Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


allen den wichtigen kleinen Umständen erfahren seyn, welche mit der Materie, die ihn beschäftiget, mit den Werkzeugen und der besondern Behandlung derselben in Verbindung stehen, und sich durch Uebung und Wiederholung der guten Beobachtungen großer Männer eine praktische Geschicklichkeit im Beobachten erworben haben. Weder allzulebhafte, noch allzuträge Köpfe können vorzüglichen Anspruch auf Talente zur Beobachtung machen. Jene sehen alles mit einem Blicke, und halten für handgreiflich, was kaum wahrscheinlich ist; diese verlieren Zeit und Gelegenheit über allzulangen Zweifeln, trauen ihren eignen Wahrnehmungen nicht, fürchten die Mühe, und können besser Schiedsrichter bey fremden Beobachtungen, als selbst Beobachter seyn.

Beym Beobachten selbst muß man sich den Weg durch eine gute Methode zu verkürzen suchen, große und zusammengesetzte Gegenstände in Theile zerlegen, und unter diesen diejenigen auszuwählen wissen, an deren Ergründung das meiste gelegen ist. So verfuhr Newton bey seinen Beobachtungen über das Licht, wobey er bald die verschiedne Brechbarkeit der Stralen für den Umstand erkannte, der der Untersuchung vor andern würdig sey. Eine gute Methode führt oft zu Entdeckungen, die man sonst nicht gemacht hätte, leitet auf die Mittel, das zu erkennen, was man sucht, und sichert für der Gefahr, etwas Wichtiges zu übersehen. Die besten Beobachter haben sich im Anfange ihrer Untersuchungen methodisch geordnete Fragen vorgelegt, und nach diesen den Plan zu ihren Beobachtungen entworfen.

Der Beobachter muß ferner die Beschaffenheit seiner sinnlichen Werkzeuge, z. B. die Güte seiner Augen, die Entfernung, in der er deutlich sieht rc. genau kennen, so wie die Mittel, sie auf die vortheilhafteste Art zu brauchen, die günstigsten Zeitpunkte für dieselben, und die Hindernisse, die ihrer Vollkommenheit entgegenstehen. Das Zeugniß gut beschaffener und geübter Sinne führt selten in Irrthum, wenn anders der Beobachter die Theorie des Sinns wohl kennt, und weiß, wie er über die Empfindungen,


allen den wichtigen kleinen Umſtaͤnden erfahren ſeyn, welche mit der Materie, die ihn beſchaͤftiget, mit den Werkzeugen und der beſondern Behandlung derſelben in Verbindung ſtehen, und ſich durch Uebung und Wiederholung der guten Beobachtungen großer Maͤnner eine praktiſche Geſchicklichkeit im Beobachten erworben haben. Weder allzulebhafte, noch allzutraͤge Koͤpfe koͤnnen vorzuͤglichen Anſpruch auf Talente zur Beobachtung machen. Jene ſehen alles mit einem Blicke, und halten fuͤr handgreiflich, was kaum wahrſcheinlich iſt; dieſe verlieren Zeit und Gelegenheit uͤber allzulangen Zweifeln, trauen ihren eignen Wahrnehmungen nicht, fuͤrchten die Muͤhe, und koͤnnen beſſer Schiedsrichter bey fremden Beobachtungen, als ſelbſt Beobachter ſeyn.

Beym Beobachten ſelbſt muß man ſich den Weg durch eine gute Methode zu verkuͤrzen ſuchen, große und zuſammengeſetzte Gegenſtaͤnde in Theile zerlegen, und unter dieſen diejenigen auszuwaͤhlen wiſſen, an deren Ergruͤndung das meiſte gelegen iſt. So verfuhr Newton bey ſeinen Beobachtungen uͤber das Licht, wobey er bald die verſchiedne Brechbarkeit der Stralen fuͤr den Umſtand erkannte, der der Unterſuchung vor andern wuͤrdig ſey. Eine gute Methode fuͤhrt oft zu Entdeckungen, die man ſonſt nicht gemacht haͤtte, leitet auf die Mittel, das zu erkennen, was man ſucht, und ſichert fuͤr der Gefahr, etwas Wichtiges zu uͤberſehen. Die beſten Beobachter haben ſich im Anfange ihrer Unterſuchungen methodiſch geordnete Fragen vorgelegt, und nach dieſen den Plan zu ihren Beobachtungen entworfen.

