Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gesondert, und bringen dadurch die farbigen Säume hervor?

3. Werden nicht die Lichtstrahlen, indem sie neben den Rändern und Seiten der Körper vorbeygehen, mehrmals hin und her, auf eine schlangenförmige Art, gebogen? Entstehen nicht vielleicht die drey Farbensäume aus drey solchen Beugungen?

4. Fangen nicht die Lichtstralen, die auf Körper fallen, und von ihnen gebrochen oder zurückgeworfen werden, ehe sie noch die Körper berühren, an, gebogen zu werden? Und geschieht nicht Zurückwerfung, Brechung und Beugung durch eine und ebendieselbe Kraft, die sich unter verschiednen Umständen verschiedentlich äußert?

Man sieht wohl, daß Newton geneigt ist, die Beugung als eine Wirkung der Anziehung der Körper gegen das Licht zu betrachten. Smith (Lehrbegrif der Optik, I. Buch. §. 186.) zeigt, daß eine solche anziehende Kraft unendlich stärker seyn müsse, als die Schwere. Andere Naturforscher, z. B. von Mairan, dü Tour, dü Sejour (Mem. de Paris 1775.), erklären die Beugung durch Atmosphären, welche sie um die Körper herum annehmen, die aus verdichteter Materie bestehen, und die durchgehenden Lichtstralen brechen sollen.

Diese Eigenschaft des Lichts hat Einfluß in die Astronomie. Sie ändert die Maaße der Weiten, die man durch das Mikrometer nimmt, und verursacht vermuthlich den Ring, den man bey gänzlichen Sonnenfinsternissen um den Mond siehet, s. Atmosphäre des Monds.

Priestley Geschichte der Optik, durch Klügel, S. 133. 231. 284. u. f.

Smiths Lehrbegrif der Optik, durch Kästner, S. 441.

Bewegbarkeit, Beweglichkeit, Mobilitas, Mobilite.

Die Fähigkeit der Körper, sich bewegen zu lassen. Da kein Körper bekannt ist, der nicht durch hinreichende Kräfte bewegt werden könnte, und das Außenbleiben der Bewegung in manchen Fällen stets durch äußere Hindernisse, z. B. Zusammenhang, Reibung u. dgl. bewirkt wird, so sieht man die Bewegbarkeit für eine allgemeine Eigenschaft


geſondert, und bringen dadurch die farbigen Saͤume hervor?

3. Werden nicht die Lichtſtrahlen, indem ſie neben den Raͤndern und Seiten der Koͤrper vorbeygehen, mehrmals hin und her, auf eine ſchlangenfoͤrmige Art, gebogen? Entſtehen nicht vielleicht die drey Farbenſaͤume aus drey ſolchen Beugungen?

4. Fangen nicht die Lichtſtralen, die auf Koͤrper fallen, und von ihnen gebrochen oder zuruͤckgeworfen werden, ehe ſie noch die Koͤrper beruͤhren, an, gebogen zu werden? Und geſchieht nicht Zuruͤckwerfung, Brechung und Beugung durch eine und ebendieſelbe Kraft, die ſich unter verſchiednen Umſtaͤnden verſchiedentlich aͤußert?

Man ſieht wohl, daß Newton geneigt iſt, die Beugung als eine Wirkung der Anziehung der Koͤrper gegen das Licht zu betrachten. Smith (Lehrbegrif der Optik, I. Buch. §. 186.) zeigt, daß eine ſolche anziehende Kraft unendlich ſtaͤrker ſeyn muͤſſe, als die Schwere. Andere Naturforſcher, z. B. von Mairan, duͤ Tour, duͤ Sejour (Mém. de Paris 1775.), erklaͤren die Beugung durch Atmoſphaͤren, welche ſie um die Koͤrper herum annehmen, die aus verdichteter Materie beſtehen, und die durchgehenden Lichtſtralen brechen ſollen.

Dieſe Eigenſchaft des Lichts hat Einfluß in die Aſtronomie. Sie aͤndert die Maaße der Weiten, die man durch das Mikrometer nimmt, und verurſacht vermuthlich den Ring, den man bey gaͤnzlichen Sonnenfinſterniſſen um den Mond ſiehet, ſ. Atmoſphaͤre des Monds.

Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 133. 231. 284. u. f.

Smiths Lehrbegrif der Optik, durch Kaͤſtner, S. 441.

Bewegbarkeit, Beweglichkeit, Mobilitas, Mobilité.

