Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


bedeutet. Ein Körper, der frey von der Oberfläche bis in den Mittelpunkt der Erde fallen könnte (wo a=b der Halbmesser der Erde, etwa 22 1/2 Million rheinl. Schuh oder 22500000000 Tausendtheile, also sqrta = 150000; g nach den Versuchen über den Fall der Körper=15625, also sqrtg=125 wäre), würde dazu (150000/500)· p=300. 3,1415.. oder 942,45 Secunden, d. i. 15 Min. 42 Secunden Zeit nöthig haben. Er würde mit ungleichförmigbeschleunigter Bewegung fallen, und für die Geschwindigkeit, mit der er im Mittelpunkte anlangte, wo s=a, fände man 1/4 v = [Abbildung] , d. i. der Körper würde mit unendlich großer Geschwindigkeit in C anlangen, daher Euler (Mech. To. l. §. 269. 273.) fragt, ob er wohl in C bleiben, oder darüber hinaus gehen werde?

Fiele dieser Körper, wie im Anfange, mit gleichförmig-beschleunigter Bewegung fort, so würde für die ganze Zeit seines Falles s=gt, daher t=sqrta/g, d. i. 1200 Secunden seyn; oder er würde den Mittelpunkt erst in 20 Min. erreichen. Diese Zeit verhält sich zur wahren Zeit des Falles, wie 1:1/4p, oder wie das Quadrat des Durchmessers zur Kreissläche.

Fällt die Richtung der beschleunigenden Kraft nicht mit der Richtung des bewegten Körpers zusammen, so entstehen krummlinigte Bewegungen, welche nach den Gesetzen der zusammengesetzten Bewegung beurtheilt werden müssen, und von welchen das merkwürdigste bey dem Worte: Centralbewegung, mitgetheilt werden soll.

Ungleichförmig verminderte Bewegung, Motus inaequabiliter retardatus, Mouvement inegalement retarde. Bewegung eines Körpers, dessen Geschwindigkeit in gleichen Zeiten ungleich abnimmt. Eine solche Bewegung entsteht, wenn eine veränderliche Kraft der Beweaung eines Körpers ganz oder zum Theil entgegenwirkt, und seiner Geschwindigkeit von Zeit zu Zeit mehr oder weniger benimmt. So bewegen sich die Planeten in dem Theile ihrer Bahn, in welchem sie sich von der Sonne


bedeutet. Ein Koͤrper, der frey von der Oberflaͤche bis in den Mittelpunkt der Erde fallen koͤnnte (wo a=b der Halbmeſſer der Erde, etwa 22 1/2 Million rheinl. Schuh oder 22500000000 Tauſendtheile, alſo √a = 150000; g nach den Verſuchen uͤber den Fall der Koͤrper=15625, alſo √g=125 waͤre), wuͤrde dazu (150000/500)· π=300. 3,1415.. oder 942,45 Secunden, d. i. 15 Min. 42 Secunden Zeit noͤthig haben. Er wuͤrde mit ungleichfoͤrmigbeſchleunigter Bewegung fallen, und fuͤr die Geſchwindigkeit, mit der er im Mittelpunkte anlangte, wo s=a, faͤnde man 1/4 v = [Abbildung] , d. i. der Koͤrper wuͤrde mit unendlich großer Geſchwindigkeit in C anlangen, daher Euler (Mech. To. l. §. 269. 273.) fragt, ob er wohl in C bleiben, oder daruͤber hinaus gehen werde?

Fiele dieſer Koͤrper, wie im Anfange, mit gleichfoͤrmig-beſchleunigter Bewegung fort, ſo wuͤrde fuͤr die ganze Zeit ſeines Falles s=gt, daher t=√a/g, d. i. 1200 Secunden ſeyn; oder er wuͤrde den Mittelpunkt erſt in 20 Min. erreichen. Dieſe Zeit verhaͤlt ſich zur wahren Zeit des Falles, wie 1:1/4π, oder wie das Quadrat des Durchmeſſers zur Kreisſlaͤche.

