Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ist bis zum Erstaunen groß und mannigfaltig. Es giebt ganze Schichten, von welchen unzählige versteinerte Seemuscheln den Hauptbestandtheil ausmachen. Bald findet man Abdrücke, welche die äußere Muschelschale in dem darumliegenden Gestein zurückgelassen hat, bald ist die innere Höhlung der Muschel mit dem Gestein ausgefüllet worden, und die durch die Zeit zerstörte Schale hat nur den Steinkern, der sich in ihr formte, zurückgelassen. Bey der fast allzugroßen Anzahl der Petrefactenbeschreiber kan es Niemandem unbekannt bleiben, wie häufig und mannigfaltig diese Versteinerungen sind. Man findet viele darunter, deren lebende Originale in den jetzigen Meeren noch unbekannt sind. Die Originale der Ammonshörner, die versteinert in unglaublicher Anzahl von 1 1/2 Schuh Durchmesser bis zur geringsten kaum bloßen Augen sichtbaren Größe gefunden werden, der Belemniten u. s. w. sind noch unentdeckt, oder doch nicht zuverläßig bekannt. Pallas vermuthet, daß die Originale zwar da seyn, aber in großen Tiefen im Meere leben mögen. Die Terebratuliten sind in manchen Schichten so häufig, wie der Sand selbst, vorhanden; indessen sind ihre lebenden Originale äußerst selten. Dagegen enthält das Meer Conchylien, wie z. B. das Meerohr und die Entenmuschel, welche selten oder gar nicht versteinert angetroffen werden. Oft findet man die gegrabnen Muscheln in ungemeinen Entfernungen von den Orten, wo sich ihre noch lebenden Originale aufhalten. De Lüc fand in England und Italien Versteinerungen, deren Originale nur in Indien leben. Häufig findet man Nautilen, Austern, Kammmuscheln, Tuten, Schrauben, Fungiten von ungeheuren Größen, da die bekannten Originale viel kleiner sind. Eben diese Verschiedenheit nimmt man auch in Absicht auf die Abdrücke der Seepflanzen wahr, die unter der Erde gefunden werden. Buffon (Hist. nat. gen. et part. To. I. p. 388.) hat das viele Merkwürdige, was sich hierüber sagen läßt, mit der ihm eignen hinreißenden Beredsamkeit vorgetragen.

Niemand wird wohl den unnatürlichen Hypothesen einiger Schriftsteller, daß diese Conchylien durch Menschen


iſt bis zum Erſtaunen groß und mannigfaltig. Es giebt ganze Schichten, von welchen unzaͤhlige verſteinerte Seemuſcheln den Hauptbeſtandtheil ausmachen. Bald findet man Abdruͤcke, welche die aͤußere Muſchelſchale in dem darumliegenden Geſtein zuruͤckgelaſſen hat, bald iſt die innere Hoͤhlung der Muſchel mit dem Geſtein ausgefuͤllet worden, und die durch die Zeit zerſtoͤrte Schale hat nur den Steinkern, der ſich in ihr formte, zuruͤckgelaſſen. Bey der faſt allzugroßen Anzahl der Petrefactenbeſchreiber kan es Niemandem unbekannt bleiben, wie haͤufig und mannigfaltig dieſe Verſteinerungen ſind. Man findet viele darunter, deren lebende Originale in den jetzigen Meeren noch unbekannt ſind. Die Originale der Ammonshoͤrner, die verſteinert in unglaublicher Anzahl von 1 1/2 Schuh Durchmeſſer bis zur geringſten kaum bloßen Augen ſichtbaren Groͤße gefunden werden, der Belemniten u. ſ. w. ſind noch unentdeckt, oder doch nicht zuverlaͤßig bekannt. Pallas vermuthet, daß die Originale zwar da ſeyn, aber in großen Tiefen im Meere leben moͤgen. Die Terebratuliten ſind in manchen Schichten ſo haͤufig, wie der Sand ſelbſt, vorhanden; indeſſen ſind ihre lebenden Originale aͤußerſt ſelten. Dagegen enthaͤlt das Meer Conchylien, wie z. B. das Meerohr und die Entenmuſchel, welche ſelten oder gar nicht verſteinert angetroffen werden. Oft findet man die gegrabnen Muſcheln in ungemeinen Entfernungen von den Orten, wo ſich ihre noch lebenden Originale aufhalten. De Luͤc fand in England und Italien Verſteinerungen, deren Originale nur in Indien leben. Haͤufig findet man Nautilen, Auſtern, Kammmuſcheln, Tuten, Schrauben, Fungiten von ungeheuren Groͤßen, da die bekannten Originale viel kleiner ſind. Eben dieſe Verſchiedenheit nimmt man auch in Abſicht auf die Abdruͤcke der Seepflanzen wahr, die unter der Erde gefunden werden. Buffon (Hiſt. nat. gen. et part. To. I. p. 388.) hat das viele Merkwuͤrdige, was ſich hieruͤber ſagen laͤßt, mit der ihm eignen hinreißenden Beredſamkeit vorgetragen.