Die Faͤhigkeit der Koͤrper, ſich bewegen zu laſſen. Da kein Koͤrper bekannt iſt, der nicht durch hinreichende Kraͤfte bewegt werden koͤnnte, und das Außenbleiben der Bewegung in manchen Faͤllen ſtets durch aͤußere Hinderniſſe, z. B. Zuſammenhang, Reibung u. dgl. bewirkt wird, ſo ſieht man die Bewegbarkeit fuͤr eine allgemeine Eigenſchaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0333" xml:id="P.1.319" n="319"/><lb/>
ge&#x017F;ondert, und bringen dadurch die farbigen Sa&#x0364;ume hervor?</p>
          <p>3. Werden nicht die Licht&#x017F;trahlen, indem &#x017F;ie neben den Ra&#x0364;ndern und Seiten der Ko&#x0364;rper vorbeygehen, mehrmals hin und her, auf eine &#x017F;chlangenfo&#x0364;rmige Art, gebogen? Ent&#x017F;tehen nicht vielleicht die drey Farben&#x017F;a&#x0364;ume aus drey &#x017F;olchen Beugungen?</p>
          <p>4. Fangen nicht die Licht&#x017F;tralen, die auf Ko&#x0364;rper fallen, und von ihnen gebrochen oder zuru&#x0364;ckgeworfen werden, ehe &#x017F;ie noch die Ko&#x0364;rper beru&#x0364;hren, an, gebogen zu werden? Und ge&#x017F;chieht nicht Zuru&#x0364;ckwerfung, Brechung und Beugung durch eine und ebendie&#x017F;elbe Kraft, die &#x017F;ich unter ver&#x017F;chiednen Um&#x017F;ta&#x0364;nden ver&#x017F;chiedentlich a&#x0364;ußert?</p>
          <p>Man &#x017F;ieht wohl, daß <hi rendition="#b">Newton</hi> geneigt i&#x017F;t, die Beugung als eine Wirkung der <hi rendition="#b">Anziehung</hi> der Ko&#x0364;rper gegen das Licht zu betrachten. <hi rendition="#b">Smith</hi> (Lehrbegrif der Optik, <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch. §. 186.) zeigt, daß eine &#x017F;olche anziehende Kraft unendlich &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als die Schwere. Andere Naturfor&#x017F;cher, z. B. <hi rendition="#b">von Mairan, du&#x0364; Tour, du&#x0364; Sejour</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris 1775.),</hi> erkla&#x0364;ren die Beugung durch Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren, welche &#x017F;ie um die Ko&#x0364;rper herum annehmen, die aus verdichteter Materie be&#x017F;tehen, und die durchgehenden Licht&#x017F;tralen brechen &#x017F;ollen.</p>
          <p>Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft des Lichts hat Einfluß in die A&#x017F;tronomie. Sie a&#x0364;ndert die Maaße der Weiten, die man durch das Mikrometer nimmt, und verur&#x017F;acht vermuthlich den Ring, den man bey ga&#x0364;nzlichen Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en um den Mond &#x017F;iehet, <hi rendition="#b">&#x017F;. Atmo&#x017F;pha&#x0364;re des Monds.</hi></p>
          <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte der Optik, durch <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel,</hi> S. 133. 231. 284. u. f.</p>
          <p><hi rendition="#b">Smiths</hi> Lehrbegrif der Optik, durch <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner,</hi> S. 441.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Bewegbarkeit, Beweglichkeit, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Mobilitas</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Mobilité</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Die Fa&#x0364;higkeit der Ko&#x0364;rper, &#x017F;ich bewegen zu la&#x017F;&#x017F;en. Da kein Ko&#x0364;rper bekannt i&#x017F;t, der nicht durch hinreichende Kra&#x0364;fte bewegt werden ko&#x0364;nnte, und das Außenbleiben der Bewegung in manchen Fa&#x0364;llen &#x017F;tets durch a&#x0364;ußere Hinderni&#x017F;&#x017F;e, z. B. Zu&#x017F;ammenhang, Reibung u. dgl. bewirkt wird, &#x017F;o &#x017F;ieht man die Bewegbarkeit fu&#x0364;r eine allgemeine Eigen&#x017F;chaft<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0333] geſondert, und bringen dadurch die farbigen Saͤume hervor? 3. Werden nicht die Lichtſtrahlen, indem ſie neben den Raͤndern und Seiten der Koͤrper vorbeygehen, mehrmals hin und her, auf eine ſchlangenfoͤrmige Art, gebogen? Entſtehen nicht vielleicht die drey Farbenſaͤume aus drey ſolchen Beugungen? 4. Fangen nicht die Lichtſtralen, die auf Koͤrper fallen, und von ihnen gebrochen oder zuruͤckgeworfen werden, ehe ſie noch die Koͤrper beruͤhren, an, gebogen zu werden? Und geſchieht nicht Zuruͤckwerfung, Brechung und Beugung durch eine und ebendieſelbe Kraft, die ſich unter verſchiednen Umſtaͤnden verſchiedentlich aͤußert? Man ſieht wohl, daß Newton geneigt iſt, die Beugung als eine Wirkung der Anziehung der Koͤrper gegen das Licht zu betrachten. Smith (Lehrbegrif der Optik, I. Buch. §. 186.) zeigt, daß eine ſolche anziehende Kraft unendlich ſtaͤrker ſeyn muͤſſe, als die Schwere. Andere Naturforſcher, z. B. von Mairan, duͤ Tour, duͤ Sejour (Mém. de Paris 1775.), erklaͤren die Beugung durch Atmoſphaͤren, welche ſie um die Koͤrper herum annehmen, die aus verdichteter Materie beſtehen, und die durchgehenden Lichtſtralen brechen ſollen. Dieſe Eigenſchaft des Lichts hat Einfluß in die Aſtronomie. Sie aͤndert die Maaße der Weiten, die man durch das Mikrometer nimmt, und verurſacht vermuthlich den Ring, den man bey gaͤnzlichen Sonnenfinſterniſſen um den Mond ſiehet, ſ. Atmoſphaͤre des Monds. Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 133. 231. 284. u. f. Smiths Lehrbegrif der Optik, durch Kaͤſtner, S. 441. Bewegbarkeit, Beweglichkeit, Mobilitas, Mobilité. Die Faͤhigkeit der Koͤrper, ſich bewegen zu laſſen. Da kein Koͤrper bekannt iſt, der nicht durch hinreichende Kraͤfte bewegt werden koͤnnte, und das Außenbleiben der Bewegung in manchen Faͤllen ſtets durch aͤußere Hinderniſſe, z. B. Zuſammenhang, Reibung u. dgl. bewirkt wird, ſo ſieht man die Bewegbarkeit fuͤr eine allgemeine Eigenſchaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/333
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/333>, abgerufen am 24.11.2024.