Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


jeder Schneide vorbeygieng, ward am stärksten von ihr abgebogen, das in der Mitte durchgehende am wenigsten, und da das Licht in der Mitte gebogen zu werden, oder der Schatten daselbst zu erscheinen anfieng, wenn die Schneiden (1/400) Zoll von einander abstanden, so schloß Newton, daß sich die Wirkung jeder Schneide bis auf die Entfernung von (1/800) Zoll erstrecke.

Newton hat zwar auch einige Versuche über die innerhalb des Schattens entstehenden Farben, oder über die Beugung des Lichts, die nach den Körpern zu geschieht, angestellt, aber andere Beschäftigungen hinderten ihn, diese Untersuchungen fortzusetzen. Maraldi (Mem. de Paris. 1723.) hat diesen Theil weiter bearbeitet, und gefunden, daß undurchsichtige cylindrische Körper, in das Sonnenlicht gehalten, bis auf eine Entfernung, die ihrer 38--45 fachen Dicke gleich ist, einen ungemischten schwarzen Schatten werfen, der aber in größern Entfernungen in der Mitte heller wird, und nur an den beyden Rändern mit breiten dunklen Streifen begrenzt ist. Im verfinsterten Zimmer nahm er eben dieselbe Erscheinung, und die schon von Grimaldi beobachteten farbichten Streifen auch innerhalb der Schatten von Haaren, Schweinsborsten und schmalen Platten wahr.

Dü Tour (Mem. presentes, Vol. V. pag. 636. sqq.), del' Isle (Mem. pour servir a l' hist. et au progres de l' astron. Petersbourg 1738. 4. pag. 205. sqq.) und le Cat (Traite des sens, pag. 299.) haben noch mehrere Versuche über die Phänomene der Beugung des Lichts mitgetheilt. Der Letztere bemerkt, daß sich die Gegenstände, wenn man sich dem von ihrem Rande ins Auge fallenden Lichtkegel mit dem Finger nähert, gegen den Finger zu auszubreiten scheinen, woraus er die verschiedenen Bewegungen der Schatten erklärt, welche man sieht, wenn Wolken vor der Sonne vorübergehen.

Herr Klügel (Uebers. von Priestley Geschichte der Optik. Zusatz S. 392.) führt einen Versuch an, wo Beugung mit Brechung verbunden ist. Man halte, sagt er, ein Bret, worauf ein paar Stecknadeln befestiget sind,


jeder Schneide vorbeygieng, ward am ſtaͤrkſten von ihr abgebogen, das in der Mitte durchgehende am wenigſten, und da das Licht in der Mitte gebogen zu werden, oder der Schatten daſelbſt zu erſcheinen anfieng, wenn die Schneiden (1/400) Zoll von einander abſtanden, ſo ſchloß Newton, daß ſich die Wirkung jeder Schneide bis auf die Entfernung von (1/800) Zoll erſtrecke.

Newton hat zwar auch einige Verſuche uͤber die innerhalb des Schattens entſtehenden Farben, oder uͤber die Beugung des Lichts, die nach den Koͤrpern zu geſchieht, angeſtellt, aber andere Beſchaͤftigungen hinderten ihn, dieſe Unterſuchungen fortzuſetzen. Maraldi (Mém. de Paris. 1723.) hat dieſen Theil weiter bearbeitet, und gefunden, daß undurchſichtige cylindriſche Koͤrper, in das Sonnenlicht gehalten, bis auf eine Entfernung, die ihrer 38—45 fachen Dicke gleich iſt, einen ungemiſchten ſchwarzen Schatten werfen, der aber in groͤßern Entfernungen in der Mitte heller wird, und nur an den beyden Raͤndern mit breiten dunklen Streifen begrenzt iſt. Im verfinſterten Zimmer nahm er eben dieſelbe Erſcheinung, und die ſchon von Grimaldi beobachteten farbichten Streifen auch innerhalb der Schatten von Haaren, Schweinsborſten und ſchmalen Platten wahr.