Niemand wird wohl den unnatuͤrlichen Hypotheſen einiger Schriftſteller, daß dieſe Conchylien durch Menſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" xml:id="P.1.309" n="309"/><lb/>
i&#x017F;t bis zum Er&#x017F;taunen groß und mannigfaltig. Es giebt ganze Schichten, von welchen unza&#x0364;hlige ver&#x017F;teinerte Seemu&#x017F;cheln den Hauptbe&#x017F;tandtheil ausmachen. Bald findet man Abdru&#x0364;cke, welche die a&#x0364;ußere Mu&#x017F;chel&#x017F;chale in dem darumliegenden Ge&#x017F;tein zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;en hat, bald i&#x017F;t die innere Ho&#x0364;hlung der Mu&#x017F;chel mit dem Ge&#x017F;tein ausgefu&#x0364;llet worden, und die durch die Zeit zer&#x017F;to&#x0364;rte Schale hat nur den <hi rendition="#b">Steinkern,</hi> der &#x017F;ich in ihr formte, zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;en. Bey der fa&#x017F;t allzugroßen Anzahl der Petrefactenbe&#x017F;chreiber kan es Niemandem unbekannt bleiben, wie ha&#x0364;ufig und mannigfaltig die&#x017F;e Ver&#x017F;teinerungen &#x017F;ind. Man findet viele darunter, deren lebende Originale in den jetzigen Meeren noch unbekannt &#x017F;ind. Die Originale der <hi rendition="#b">Ammonsho&#x0364;rner,</hi> die ver&#x017F;teinert in unglaublicher Anzahl von 1 1/2 Schuh Durchme&#x017F;&#x017F;er bis zur gering&#x017F;ten kaum bloßen Augen &#x017F;ichtbaren Gro&#x0364;ße gefunden werden, der <hi rendition="#b">Belemniten</hi> u. &#x017F;. w. &#x017F;ind noch unentdeckt, oder doch nicht zuverla&#x0364;ßig bekannt. <hi rendition="#b">Pallas</hi> vermuthet, daß die Originale zwar da &#x017F;eyn, aber in großen Tiefen im Meere leben mo&#x0364;gen. Die <hi rendition="#b">Terebratuliten</hi> &#x017F;ind in manchen Schichten &#x017F;o ha&#x0364;ufig, wie der Sand &#x017F;elb&#x017F;t, vorhanden; inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind ihre lebenden Originale a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;elten. Dagegen entha&#x0364;lt das Meer Conchylien, wie z. B. das Meerohr und die Entenmu&#x017F;chel, welche &#x017F;elten oder gar nicht ver&#x017F;teinert angetroffen werden. Oft findet man die gegrabnen Mu&#x017F;cheln in ungemeinen Entfernungen von den Orten, wo &#x017F;ich ihre noch lebenden Originale aufhalten. <hi rendition="#b">De Lu&#x0364;c</hi> fand in England und Italien Ver&#x017F;teinerungen, deren Originale nur in Indien leben. Ha&#x0364;ufig findet man Nautilen, Au&#x017F;tern, Kammmu&#x017F;cheln, Tuten, Schrauben, Fungiten von ungeheuren Gro&#x0364;ßen, da die bekannten Originale viel kleiner &#x017F;ind. Eben die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit nimmt man auch in Ab&#x017F;icht auf die Abdru&#x0364;cke der Seepflanzen wahr, die unter der Erde gefunden werden. <hi rendition="#b">Buffon</hi> <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;t. nat. gen. et part. To. I. p. 388.)</hi> hat das viele Merkwu&#x0364;rdige, was &#x017F;ich hieru&#x0364;ber &#x017F;agen la&#x0364;ßt, mit der ihm eignen hinreißenden Bered&#x017F;amkeit vorgetragen.</p>
