Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wände der Berge ungeheure Klüfte oder Durchfahrten, wie die bey Gibraltar zwischen den Bergen Calpe und Abyla, die beym Hellespont und die Thermopylä der Alten, jetzt Bocca di Lupo. Oft strömen Flüsse oder Bergwasser durch solche Abgründe, von welchen die Bergrücken queer hindurch zerschnitten werden. Oben sind die Berge oft abgerundet, oft in einen schmalen langen Rücken, wie die Mole bey Genf, oft in eine weite ebne Fläche, wie der Tafelberg auf dem Cap der guten Hofnung, geendet. Vulkanische Berge zeichnen sich durch eigne Gestalten aus, s. Vulkane.

Die Luft ist auf den Bergen weit kälter, als an der Erdfläche, wo die unterste Luftschicht sowohl wegen ihrer größern Dichte, als wegen der Nähe des Erdbodens, der die Sonnenstralen zurückwirft, stärker erwärmt wird. Daher sind die Gipfel der hohen Berge, selbst unter den wärmsten Klimaten, mit beständigem Schnee und Eis bedeckt, welches letztere daselbst eine blaugrüne Farbe annimmt. Die zwischen den Spitzen der Berge befindlichen Thäler und Schluchten, in welchen fast immerwährender Schatten herrscht, sammeln und unterhalten ungeheure Mengen von Schnee und Eis, und vermehren dadurch noch die Kälte der darüberliegenden Luft. Doch liegt diese beständige Schneegränze in der heißen Zone höher, und kömmt desto tiefer herab, je mehr man sich den Polen nähert. In Peru geht sie bis auf eine Höhe von 2434, in den Alpen bis 1500 Toisen; gegen die Pole zu senkt sie sich nahe an die Meeresfläche selbst herab, doch machen hiebey locale Ursachen unter verschiedenen Meridianen mancherley Abänderungen. Die Vegetation erstreckt sich vom Fuße der Berge bis nahe an die beständige Schneegrenze; in Peru z. B. hört sie mit der Höhe von 2300 Toisen auf; auf Spitzbergen und Grönland findet man schon auf ebnem Boden Alpengewächse. Die Bäume und Gewächse werden in größern Höhen immer unansehnlicher und niedriger; in gewissen Höhen wachsen nur noch Fichten, Tannen und anderes harziges Holz, nebst den Pflanzen, die in der Botanik Alpengewächse genannt werden, die höchsten Spitzen


Waͤnde der Berge ungeheure Kluͤfte oder Durchfahrten, wie die bey Gibraltar zwiſchen den Bergen Calpe und Abyla, die beym Helleſpont und die Thermopylaͤ der Alten, jetzt Bocca di Lupo. Oft ſtroͤmen Fluͤſſe oder Bergwaſſer durch ſolche Abgruͤnde, von welchen die Bergruͤcken queer hindurch zerſchnitten werden. Oben ſind die Berge oft abgerundet, oft in einen ſchmalen langen Ruͤcken, wie die Mole bey Genf, oft in eine weite ebne Flaͤche, wie der Tafelberg auf dem Cap der guten Hofnung, geendet. Vulkaniſche Berge zeichnen ſich durch eigne Geſtalten aus, ſ. Vulkane.