Faͤllt die Richtung der beſchleunigenden Kraft nicht mit der Richtung des bewegten Koͤrpers zuſammen, ſo entſtehen krummlinigte Bewegungen, welche nach den Geſetzen der zuſammengeſetzten Bewegung beurtheilt werden muͤſſen, und von welchen das merkwuͤrdigſte bey dem Worte: Centralbewegung, mitgetheilt werden ſoll.

Ungleichfoͤrmig verminderte Bewegung, Motus inaequabiliter retardatus, Mouvement inégalement retardé. Bewegung eines Koͤrpers, deſſen Geſchwindigkeit in gleichen Zeiten ungleich abnimmt. Eine ſolche Bewegung entſteht, wenn eine veraͤnderliche Kraft der Beweaung eines Koͤrpers ganz oder zum Theil entgegenwirkt, und ſeiner Geſchwindigkeit von Zeit zu Zeit mehr oder weniger benimmt. So bewegen ſich die Planeten in dem Theile ihrer Bahn, in welchem ſie ſich von der Sonne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0360" xml:id="P.1.346" n="346"/><lb/>
bedeutet. Ein Ko&#x0364;rper, der frey von der Oberfla&#x0364;che bis in den Mittelpunkt der Erde fallen ko&#x0364;nnte (wo <hi rendition="#aq">a=b</hi> der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erde, etwa 22 1/2 Million rheinl. Schuh oder 22500000000 Tau&#x017F;endtheile, al&#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x221A;a = 150000; g</hi> nach den Ver&#x017F;uchen u&#x0364;ber den Fall der Ko&#x0364;rper=15625, al&#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x221A;g=125</hi> wa&#x0364;re), wu&#x0364;rde dazu (150000/500)· <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign>=300. 3,1415.. oder 942,45 Secunden, d. i. 15 Min. 42 Secunden Zeit no&#x0364;thig haben. Er wu&#x0364;rde mit ungleichfo&#x0364;rmigbe&#x017F;chleunigter Bewegung fallen, und fu&#x0364;r die Ge&#x017F;chwindigkeit, mit der er im Mittelpunkte anlangte, wo <hi rendition="#aq">s=a,</hi> fa&#x0364;nde man <hi rendition="#aq">1/4 v = <figure/>,</hi> d. i. der Ko&#x0364;rper wu&#x0364;rde mit unendlich großer Ge&#x017F;chwindigkeit in <hi rendition="#aq">C</hi> anlangen, daher <hi rendition="#b">Euler</hi> <hi rendition="#aq">(Mech. To. l. §. 269. 273.)</hi> fragt, ob er wohl in <hi rendition="#aq">C</hi> bleiben, oder daru&#x0364;ber hinaus gehen werde?</p>
          <p>Fiele die&#x017F;er Ko&#x0364;rper, wie im Anfange, mit gleichfo&#x0364;rmig-be&#x017F;chleunigter Bewegung fort, &#x017F;o wu&#x0364;rde fu&#x0364;r die ganze Zeit &#x017F;eines Falles <hi rendition="#aq">s=gt,</hi> daher <hi rendition="#aq">t=&#x221A;a/g,</hi> d. i. 1200 Secunden &#x017F;eyn; oder er wu&#x0364;rde den Mittelpunkt er&#x017F;t in 20 Min. erreichen. Die&#x017F;e Zeit verha&#x0364;lt &#x017F;ich zur wahren Zeit des Falles, wie 1:1/4<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign>, oder wie das Quadrat des Durchme&#x017F;&#x017F;ers zur Kreis&#x017F;la&#x0364;che.</p>
          <p>Fa&#x0364;llt die Richtung der be&#x017F;chleunigenden Kraft nicht mit der Richtung des bewegten Ko&#x0364;rpers zu&#x017F;ammen, &#x017F;o ent&#x017F;tehen krummlinigte Bewegungen, welche nach den Ge&#x017F;etzen der zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Bewegung beurtheilt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und von welchen das merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te bey dem Worte: <hi rendition="#b">Centralbewegung,</hi> mitgetheilt werden &#x017F;oll.</p>