          <p>Niemand wird wohl den unnatu&#x0364;rlichen Hypothe&#x017F;en einiger Schrift&#x017F;teller, daß die&#x017F;e Conchylien durch Men&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0323] iſt bis zum Erſtaunen groß und mannigfaltig. Es giebt ganze Schichten, von welchen unzaͤhlige verſteinerte Seemuſcheln den Hauptbeſtandtheil ausmachen. Bald findet man Abdruͤcke, welche die aͤußere Muſchelſchale in dem darumliegenden Geſtein zuruͤckgelaſſen hat, bald iſt die innere Hoͤhlung der Muſchel mit dem Geſtein ausgefuͤllet worden, und die durch die Zeit zerſtoͤrte Schale hat nur den Steinkern, der ſich in ihr formte, zuruͤckgelaſſen. Bey der faſt allzugroßen Anzahl der Petrefactenbeſchreiber kan es Niemandem unbekannt bleiben, wie haͤufig und mannigfaltig dieſe Verſteinerungen ſind. Man findet viele darunter, deren lebende Originale in den jetzigen Meeren noch unbekannt ſind. Die Originale der Ammonshoͤrner, die verſteinert in unglaublicher Anzahl von 1 1/2 Schuh Durchmeſſer bis zur geringſten kaum bloßen Augen ſichtbaren Groͤße gefunden werden, der Belemniten u. ſ. w. ſind noch unentdeckt, oder doch nicht zuverlaͤßig bekannt. Pallas vermuthet, daß die Originale zwar da ſeyn, aber in großen Tiefen im Meere leben moͤgen. Die Terebratuliten ſind in manchen Schichten ſo haͤufig, wie der Sand ſelbſt, vorhanden; indeſſen ſind ihre lebenden Originale aͤußerſt ſelten. Dagegen enthaͤlt das Meer Conchylien, wie z. B. das Meerohr und die Entenmuſchel, welche ſelten oder gar nicht verſteinert angetroffen werden. Oft findet man die gegrabnen Muſcheln in ungemeinen Entfernungen von den Orten, wo ſich ihre noch lebenden Originale aufhalten. De Luͤc fand in England und Italien Verſteinerungen, deren Originale nur in Indien leben. Haͤufig findet man Nautilen, Auſtern, Kammmuſcheln, Tuten, Schrauben, Fungiten von ungeheuren Groͤßen, da die bekannten Originale viel kleiner ſind. Eben dieſe Verſchiedenheit nimmt man auch in Abſicht auf die Abdruͤcke der Seepflanzen wahr, die unter der Erde gefunden werden. Buffon (Hiſt. nat. gen. et part. To. I. p. 388.) hat das viele Merkwuͤrdige, was ſich hieruͤber ſagen laͤßt, mit der ihm eignen hinreißenden Beredſamkeit vorgetragen. Niemand wird wohl den unnatuͤrlichen Hypotheſen einiger Schriftſteller, daß dieſe Conchylien durch Menſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/323
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/323>, abgerufen am 25.11.2024.