Die Luft iſt auf den Bergen weit kaͤlter, als an der Erdflaͤche, wo die unterſte Luftſchicht ſowohl wegen ihrer groͤßern Dichte, als wegen der Naͤhe des Erdbodens, der die Sonnenſtralen zuruͤckwirft, ſtaͤrker erwaͤrmt wird. Daher ſind die Gipfel der hohen Berge, ſelbſt unter den waͤrmſten Klimaten, mit beſtaͤndigem Schnee und Eis bedeckt, welches letztere daſelbſt eine blaugruͤne Farbe annimmt. Die zwiſchen den Spitzen der Berge befindlichen Thaͤler und Schluchten, in welchen faſt immerwaͤhrender Schatten herrſcht, ſammeln und unterhalten ungeheure Mengen von Schnee und Eis, und vermehren dadurch noch die Kaͤlte der daruͤberliegenden Luft. Doch liegt dieſe beſtaͤndige Schneegraͤnze in der heißen Zone hoͤher, und koͤmmt deſto tiefer herab, je mehr man ſich den Polen naͤhert. In Peru geht ſie bis auf eine Hoͤhe von 2434, in den Alpen bis 1500 Toiſen; gegen die Pole zu ſenkt ſie ſich nahe an die Meeresflaͤche ſelbſt herab, doch machen hiebey locale Urſachen unter verſchiedenen Meridianen mancherley Abaͤnderungen. Die Vegetation erſtreckt ſich vom Fuße der Berge bis nahe an die beſtaͤndige Schneegrenze; in Peru z. B. hoͤrt ſie mit der Hoͤhe von 2300 Toiſen auf; auf Spitzbergen und Groͤnland findet man ſchon auf ebnem Boden Alpengewaͤchſe. Die Baͤume und Gewaͤchſe werden in groͤßern Hoͤhen immer unanſehnlicher und niedriger; in gewiſſen Hoͤhen wachſen nur noch Fichten, Tannen und anderes harziges Holz, nebſt den Pflanzen, die in der Botanik Alpengewaͤchſe genannt werden, die hoͤchſten Spitzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0318" xml:id="P.1.304" n="304"/><lb/>
Wa&#x0364;nde der Berge ungeheure Klu&#x0364;fte oder Durchfahrten, wie die bey Gibraltar zwi&#x017F;chen den Bergen Calpe und Abyla, die beym Helle&#x017F;pont und die Thermopyla&#x0364; der Alten, jetzt Bocca di Lupo. Oft &#x017F;tro&#x0364;men Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e oder Bergwa&#x017F;&#x017F;er durch &#x017F;olche Abgru&#x0364;nde, von welchen die Bergru&#x0364;cken queer hindurch zer&#x017F;chnitten werden. Oben &#x017F;ind die Berge oft abgerundet, oft in einen &#x017F;chmalen langen Ru&#x0364;cken, wie die Mole bey Genf, oft in eine weite ebne Fla&#x0364;che, wie der Tafelberg auf dem Cap der guten Hofnung, geendet. Vulkani&#x017F;che Berge zeichnen &#x017F;ich durch eigne Ge&#x017F;talten aus, <hi rendition="#b">&#x017F;. Vulkane.</hi></p>
          <p>Die Luft i&#x017F;t auf den Bergen weit ka&#x0364;lter, als an der Erdfla&#x0364;che, wo die unter&#x017F;te Luft&#x017F;chicht &#x017F;owohl wegen ihrer gro&#x0364;ßern Dichte, als wegen der Na&#x0364;he des Erdbodens, der die Sonnen&#x017F;tralen zuru&#x0364;ckwirft, &#x017F;ta&#x0364;rker erwa&#x0364;rmt wird. Daher &#x017F;ind die Gipfel der hohen Berge, &#x017F;elb&#x017F;t unter den wa&#x0364;rm&#x017F;ten Klimaten, mit be&#x017F;ta&#x0364;ndigem Schnee und Eis bedeckt, welches letztere da&#x017F;elb&#x017F;t eine blaugru&#x0364;ne Farbe annimmt. Die zwi&#x017F;chen den Spitzen der Berge befindlichen Tha&#x0364;ler und Schluchten, in welchen fa&#x017F;t immerwa&#x0364;hrender Schatten herr&#x017F;cht, &#x017F;ammeln und unterhalten ungeheure Mengen von Schnee und Eis, und vermehren dadurch noch die Ka&#x0364;lte der daru&#x0364;berliegenden Luft. Doch liegt die&#x017F;e <hi rendition="#b">be&#x017F;ta&#x0364;ndige Schneegra&#x0364;nze</hi> in der heißen Zone ho&#x0364;her, und ko&#x0364;mmt de&#x017F;to