Duͤ Tour (Mém. preſentés, Vol. V. pag. 636. ſqq.), del' Isle (Mém. pour ſervir à l' hiſt. et au progrés de l' aſtron. Petersbourg 1738. 4. pag. 205. ſqq.) und le Cat (Traité des ſens, pag. 299.) haben noch mehrere Verſuche uͤber die Phaͤnomene der Beugung des Lichts mitgetheilt. Der Letztere bemerkt, daß ſich die Gegenſtaͤnde, wenn man ſich dem von ihrem Rande ins Auge fallenden Lichtkegel mit dem Finger naͤhert, gegen den Finger zu auszubreiten ſcheinen, woraus er die verſchiedenen Bewegungen der Schatten erklaͤrt, welche man ſieht, wenn Wolken vor der Sonne voruͤbergehen.

Herr Kluͤgel (Ueberſ. von Prieſtley Geſchichte der Optik. Zuſatz S. 392.) fuͤhrt einen Verſuch an, wo Beugung mit Brechung verbunden iſt. Man halte, ſagt er, ein Bret, worauf ein paar Stecknadeln befeſtiget ſind,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" xml:id="P.1.317" n="317"/><lb/>
jeder Schneide vorbeygieng, ward am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten von ihr abgebogen, das in der Mitte durchgehende am wenig&#x017F;ten, und da das Licht in der Mitte gebogen zu werden, oder der Schatten da&#x017F;elb&#x017F;t zu er&#x017F;cheinen anfieng, wenn die Schneiden (1/400) Zoll von einander ab&#x017F;tanden, &#x017F;o &#x017F;chloß Newton, daß &#x017F;ich die Wirkung jeder Schneide bis auf die Entfernung von (1/800) Zoll er&#x017F;trecke.</p>
          <p><hi rendition="#b">Newton</hi> hat zwar auch einige Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die innerhalb des Schattens ent&#x017F;tehenden Farben, oder u&#x0364;ber die Beugung des Lichts, die <hi rendition="#b">nach den Ko&#x0364;rpern</hi> zu ge&#x017F;chieht, ange&#x017F;tellt, aber andere Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen hinderten ihn, die&#x017F;e Unter&#x017F;uchungen fortzu&#x017F;etzen. <hi rendition="#b">Maraldi</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris. 1723.)</hi> hat die&#x017F;en Theil weiter bearbeitet, und gefunden, daß undurch&#x017F;ichtige cylindri&#x017F;che Ko&#x0364;rper, in das Sonnenlicht gehalten, bis auf eine Entfernung, die ihrer 38&#x2014;45 fachen Dicke gleich i&#x017F;t, einen ungemi&#x017F;chten &#x017F;chwarzen Schatten werfen, der aber in gro&#x0364;ßern Entfernungen in der Mitte heller wird, und nur an den beyden Ra&#x0364;ndern mit breiten dunklen Streifen begrenzt i&#x017F;t. Im verfin&#x017F;terten Zimmer nahm er eben die&#x017F;elbe Er&#x017F;cheinung, und die &#x017F;chon von Grimaldi beobachteten farbichten Streifen auch innerhalb der Schatten von Haaren, Schweinsbor&#x017F;ten und &#x017F;chmalen Platten wahr.</p>