Der Beobachter muß ferner die Beſchaffenheit ſeiner ſinnlichen Werkzeuge, z. B. die Guͤte ſeiner Augen, die Entfernung, in der er deutlich ſieht rc. genau kennen, ſo wie die Mittel, ſie auf die vortheilhafteſte Art zu brauchen, die guͤnſtigſten Zeitpunkte fuͤr dieſelben, und die Hinderniſſe, die ihrer Vollkommenheit entgegenſtehen. Das Zeugniß gut beſchaffener und geuͤbter Sinne fuͤhrt ſelten in Irrthum, wenn anders der Beobachter die Theorie des Sinns wohl kennt, und weiß, wie er uͤber die Empfindungen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0306" xml:id="P.1.292" n="292"/><lb/>
allen den wichtigen kleinen Um&#x017F;ta&#x0364;nden erfahren &#x017F;eyn, welche mit der Materie, die ihn be&#x017F;cha&#x0364;ftiget, mit den Werkzeugen und der be&#x017F;ondern Behandlung der&#x017F;elben in Verbindung &#x017F;tehen, und &#x017F;ich durch Uebung und Wiederholung der guten Beobachtungen großer Ma&#x0364;nner eine prakti&#x017F;che Ge&#x017F;chicklichkeit im Beobachten erworben haben. Weder allzulebhafte, noch allzutra&#x0364;ge Ko&#x0364;pfe ko&#x0364;nnen vorzu&#x0364;glichen An&#x017F;pruch auf Talente zur Beobachtung machen. Jene &#x017F;ehen alles mit einem Blicke, und halten fu&#x0364;r handgreiflich, was kaum wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t; die&#x017F;e verlieren Zeit und Gelegenheit u&#x0364;ber allzulangen Zweifeln, trauen ihren eignen Wahrnehmungen nicht, fu&#x0364;rchten die Mu&#x0364;he, und ko&#x0364;nnen be&#x017F;&#x017F;er Schiedsrichter bey fremden Beobachtungen, als &#x017F;elb&#x017F;t Beobachter &#x017F;eyn.</p>
          <p>Beym Beobachten &#x017F;elb&#x017F;t muß man &#x017F;ich den Weg durch eine gute Methode zu verku&#x0364;rzen &#x017F;uchen, große und zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde in Theile zerlegen, und unter die&#x017F;en diejenigen auszuwa&#x0364;hlen wi&#x017F;&#x017F;en, an deren Ergru&#x0364;ndung das mei&#x017F;te gelegen i&#x017F;t. So verfuhr Newton bey &#x017F;einen Beobachtungen u&#x0364;ber das Licht, wobey er bald die ver&#x017F;chiedne Brechbarkeit der Stralen fu&#x0364;r den Um&#x017F;tand erkannte, der der Unter&#x017F;uchung vor andern wu&#x0364;rdig &#x017F;ey. Eine gute Methode fu&#x0364;hrt oft zu Entdeckungen, die man &#x017F;on&#x017F;t nicht gemacht ha&#x0364;tte, leitet auf die Mittel, das zu erkennen, was man &#x017F;ucht, und &#x017F;ichert fu&#x0364;r der Gefahr, etwas Wichtiges zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Die be&#x017F;ten Beobachter haben &#x017F;ich im Anfange ihrer Unter&#x017F;uchungen methodi&#x017F;ch geordnete Fragen vorgelegt, und nach die&#x017F;en den Plan zu ihren Beobachtungen entworfen.</p>
          <p>Der Beobachter muß ferner die Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;einer &#x017F;innlichen Werkzeuge, z. B. die Gu&#x0364;te &#x017F;einer Augen, die Entfernung, in der er deutlich &#x017F;ieht rc. genau kennen, &#x017F;o wie die Mittel, &#x017F;ie auf die vortheilhafte&#x017F;te Art zu brauchen, die gu&#x0364;n&#x017F;tig&#x017F;ten Zeitpunkte fu&#x0364;r die&#x017F;elben, und die Hinderni&#x017F;&#x017F;e, die ihrer Vollkommenheit entgegen&#x017F;tehen. Das Zeugniß gut be&#x017F;chaffener und geu&#x0364;bter Sinne fu&#x0364;hrt &#x017F;elten in Irrthum, wenn anders der Beobachter die Theorie des Sinns wohl kennt, und weiß, wie er u&#x0364;ber die Empfindungen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0306] allen den wichtigen kleinen Umſtaͤnden erfahren ſeyn, welche mit der Materie, die ihn beſchaͤftiget, mit den Werkzeugen und der beſondern Behandlung derſelben in Verbindung ſtehen, und ſich durch Uebung und Wiederholung der guten Beobachtungen großer Maͤnner eine praktiſche Geſchicklichkeit im Beobachten erworben haben. Weder allzulebhafte, noch allzutraͤge Koͤpfe koͤnnen vorzuͤglichen Anſpruch auf Talente zur Beobachtung machen. Jene ſehen alles mit einem Blicke, und halten fuͤr handgreiflich, was kaum wahrſcheinlich iſt; dieſe verlieren Zeit und Gelegenheit uͤber allzulangen Zweifeln, trauen ihren eignen Wahrnehmungen nicht, fuͤrchten die Muͤhe, und koͤnnen beſſer Schiedsrichter bey fremden Beobachtungen, als ſelbſt Beobachter ſeyn. Beym Beobachten ſelbſt muß man ſich den Weg durch eine gute Methode zu verkuͤrzen ſuchen, große und zuſammengeſetzte Gegenſtaͤnde in Theile zerlegen, und unter dieſen diejenigen auszuwaͤhlen wiſſen, an deren Ergruͤndung das meiſte gelegen iſt. So verfuhr Newton bey ſeinen Beobachtungen uͤber das Licht, wobey er bald die verſchiedne Brechbarkeit der Stralen fuͤr den Umſtand erkannte, der der Unterſuchung vor andern wuͤrdig ſey. Eine gute Methode fuͤhrt oft zu Entdeckungen, die man ſonſt nicht gemacht haͤtte, leitet auf die Mittel, das zu erkennen, was man ſucht, und ſichert fuͤr der Gefahr, etwas Wichtiges zu uͤberſehen. Die beſten Beobachter haben ſich im Anfange ihrer Unterſuchungen methodiſch geordnete Fragen vorgelegt, und nach dieſen den Plan zu ihren Beobachtungen entworfen. Der Beobachter muß ferner die Beſchaffenheit ſeiner ſinnlichen Werkzeuge, z. B. die Guͤte ſeiner Augen, die Entfernung, in der er deutlich ſieht rc. genau kennen, ſo wie die Mittel, ſie auf die vortheilhafteſte Art zu brauchen, die guͤnſtigſten Zeitpunkte fuͤr dieſelben, und die Hinderniſſe, die ihrer Vollkommenheit entgegenſtehen. Das Zeugniß gut beſchaffener und geuͤbter Sinne fuͤhrt ſelten in Irrthum, wenn anders der Beobachter die Theorie des Sinns wohl kennt, und weiß, wie er uͤber die Empfindungen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/306
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/306>, abgerufen am 18.05.2024.