tiefer herab, je mehr man &#x017F;ich den Polen na&#x0364;hert. In Peru geht &#x017F;ie bis auf eine Ho&#x0364;he von 2434, in den Alpen bis 1500 Toi&#x017F;en; gegen die Pole zu &#x017F;enkt &#x017F;ie &#x017F;ich nahe an die Meeresfla&#x0364;che &#x017F;elb&#x017F;t herab, doch machen hiebey locale Ur&#x017F;achen unter ver&#x017F;chiedenen Meridianen mancherley Aba&#x0364;nderungen. Die Vegetation er&#x017F;treckt &#x017F;ich vom Fuße der Berge bis nahe an die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Schneegrenze; in Peru z. B. ho&#x0364;rt &#x017F;ie mit der Ho&#x0364;he von 2300 Toi&#x017F;en auf; auf Spitzbergen und Gro&#x0364;nland findet man &#x017F;chon auf ebnem Boden Alpengewa&#x0364;ch&#x017F;e. Die Ba&#x0364;ume und Gewa&#x0364;ch&#x017F;e werden in gro&#x0364;ßern Ho&#x0364;hen immer unan&#x017F;ehnlicher und niedriger; in gewi&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;hen wach&#x017F;en nur noch Fichten, Tannen und anderes harziges Holz, neb&#x017F;t den Pflanzen, die in der Botanik Alpengewa&#x0364;ch&#x017F;e genannt werden, die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Spitzen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0318] Waͤnde der Berge ungeheure Kluͤfte oder Durchfahrten, wie die bey Gibraltar zwiſchen den Bergen Calpe und Abyla, die beym Helleſpont und die Thermopylaͤ der Alten, jetzt Bocca di Lupo. Oft ſtroͤmen Fluͤſſe oder Bergwaſſer durch ſolche Abgruͤnde, von welchen die Bergruͤcken queer hindurch zerſchnitten werden. Oben ſind die Berge oft abgerundet, oft in einen ſchmalen langen Ruͤcken, wie die Mole bey Genf, oft in eine weite ebne Flaͤche, wie der Tafelberg auf dem Cap der guten Hofnung, geendet. Vulkaniſche Berge zeichnen ſich durch eigne Geſtalten aus, ſ. Vulkane. Die Luft iſt auf den Bergen weit kaͤlter, als an der Erdflaͤche, wo die unterſte Luftſchicht ſowohl wegen ihrer groͤßern Dichte, als wegen der Naͤhe des Erdbodens, der die Sonnenſtralen zuruͤckwirft, ſtaͤrker erwaͤrmt wird. Daher ſind die Gipfel der hohen Berge, ſelbſt unter den waͤrmſten Klimaten, mit beſtaͤndigem Schnee und Eis bedeckt, welches letztere daſelbſt eine blaugruͤne Farbe annimmt. Die zwiſchen den Spitzen der Berge befindlichen Thaͤler und Schluchten, in welchen faſt immerwaͤhrender Schatten herrſcht, ſammeln und unterhalten ungeheure Mengen von Schnee und Eis, und vermehren dadurch noch die Kaͤlte der daruͤberliegenden Luft. Doch liegt dieſe beſtaͤndige Schneegraͤnze in der heißen Zone hoͤher, und koͤmmt deſto tiefer herab, je mehr man ſich den Polen naͤhert. In Peru geht ſie bis auf eine Hoͤhe von 2434, in den Alpen bis 1500 Toiſen; gegen die Pole zu ſenkt ſie ſich nahe an die Meeresflaͤche ſelbſt herab, doch machen hiebey locale Urſachen unter verſchiedenen Meridianen mancherley Abaͤnderungen. Die Vegetation erſtreckt ſich vom Fuße der Berge bis nahe an die beſtaͤndige Schneegrenze; in Peru z. B. hoͤrt ſie mit der Hoͤhe von 2300 Toiſen auf; auf Spitzbergen und Groͤnland findet man ſchon auf ebnem Boden Alpengewaͤchſe. Die Baͤume und Gewaͤchſe werden in groͤßern Hoͤhen immer unanſehnlicher und niedriger; in gewiſſen Hoͤhen wachſen nur noch Fichten, Tannen und anderes harziges Holz, nebſt den Pflanzen, die in der Botanik Alpengewaͤchſe genannt werden, die hoͤchſten Spitzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/318
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/318>, abgerufen am 17.05.2024.