          <p><hi rendition="#b">Ungleichfo&#x0364;rmig verminderte Bewegung,</hi><hi rendition="#aq">Motus inaequabiliter retardatus, <hi rendition="#i">Mouvement inégalement retardé.</hi></hi> Bewegung eines Ko&#x0364;rpers, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwindigkeit in gleichen Zeiten ungleich abnimmt. Eine &#x017F;olche Bewegung ent&#x017F;teht, wenn eine <hi rendition="#b">vera&#x0364;nderliche</hi> Kraft der Beweaung eines Ko&#x0364;rpers ganz oder zum Theil entgegenwirkt, und &#x017F;einer Ge&#x017F;chwindigkeit von Zeit zu Zeit <hi rendition="#b">mehr</hi> oder <hi rendition="#b">weniger</hi> benimmt. So bewegen &#x017F;ich die Planeten in dem Theile ihrer Bahn, in welchem &#x017F;ie &#x017F;ich von der Sonne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0360] bedeutet. Ein Koͤrper, der frey von der Oberflaͤche bis in den Mittelpunkt der Erde fallen koͤnnte (wo a=b der Halbmeſſer der Erde, etwa 22 1/2 Million rheinl. Schuh oder 22500000000 Tauſendtheile, alſo √a = 150000; g nach den Verſuchen uͤber den Fall der Koͤrper=15625, alſo √g=125 waͤre), wuͤrde dazu (150000/500)· π=300. 3,1415.. oder 942,45 Secunden, d. i. 15 Min. 42 Secunden Zeit noͤthig haben. Er wuͤrde mit ungleichfoͤrmigbeſchleunigter Bewegung fallen, und fuͤr die Geſchwindigkeit, mit der er im Mittelpunkte anlangte, wo s=a, faͤnde man 1/4 v = [Abbildung] , d. i. der Koͤrper wuͤrde mit unendlich großer Geſchwindigkeit in C anlangen, daher Euler (Mech. To. l. §. 269. 273.) fragt, ob er wohl in C bleiben, oder daruͤber hinaus gehen werde? Fiele dieſer Koͤrper, wie im Anfange, mit gleichfoͤrmig-beſchleunigter Bewegung fort, ſo wuͤrde fuͤr die ganze Zeit ſeines Falles s=gt, daher t=√a/g, d. i. 1200 Secunden ſeyn; oder er wuͤrde den Mittelpunkt erſt in 20 Min. erreichen. Dieſe Zeit verhaͤlt ſich zur wahren Zeit des Falles, wie 1:1/4π, oder wie das Quadrat des Durchmeſſers zur Kreisſlaͤche. Faͤllt die Richtung der beſchleunigenden Kraft nicht mit der Richtung des bewegten Koͤrpers zuſammen, ſo entſtehen krummlinigte Bewegungen, welche nach den Geſetzen der zuſammengeſetzten Bewegung beurtheilt werden muͤſſen, und von welchen das merkwuͤrdigſte bey dem Worte: Centralbewegung, mitgetheilt werden ſoll. Ungleichfoͤrmig verminderte Bewegung, Motus inaequabiliter retardatus, Mouvement inégalement retardé. Bewegung eines Koͤrpers, deſſen Geſchwindigkeit in gleichen Zeiten ungleich abnimmt. Eine ſolche Bewegung entſteht, wenn eine veraͤnderliche Kraft der Beweaung eines Koͤrpers ganz oder zum Theil entgegenwirkt, und ſeiner Geſchwindigkeit von Zeit zu Zeit mehr oder weniger benimmt. So bewegen ſich die Planeten in dem Theile ihrer Bahn, in welchem ſie ſich von der Sonne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/360
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/360>, abgerufen am 22.05.2024.