Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sanctum, s. Guayacum),
der Schlüssel desselben aber von festem reinem Kork ist. Hahn und Schlüssel bekommen ein Loch, das im Schlüssel mit einem Federkiel ausgefüttert wird. Der Hahn wird zur Helfte ins Bret des Barometers eingelassen, und durch Schrauben daran befestiget. Er bekömmt einen Grif von Elfenbein.

In diesen Hahn wird der größere Theil des Barometers, an dem der lange Schenkel befindlich ist, unten eingeleimt und verküttet, der kürzere Schenkel aber oben nur fest eingesteckt. Der längere Schenkel wird noch überdies an das Bret befestiget, und wo er sich etwa stoßen könnte, durch lederne Küssen gesichert. Scalen und Thermometer sind am Brete, wie gewöhnlich, angebracht.

Will man dies Barometer mit sich führen, so neigt man es unter einem Winkel von 40--50 Graden, wodurch sich der längere Schenkel völlig bis oben mit Quecksilber anfüllt. Verschließt man nun den Hahn, so wird dadurch das Quecksilber so eingeschlossen, daß keine Bewegung desselben mehr möglich ist. So kann man das ganze Werkzeug in umgekehrter Stellung mit sich führen, in welcher es auch empfindliche Stöße ohne Schaden verträgt. De Lüc verschließt es in ein Futteral von Tannenholz, dessen Boden zugleich das Bret des Barometers ist.

Zur Beobachtung ösnet man den Hahn, ehe das Barometer senkrecht gestellt wird, damit das Ouecksilber nicht allzuschnell herabfalle. Am besten neigt man es dabey unter einem Winkel von 40--50°. Man reinigt dann den kürzern Schenkel mit einem Wischer, und läßt durch einen papiernen Trichter etwas weniges reines Quecksilber hienein.

Das Barometer ist mit einem eignen Bleyloth zur senkrechten Sellung versehen, hat auch ein besonderes Stativ, und wird bey der Beobachtung durch einen Schirm vor den Sonnenstralen geschützt, welche sonst das Bret ungleich erwärmen möchten. Man muß einige Zeit warten, ehe man die Beobachtung anstellt, damit das Bret die gehörige Temperatur erhalte.


ſanctum, ſ. Guayacum),
der Schluͤſſel deſſelben aber von feſtem reinem Kork iſt. Hahn und Schluͤſſel bekommen ein Loch, das im Schluͤſſel mit einem Federkiel ausgefuͤttert wird. Der Hahn wird zur Helfte ins Bret des Barometers eingelaſſen, und durch Schrauben daran befeſtiget. Er bekoͤmmt einen Grif von Elfenbein.

In dieſen Hahn wird der groͤßere Theil des Barometers, an dem der lange Schenkel befindlich iſt, unten eingeleimt und verkuͤttet, der kuͤrzere Schenkel aber oben nur feſt eingeſteckt. Der laͤngere Schenkel wird noch uͤberdies an das Bret befeſtiget, und wo er ſich etwa ſtoßen koͤnnte, durch lederne Kuͤſſen geſichert. Scalen und Thermometer ſind am Brete, wie gewoͤhnlich, angebracht.

Will man dies Barometer mit ſich fuͤhren, ſo neigt man es unter einem Winkel von 40—50 Graden, wodurch ſich der laͤngere Schenkel voͤllig bis oben mit Queckſilber anfuͤllt. Verſchließt man nun den Hahn, ſo wird dadurch das Queckſilber ſo eingeſchloſſen, daß keine Bewegung deſſelben mehr moͤglich iſt. So kann man das ganze Werkzeug in umgekehrter Stellung mit ſich fuͤhren, in welcher es auch empfindliche Stoͤße ohne Schaden vertraͤgt. De Luͤc verſchließt es in ein Futteral von Tannenholz, deſſen Boden zugleich das Bret des Barometers iſt.

Zur Beobachtung oͤſnet man den Hahn, ehe das Barometer ſenkrecht geſtellt wird, damit das Oueckſilber nicht allzuſchnell herabfalle. Am beſten neigt man es dabey unter einem Winkel von 40—50°. Man reinigt dann den kuͤrzern Schenkel mit einem Wiſcher, und laͤßt durch einen papiernen Trichter etwas weniges reines Queckſilber hienein.

