Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Ausströmen der Elektricität aus metallnen Spitzen hinauslaufe. Poncelet (La nature dans la formation du tonnere, Paris 1766. 8.) will doch an einem Menschen mit kurzen Haaren die Beatification ohne metallene Spitzen bewirkt haben.

Priestley Gesch. der Elektricität, übers. v. Krünitz, Berlin u. Strals. 1772. 4. S. 101.

Bedeckungen der Gestirne, Occultationes, Occultations.

So heißen in der Sternkunde diejenigen Himmelsbegebenheiten, bey welchen ein Gestirn durch das Vortreten eines andern unsern Augen ganz oder zum Theil entzogen wird. Sonnenfinsternisse sind Bedeckungen der Sonne durch den Mond. Ueberhaupt verursacht der Mond wegen seiner beträchtlichen scheinbaren Größe und seines schnellen Laufs die meisten Bedeckungen der Planeten und der im Thierkreise stehenden Fixsterne. Bedeckungen der Planeten unter einander selbst sind von äußerster Seltenheit, und diejenigen, welche von ältern Astronomen, z. B. Kepler (Astron. pars optica, p. 305.), angeführt werden, fallen vor die Zeiten der Entdeckung des Fernrohrs, und sind allem Vermuthen nach nur nahe Zusammenkünfte gewesen. Man hat sonst die Ordnung der Weltkörper aus ihnen gefolgert, z. B. daß Mars uns näher als Iupiter sey, weil jener diesen bedeckt habe u. s. w. Aber es würde um unsere Kenntnisse von dieser Ordnung schlecht stehen, wenn sie sich blos auf diese Beobachtungen gründeten; da das bloße Auge kaum hätte entscheiden können, ob Mars den Iupiter oder dieser jenen bedecke. Eine wirkliche Bedeckung des Merkurs durch die Venus ward den 17 May 1737 beobachtet (Phil. Trans. no. 450.).

Die Bedeckungen der Fixsterne und Planeten durch den Mond werden von den Astronomen sorgfältig beobachtet, und zu genauern Bestimmungen des Mondlaufs und der geographischen Lage der Beobachtungsorte genützt.

Bedeckungen

der Gläser in optischen Werkzeugen, s. Blendung.

Belegung, s. Flasche, geladene.


Ausſtroͤmen der Elektricitaͤt aus metallnen Spitzen hinauslaufe. Poncelet (La nature dans la formation du tonnere, Paris 1766. 8.) will doch an einem Menſchen mit kurzen Haaren die Beatification ohne metallene Spitzen bewirkt haben.

Prieſtley Geſch. der Elektricitaͤt, uͤberſ. v. Kruͤnitz, Berlin u. Stralſ. 1772. 4. S. 101.

Bedeckungen der Geſtirne, Occultationes, Occultations.

So heißen in der Sternkunde diejenigen Himmelsbegebenheiten, bey welchen ein Geſtirn durch das Vortreten eines andern unſern Augen ganz oder zum Theil entzogen wird. Sonnenfinſterniſſe ſind Bedeckungen der Sonne durch den Mond. Ueberhaupt verurſacht der Mond wegen ſeiner betraͤchtlichen ſcheinbaren Groͤße und ſeines ſchnellen Laufs die meiſten Bedeckungen der Planeten und der im Thierkreiſe ſtehenden Fixſterne. Bedeckungen der Planeten unter einander ſelbſt ſind von aͤußerſter Seltenheit, und diejenigen, welche von aͤltern Aſtronomen, z. B. Kepler (Aſtron. pars optica, p. 305.), angefuͤhrt werden, fallen vor die Zeiten der Entdeckung des Fernrohrs, und ſind allem Vermuthen nach nur nahe Zuſammenkuͤnfte geweſen. Man hat ſonſt die Ordnung der Weltkoͤrper aus ihnen gefolgert, z. B. daß Mars uns naͤher als Iupiter ſey, weil jener dieſen bedeckt habe u. ſ. w. Aber es wuͤrde um unſere Kenntniſſe von dieſer Ordnung ſchlecht ſtehen, wenn ſie ſich blos auf dieſe Beobachtungen gruͤndeten; da das bloße Auge kaum haͤtte entſcheiden koͤnnen, ob Mars den Iupiter oder dieſer jenen bedecke. Eine wirkliche Bedeckung des Merkurs durch die Venus ward den 17 May 1737 beobachtet (Phil. Trans. no. 450.).

Die Bedeckungen der Fixſterne und Planeten durch den Mond werden von den Aſtronomen ſorgfaͤltig beobachtet, und zu genauern Beſtimmungen des Mondlaufs und der geographiſchen Lage der Beobachtungsorte genuͤtzt.

Bedeckungen

der Glaͤſer in optiſchen Werkzeugen, ſ. Blendung.

