Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


durch den Po und die Rhone ins mittelländische, durch die Donau ins schwarze Meer, und durch den Rhein in die Nordsee laufen. Aber auch kleinere Theile der Erdfläche haben ihre Haupthöhen. So giebt eine Gegend von Bourgogne durch die Seine, Loire und Rhone Wasser in die Nordsee, in das atlantische und mittelländische Meer. Solche Stellen, welche das Wasser nach vielen Seiten austheilen, heißen überhaupt Landhöhen, oder wenn sie sich in weite Flächen ausdehnen, Platformen, und wenn sie sich ansehnlich nach einer oder der andern Richtung erstrecken, Landrücken oder Bergrücken.

Unter den merkwürdigsten Bergketten der Erdkugel erwähnt Bergmann (Physikal. Beschreibung der Erdkugel. I. B. 2 Abth. 4. Cap.) zuerst diejenigen, welche unter dem Namen des Sewoberg-Rückens Schweden von Norwegen und einem Theile von Rußland scheidet, sich mit verschiednen andern Landrücken vereiniget, und vom weißen Meere theils ostwärts bis zur Mündung des Flusses Ob fortläuft, theils, wenigstens muthmaßlich, sich südwärts bis zum Wolgastrom wendet, und von da aus ostsüdostwärts zwischen Sibirien und der großen Tatarey fortläuft, bis sie sich endlich nordwärts von Turkestan in zusammenhängende Hügel verwandelt. Pallas (Observations sur la formation des montagnes, Petersb. 1777. 4.) beschreibt eben diese Bergkette unter dem Namen der uralischen Gebirge, und bemerkt, daß ein Theil derselben von Strahlenberg mit Recht für die natürliche Grenze zwischen Europa und Asien angenommen worden sey. Ein hievon ins Meer auslaufender Arm macht Nova Semlja aus.

Ein zweytes System von Bergen geht nach Pallas von den Gegenden des nördlichen Indiens, Tibet und Caschemir aus, welche Reiche das höchste Platform des mittäglichen Asiens ausmachen. Die von hier auslaufenden Bergketten durchstreichen abendwärts Persien, gegen Mittag die beyden Halbinseln von Indien, und gegen Morgen Sina.


durch den Po und die Rhone ins mittellaͤndiſche, durch die Donau ins ſchwarze Meer, und durch den Rhein in die Nordſee laufen. Aber auch kleinere Theile der Erdflaͤche haben ihre Haupthoͤhen. So giebt eine Gegend von Bourgogne durch die Seine, Loire und Rhone Waſſer in die Nordſee, in das atlantiſche und mittellaͤndiſche Meer. Solche Stellen, welche das Waſſer nach vielen Seiten austheilen, heißen uͤberhaupt Landhoͤhen, oder wenn ſie ſich in weite Flaͤchen ausdehnen, Platformen, und wenn ſie ſich anſehnlich nach einer oder der andern Richtung erſtrecken, Landruͤcken oder Bergruͤcken.

Unter den merkwuͤrdigſten Bergketten der Erdkugel erwaͤhnt Bergmann (Phyſikal. Beſchreibung der Erdkugel. I. B. 2 Abth. 4. Cap.) zuerſt diejenigen, welche unter dem Namen des Sewoberg-Ruͤckens Schweden von Norwegen und einem Theile von Rußland ſcheidet, ſich mit verſchiednen andern Landruͤcken vereiniget, und vom weißen Meere theils oſtwaͤrts bis zur Muͤndung des Fluſſes Ob fortlaͤuft, theils, wenigſtens muthmaßlich, ſich ſuͤdwaͤrts bis zum Wolgaſtrom wendet, und von da aus oſtſuͤdoſtwaͤrts zwiſchen Sibirien und der großen Tatarey fortlaͤuft, bis ſie ſich endlich nordwaͤrts von Turkeſtan in zuſammenhaͤngende Huͤgel verwandelt. Pallas (Obſervations ſur la formation des montagnes, Petersb. 1777. 4.) beſchreibt eben dieſe Bergkette unter dem Namen der uraliſchen Gebirge, und bemerkt, daß ein Theil derſelben von Strahlenberg mit Recht fuͤr die natuͤrliche Grenze zwiſchen Europa und Aſien angenommen worden ſey. Ein hievon ins Meer auslaufender Arm macht Nova Semlja aus.

