bewegung,Motus verus, Mouvementréel. Der Name zeigt ſeine Bedeutung ſelbſt; man ſetzt nemlich die wahre Bewegung durch den Raum ST Taf. IV. Fig 57. der ſcheinbaren durch den Winkel O oder o entgegen. In der Sternkunde heißt wahre Bewegung der Planeten, die aus der Sonne geſehene. Man nimmt nemlich die Sonne als abſolut ruhend an.
Wenn das Auge ruht, ſo kan man aus der ſcheinbaren Bewegung die wahre finden, wenn die Entfernung OS und der Winkel OST bekannt ſind, weil alsdann im Dreyeck OST die Seite OS nebſt zween Winkeln gegeben iſt. Wenn OST ein rechter Winkel iſt, ſo hat man ST=OSXtang. O.
Iſt das Auge bewegt, ſo muͤſſen noch uͤberdies Oo und der Winkel SOo bekannt ſeyn, wenn man aus dem Winkel o den Raum der wahren Bewegung beſtimmen will.
Zuſammengeſetzte Bewegung,Motus compoſitus, Mouvement compoſé. Aus dem Zuſammenkommen mehrerer Bewegungen, deren Richtungen Winkel mit einander machen, entſteht zuſammengeſetzte Bewegung. Da man jede Bewegung als durch eine Kraft erzeugt anſehen kan, ſo laͤßt ſich zuſammengeſetzte Bewegung auch ſo erklaͤren: Sie iſt Bewegung eines Koͤrpers, der von zwoen oder mehreren Kraͤften zugleich getrieben wird, deren Richtungen nicht in einerley gerade Linie fallen. So wird der Kahn AB, Taf. IV. Fig. 59., von beyden Ufern her zugleich nach den Richtungen BD, BE gezogen, mit zuſammengeſetzter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0361"xml:id="P.1.347"n="347"/><lb/>
entfernen, wo die Gravitation ihre Bewegung zuerſt ſtaͤrker, dann ſchwaͤcher vermindert.</p><p>Bey der Betrachtung dieſer Bewegungen ſind die Formeln und Rechnungen von den fuͤr ungleichfoͤrmig-beſchleunigte nur darinn verſchieden, daß hier Verminderung als negative Beſchleunigung betrachtet, und ſtatt des vorigen <hirendition="#aq">dv,</hi> jetzt<hirendition="#aq">—dv</hi> geſetzt wird. Man ſondert ſie daher nur ſelten, und bey den Centralbewegungen koͤmmt in der einen Helfte der Bahn Beſchleunigung, in der andern Verminderung vor, <hirendition="#b">ſ. Centralbewegung.</hi></p><p><hirendition="#b">Wahre, wirkliche Bewegung,</hi><hirendition="#aq">Motus verus, <hirendition="#i">Mouvementréel.</hi></hi> Der Name zeigt ſeine Bedeutung ſelbſt; man ſetzt nemlich die wahre Bewegung durch den Raum <hirendition="#aq">ST</hi> Taf. <hirendition="#aq">IV.</hi> Fig 57. der ſcheinbaren durch den Winkel <hirendition="#aq">O</hi> oder <hirendition="#aq">o</hi> entgegen. In der Sternkunde heißt <hirendition="#b">wahre</hi> Bewegung der Planeten, die aus der Sonne geſehene. Man nimmt nemlich die Sonne als abſolut ruhend an.</p><p>Wenn das Auge ruht, ſo kan man aus der ſcheinbaren Bewegung die wahre finden, wenn die Entfernung <hirendition="#aq">OS</hi> und der Winkel <hirendition="#aq">OST</hi> bekannt ſind, weil alsdann im Dreyeck <hirendition="#aq">OST</hi> die Seite <hirendition="#aq">OS</hi> nebſt zween Winkeln gegeben iſt. Wenn <hirendition="#aq">OST</hi> ein rechter Winkel iſt, ſo hat man <hirendition="#aq">ST=OSXtang. O.