Belegung, ſ. Flaſche, geladene.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" xml:id="P.1.289" n="289"/><lb/>
Aus&#x017F;tro&#x0364;men der Elektricita&#x0364;t aus metallnen Spitzen hinauslaufe. <hi rendition="#b">Poncelet</hi> <hi rendition="#aq">(La nature dans la formation du tonnere, Paris 1766. 8.)</hi> will doch an einem Men&#x017F;chen mit kurzen Haaren die Beatification ohne metallene Spitzen bewirkt haben.</p>
          <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;ch. der Elektricita&#x0364;t, u&#x0364;ber&#x017F;. v. Kru&#x0364;nitz, Berlin u. Stral&#x017F;. 1772. 4. S. 101.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Bedeckungen der Ge&#x017F;tirne, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Occultationes</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Occultations</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>So heißen in der Sternkunde diejenigen Himmelsbegebenheiten, bey welchen ein Ge&#x017F;tirn durch das Vortreten eines andern un&#x017F;ern Augen ganz oder zum Theil entzogen wird. Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind Bedeckungen der Sonne durch den Mond. Ueberhaupt verur&#x017F;acht der Mond wegen &#x017F;einer betra&#x0364;chtlichen &#x017F;cheinbaren Gro&#x0364;ße und &#x017F;eines &#x017F;chnellen Laufs die mei&#x017F;ten Bedeckungen der Planeten und der im Thierkrei&#x017F;e &#x017F;tehenden Fix&#x017F;terne. Bedeckungen der Planeten unter einander &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind von a&#x0364;ußer&#x017F;ter Seltenheit, und diejenigen, welche von a&#x0364;ltern A&#x017F;tronomen, z. B. <hi rendition="#b">Kepler</hi> <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tron. pars optica, p. 305.),</hi> angefu&#x0364;hrt werden, fallen vor die Zeiten der Entdeckung des Fernrohrs, und &#x017F;ind allem Vermuthen nach nur nahe Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfte gewe&#x017F;en. Man hat &#x017F;on&#x017F;t die Ordnung der Weltko&#x0364;rper aus ihnen gefolgert, z. B. daß Mars uns na&#x0364;her als Iupiter &#x017F;ey, weil jener die&#x017F;en bedeckt habe u. &#x017F;. w. Aber es wu&#x0364;rde um un&#x017F;ere Kenntni&#x017F;&#x017F;e von die&#x017F;er Ordnung &#x017F;chlecht &#x017F;tehen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich blos auf die&#x017F;e Beobachtungen gru&#x0364;ndeten; da das bloße Auge kaum ha&#x0364;tte ent&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen, ob Mars den Iupiter oder die&#x017F;er jenen bedecke. Eine wirkliche Bedeckung des Merkurs durch die Venus ward den 17 May 1737 beobachtet <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. no. 450.).</hi></p>
          <p>Die Bedeckungen der Fix&#x017F;terne und Planeten durch den Mond werden von den A&#x017F;tronomen &#x017F;orgfa&#x0364;ltig beobachtet, und zu genauern Be&#x017F;timmungen des Mondlaufs und der geographi&#x017F;chen Lage der Beobachtungsorte genu&#x0364;tzt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Bedeckungen</head><lb/>
          <p>der Gla&#x0364;&#x017F;er in opti&#x017F;chen Werkzeugen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Blendung.</hi></p>
          <p> <hi rendition="#b">Belegung, &#x017F;. Fla&#x017F;che, geladene.</hi><lb/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0303] Ausſtroͤmen der Elektricitaͤt aus metallnen Spitzen hinauslaufe. Poncelet (La nature dans la formation du tonnere, Paris 1766. 8.) will doch an einem Menſchen mit kurzen Haaren die Beatification ohne metallene Spitzen bewirkt haben. Prieſtley Geſch. der Elektricitaͤt, uͤberſ. v. Kruͤnitz, Berlin u. Stralſ. 1772. 4. S. 101. Bedeckungen der Geſtirne, Occultationes, Occultations. So heißen in der Sternkunde diejenigen Himmelsbegebenheiten, bey welchen ein Geſtirn durch das Vortreten eines andern unſern Augen ganz oder zum Theil entzogen wird. Sonnenfinſterniſſe ſind Bedeckungen der Sonne durch den Mond. Ueberhaupt verurſacht der Mond wegen ſeiner betraͤchtlichen ſcheinbaren Groͤße und ſeines ſchnellen Laufs die meiſten Bedeckungen der Planeten und der im Thierkreiſe ſtehenden Fixſterne. Bedeckungen der Planeten unter einander ſelbſt ſind von aͤußerſter Seltenheit, und diejenigen, welche von aͤltern Aſtronomen, z. B. Kepler (Aſtron. pars optica, p. 305.), angefuͤhrt werden, fallen vor die Zeiten der Entdeckung des Fernrohrs, und ſind allem Vermuthen nach nur nahe Zuſammenkuͤnfte geweſen. Man hat ſonſt die Ordnung der Weltkoͤrper aus ihnen gefolgert, z. B. daß Mars uns naͤher als Iupiter ſey, weil jener dieſen bedeckt habe u. ſ. w. Aber es wuͤrde um unſere Kenntniſſe von dieſer Ordnung ſchlecht ſtehen, wenn ſie ſich blos auf dieſe Beobachtungen gruͤndeten; da das bloße Auge kaum haͤtte entſcheiden koͤnnen, ob Mars den Iupiter oder dieſer jenen bedecke. Eine wirkliche Bedeckung des Merkurs durch die Venus ward den 17 May 1737 beobachtet (Phil. Trans. no. 450.). Die Bedeckungen der Fixſterne und Planeten durch den Mond werden von den Aſtronomen ſorgfaͤltig beobachtet, und zu genauern Beſtimmungen des Mondlaufs und der geographiſchen Lage der Beobachtungsorte genuͤtzt. Bedeckungen der Glaͤſer in optiſchen Werkzeugen, ſ. Blendung. Belegung, ſ. Flaſche, geladene.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/303
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/303>, abgerufen am 23.11.2024.