          <p><hi rendition="#b">Du&#x0364; Tour</hi><hi rendition="#aq">(Mém. pre&#x017F;entés, Vol. V. pag. 636. &#x017F;qq.),</hi><hi rendition="#b">del' Isle</hi><hi rendition="#aq">(Mém. pour &#x017F;ervir à l' hi&#x017F;t. et au progrés de l' a&#x017F;tron. Petersbourg 1738. 4. pag. 205. &#x017F;qq.)</hi> und <hi rendition="#b">le Cat</hi> <hi rendition="#aq">(Traité des &#x017F;ens, pag. 299.)</hi> haben noch mehrere Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Pha&#x0364;nomene der Beugung des Lichts mitgetheilt. Der Letztere bemerkt, daß &#x017F;ich die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, wenn man &#x017F;ich dem von ihrem Rande ins Auge fallenden Lichtkegel mit dem Finger na&#x0364;hert, gegen den Finger zu auszubreiten &#x017F;cheinen, woraus er die ver&#x017F;chiedenen Bewegungen der Schatten erkla&#x0364;rt, welche man &#x017F;ieht, wenn Wolken vor der Sonne voru&#x0364;bergehen.</p>
          <p>Herr <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel</hi> (Ueber&#x017F;. von Prie&#x017F;tley Ge&#x017F;chichte der Optik. Zu&#x017F;atz S. 392.) fu&#x0364;hrt einen Ver&#x017F;uch an, wo Beugung mit Brechung verbunden i&#x017F;t. Man halte, &#x017F;agt er, ein Bret, worauf ein paar Stecknadeln befe&#x017F;tiget &#x017F;ind,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0331] jeder Schneide vorbeygieng, ward am ſtaͤrkſten von ihr abgebogen, das in der Mitte durchgehende am wenigſten, und da das Licht in der Mitte gebogen zu werden, oder der Schatten daſelbſt zu erſcheinen anfieng, wenn die Schneiden (1/400) Zoll von einander abſtanden, ſo ſchloß Newton, daß ſich die Wirkung jeder Schneide bis auf die Entfernung von (1/800) Zoll erſtrecke. Newton hat zwar auch einige Verſuche uͤber die innerhalb des Schattens entſtehenden Farben, oder uͤber die Beugung des Lichts, die nach den Koͤrpern zu geſchieht, angeſtellt, aber andere Beſchaͤftigungen hinderten ihn, dieſe Unterſuchungen fortzuſetzen. Maraldi (Mém. de Paris. 1723.) hat dieſen Theil weiter bearbeitet, und gefunden, daß undurchſichtige cylindriſche Koͤrper, in das Sonnenlicht gehalten, bis auf eine Entfernung, die ihrer 38—45 fachen Dicke gleich iſt, einen ungemiſchten ſchwarzen Schatten werfen, der aber in groͤßern Entfernungen in der Mitte heller wird, und nur an den beyden Raͤndern mit breiten dunklen Streifen begrenzt iſt. Im verfinſterten Zimmer nahm er eben dieſelbe Erſcheinung, und die ſchon von Grimaldi beobachteten farbichten Streifen auch innerhalb der Schatten von Haaren, Schweinsborſten und ſchmalen Platten wahr. Duͤ Tour (Mém. preſentés, Vol. V. pag. 636. ſqq.), del' Isle (Mém. pour ſervir à l' hiſt. et au progrés de l' aſtron. Petersbourg 1738. 4. pag. 205. ſqq.) und le Cat (Traité des ſens, pag. 299.) haben noch mehrere Verſuche uͤber die Phaͤnomene der Beugung des Lichts mitgetheilt. Der Letztere bemerkt, daß ſich die Gegenſtaͤnde, wenn man ſich dem von ihrem Rande ins Auge fallenden Lichtkegel mit dem Finger naͤhert, gegen den Finger zu auszubreiten ſcheinen, woraus er die verſchiedenen Bewegungen der Schatten erklaͤrt, welche man ſieht, wenn Wolken vor der Sonne voruͤbergehen. Herr Kluͤgel (Ueberſ. von Prieſtley Geſchichte der Optik. Zuſatz S. 392.) fuͤhrt einen Verſuch an, wo Beugung mit Brechung verbunden iſt. Man halte, ſagt er, ein Bret, worauf ein paar Stecknadeln befeſtiget ſind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/331
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/331>, abgerufen am 25.11.2024.