Ein zweytes Syſtem von Bergen geht nach Pallas von den Gegenden des noͤrdlichen Indiens, Tibet und Caſchemir aus, welche Reiche das hoͤchſte Platform des mittaͤglichen Aſiens ausmachen. Die von hier auslaufenden Bergketten durchſtreichen abendwaͤrts Perſien, gegen Mittag die beyden Halbinſeln von Indien, und gegen Morgen Sina.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0311" xml:id="P.1.297" n="297"/><lb/>
durch den Po und die Rhone ins mittella&#x0364;ndi&#x017F;che, durch die Donau ins &#x017F;chwarze Meer, und durch den Rhein in die Nord&#x017F;ee laufen. Aber auch kleinere Theile der Erdfla&#x0364;che haben ihre Hauptho&#x0364;hen. So giebt eine Gegend von <hi rendition="#b">Bourgogne</hi> durch die Seine, Loire und Rhone Wa&#x017F;&#x017F;er in die Nord&#x017F;ee, in das atlanti&#x017F;che und mittella&#x0364;ndi&#x017F;che Meer. Solche Stellen, welche das Wa&#x017F;&#x017F;er nach vielen Seiten austheilen, heißen u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#b">Landho&#x0364;hen,</hi> oder wenn &#x017F;ie &#x017F;ich in weite Fla&#x0364;chen ausdehnen, <hi rendition="#b">Platformen,</hi> und wenn &#x017F;ie &#x017F;ich an&#x017F;ehnlich nach einer oder der andern Richtung er&#x017F;trecken, <hi rendition="#b">Landru&#x0364;cken</hi> oder <hi rendition="#b">Bergru&#x0364;cken.</hi></p>
          <p>Unter den merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Bergketten der Erdkugel erwa&#x0364;hnt <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (Phy&#x017F;ikal. Be&#x017F;chreibung der Erdkugel. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 2 Abth. 4. Cap.) zuer&#x017F;t diejenigen, welche unter dem Namen des <hi rendition="#b">Sewoberg-Ru&#x0364;ckens</hi> Schweden von Norwegen und einem Theile von Rußland &#x017F;cheidet, &#x017F;ich mit ver&#x017F;chiednen andern Landru&#x0364;cken vereiniget, und vom weißen Meere theils o&#x017F;twa&#x0364;rts bis zur Mu&#x0364;ndung des Flu&#x017F;&#x017F;es Ob fortla&#x0364;uft, theils, wenig&#x017F;tens muthmaßlich, &#x017F;ich &#x017F;u&#x0364;dwa&#x0364;rts bis zum Wolga&#x017F;trom wendet, und von da aus o&#x017F;t&#x017F;u&#x0364;do&#x017F;twa&#x0364;rts zwi&#x017F;chen Sibirien und der großen Tatarey fortla&#x0364;uft, bis &#x017F;ie &#x017F;ich endlich nordwa&#x0364;rts von Turke&#x017F;tan in zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende Hu&#x0364;gel verwandelt. <hi rendition="#b">Pallas</hi> <hi rendition="#aq">(Ob&#x017F;ervations &#x017F;ur la formation des montagnes, Petersb. 1777. 4.)</hi> be&#x017F;chreibt eben die&#x017F;e Bergkette unter dem Namen der <hi rendition="#b">urali&#x017F;chen Gebirge,</hi> und bemerkt, daß ein Theil der&#x017F;elben von <hi rendition="#b">Strahlenberg</hi> mit Recht fu&#x0364;r die natu&#x0364;rliche Grenze zwi&#x017F;chen Europa und A&#x017F;ien angenommen worden &#x017F;ey. Ein hievon ins Meer auslaufender Arm macht Nova Semlja aus.</p>
          <p>Ein zweytes Sy&#x017F;tem von Bergen geht nach <hi rendition="#b">Pallas</hi> von den Gegenden des no&#x0364;rdlichen Indiens, Tibet und Ca&#x017F;chemir aus, welche Reiche das ho&#x0364;ch&#x017F;te Platform des mitta&#x0364;glichen A&#x017F;iens ausmachen. Die von hier auslaufenden Bergketten durch&#x017F;treichen abendwa&#x0364;rts Per&#x017F;ien, gegen Mittag die beyden Halbin&#x017F;eln von Indien, und gegen Morgen Sina.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0311] durch den Po und die Rhone ins mittellaͤndiſche, durch die Donau ins ſchwarze Meer, und durch den Rhein in die Nordſee laufen. Aber auch kleinere Theile der Erdflaͤche haben ihre Haupthoͤhen. So giebt eine Gegend von Bourgogne durch die Seine, Loire und Rhone Waſſer in die Nordſee, in das atlantiſche und mittellaͤndiſche Meer. Solche Stellen, welche das Waſſer nach vielen Seiten austheilen, heißen uͤberhaupt Landhoͤhen, oder wenn ſie ſich in weite Flaͤchen ausdehnen, Platformen, und wenn ſie ſich anſehnlich nach einer oder der andern Richtung erſtrecken, Landruͤcken oder Bergruͤcken. Unter den merkwuͤrdigſten Bergketten der Erdkugel erwaͤhnt Bergmann (Phyſikal. Beſchreibung der Erdkugel. I. B. 2 Abth. 4. Cap.) zuerſt diejenigen, welche unter dem Namen des Sewoberg-Ruͤckens Schweden von Norwegen und einem Theile von Rußland ſcheidet, ſich mit verſchiednen andern Landruͤcken vereiniget, und vom weißen Meere theils oſtwaͤrts bis zur Muͤndung des Fluſſes Ob fortlaͤuft, theils, wenigſtens muthmaßlich, ſich ſuͤdwaͤrts bis zum Wolgaſtrom wendet, und von da aus oſtſuͤdoſtwaͤrts zwiſchen Sibirien und der großen Tatarey fortlaͤuft, bis ſie ſich endlich nordwaͤrts von Turkeſtan in zuſammenhaͤngende Huͤgel verwandelt. Pallas (Obſervations ſur la formation des montagnes, Petersb. 1777. 4.) beſchreibt eben dieſe Bergkette unter dem Namen der uraliſchen Gebirge, und bemerkt, daß ein Theil derſelben von Strahlenberg mit Recht fuͤr die natuͤrliche Grenze zwiſchen Europa und Aſien angenommen worden ſey. Ein hievon ins Meer auslaufender Arm macht Nova Semlja aus. Ein zweytes Syſtem von Bergen geht nach Pallas von den Gegenden des noͤrdlichen Indiens, Tibet und Caſchemir aus, welche Reiche das hoͤchſte Platform des mittaͤglichen Aſiens ausmachen. Die von hier auslaufenden Bergketten durchſtreichen abendwaͤrts Perſien, gegen Mittag die beyden Halbinſeln von Indien, und gegen Morgen Sina.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/311
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/311>, abgerufen am 17.05.2024.