</hi></p><p>Iſt das Auge bewegt, ſo muͤſſen noch uͤberdies <hirendition="#aq">Oo</hi> und der Winkel <hirendition="#aq">SOo</hi> bekannt ſeyn, wenn man aus dem Winkel <hirendition="#aq">o</hi> den Raum der wahren Bewegung beſtimmen will.</p><p><hirendition="#b">Zuſammengeſetzte Bewegung,</hi><hirendition="#aq">Motus compoſitus, <hirendition="#i">Mouvement compoſé.</hi></hi> Aus dem Zuſammenkommen mehrerer Bewegungen, deren Richtungen Winkel mit einander machen, entſteht zuſammengeſetzte Bewegung. Da man jede Bewegung als durch eine Kraft erzeugt anſehen kan, ſo laͤßt ſich zuſammengeſetzte Bewegung auch ſo erklaͤren: Sie iſt Bewegung eines Koͤrpers, der von zwoen oder mehreren Kraͤften zugleich getrieben wird, deren Richtungen nicht in einerley gerade Linie fallen. So wird der Kahn <hirendition="#aq">AB,</hi> Taf. <hirendition="#aq">IV.</hi> Fig. 59., von beyden Ufern her zugleich nach den Richtungen <hirendition="#aq">BD, BE</hi> gezogen, mit zuſammengeſetzter<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[347/0361]
entfernen, wo die Gravitation ihre Bewegung zuerſt ſtaͤrker, dann ſchwaͤcher vermindert.
Bey der Betrachtung dieſer Bewegungen ſind die Formeln und Rechnungen von den fuͤr ungleichfoͤrmig-beſchleunigte nur darinn verſchieden, daß hier Verminderung als negative Beſchleunigung betrachtet, und ſtatt des vorigen dv, jetzt—dv geſetzt wird. Man ſondert ſie daher nur ſelten, und bey den Centralbewegungen koͤmmt in der einen Helfte der Bahn Beſchleunigung, in der andern Verminderung vor, ſ. Centralbewegung.
Wahre, wirkliche Bewegung, Motus verus, Mouvementréel. Der Name zeigt ſeine Bedeutung ſelbſt; man ſetzt nemlich die wahre Bewegung durch den Raum ST Taf. IV. Fig 57. der ſcheinbaren durch den Winkel O oder o entgegen. In der Sternkunde heißt wahre Bewegung der Planeten, die aus der Sonne geſehene. Man nimmt nemlich die Sonne als abſolut ruhend an.
Wenn das Auge ruht, ſo kan man aus der ſcheinbaren Bewegung die wahre finden, wenn die Entfernung OS und der Winkel OST bekannt ſind, weil alsdann im Dreyeck OST die Seite OS nebſt zween Winkeln gegeben iſt. Wenn OST ein rechter Winkel iſt, ſo hat man ST=OSXtang. O.
Iſt das Auge bewegt, ſo muͤſſen noch uͤberdies Oo und der Winkel SOo bekannt ſeyn, wenn man aus dem Winkel o den Raum der wahren Bewegung beſtimmen will.
Zuſammengeſetzte Bewegung, Motus compoſitus, Mouvement compoſé. Aus dem Zuſammenkommen mehrerer Bewegungen, deren Richtungen Winkel mit einander machen, entſteht zuſammengeſetzte Bewegung. Da man jede Bewegung als durch eine Kraft erzeugt anſehen kan, ſo laͤßt ſich zuſammengeſetzte Bewegung auch ſo erklaͤren: Sie iſt Bewegung eines Koͤrpers, der von zwoen oder mehreren Kraͤften zugleich getrieben wird, deren Richtungen nicht in einerley gerade Linie fallen. So wird der Kahn AB, Taf. IV. Fig. 59., von beyden Ufern her zugleich nach den Richtungen BD, BE gezogen, mit zuſammengeſetzter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/361>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.