Das Barometer iſt mit einem eignen Bleyloth zur ſenkrechten Sellung verſehen, hat auch ein beſonderes Stativ, und wird bey der Beobachtung durch einen Schirm vor den Sonnenſtralen geſchuͤtzt, welche ſonſt das Bret ungleich erwaͤrmen moͤchten. Man muß einige Zeit warten, ehe man die Beobachtung anſtellt, damit das Bret die gehoͤrige Temperatur erhalte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0283" xml:id="P.1.269" n="269"/><lb/>
&#x017F;anctum, &#x017F;. Guayacum),</hi> der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el de&#x017F;&#x017F;elben aber von fe&#x017F;tem reinem Kork i&#x017F;t. Hahn und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el bekommen ein Loch, das im Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit einem Federkiel ausgefu&#x0364;ttert wird. Der Hahn wird zur Helfte ins Bret des Barometers eingela&#x017F;&#x017F;en, und durch Schrauben daran befe&#x017F;tiget. Er beko&#x0364;mmt einen Grif von Elfenbein.</p>
          <p>In die&#x017F;en Hahn wird der gro&#x0364;ßere Theil des Barometers, an dem der lange Schenkel befindlich i&#x017F;t, unten eingeleimt und verku&#x0364;ttet, der ku&#x0364;rzere Schenkel aber oben nur fe&#x017F;t einge&#x017F;teckt. Der la&#x0364;ngere Schenkel wird noch u&#x0364;berdies an das Bret befe&#x017F;tiget, und wo er &#x017F;ich etwa &#x017F;toßen ko&#x0364;nnte, durch lederne Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ichert. Scalen und Thermometer &#x017F;ind am Brete, wie gewo&#x0364;hnlich, angebracht.</p>
          <p>Will man dies Barometer mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren, &#x017F;o neigt man es unter einem Winkel von 40&#x2014;50 Graden, wodurch &#x017F;ich der la&#x0364;ngere Schenkel vo&#x0364;llig bis oben mit Queck&#x017F;ilber anfu&#x0364;llt. Ver&#x017F;chließt man nun den Hahn, &#x017F;o wird dadurch das Queck&#x017F;ilber &#x017F;o einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß keine Bewegung de&#x017F;&#x017F;elben mehr mo&#x0364;glich i&#x017F;t. So kann man das ganze Werkzeug in umgekehrter Stellung mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren, in welcher es auch empfindliche Sto&#x0364;ße ohne Schaden vertra&#x0364;gt. <hi rendition="#b">De Lu&#x0364;c</hi> ver&#x017F;chließt es in ein Futteral von Tannenholz, de&#x017F;&#x017F;en Boden zugleich das Bret des Barometers i&#x017F;t.</p>
          <p>Zur Beobachtung o&#x0364;&#x017F;net man den Hahn, ehe das Barometer &#x017F;enkrecht ge&#x017F;tellt wird, damit das Oueck&#x017F;ilber nicht allzu&#x017F;chnell herabfalle. Am be&#x017F;ten neigt man es dabey unter einem Winkel von 40&#x2014;50°. Man reinigt dann den ku&#x0364;rzern Schenkel mit einem Wi&#x017F;cher, und la&#x0364;ßt durch einen papiernen Trichter etwas weniges reines Queck&#x017F;ilber hienein.</p>
          <p>Das Barometer i&#x017F;t mit einem eignen Bleyloth zur &#x017F;enkrechten Sellung ver&#x017F;ehen, hat auch ein be&#x017F;onderes Stativ, und wird bey der Beobachtung durch einen Schirm vor den Sonnen&#x017F;tralen ge&#x017F;chu&#x0364;tzt, welche &#x017F;on&#x017F;t das Bret ungleich erwa&#x0364;rmen mo&#x0364;chten. Man muß einige Zeit warten, ehe man die Beobachtung an&#x017F;tellt, damit das Bret die geho&#x0364;rige Temperatur erhalte.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0283] ſanctum, ſ. Guayacum), der Schluͤſſel deſſelben aber von feſtem reinem Kork iſt. Hahn und Schluͤſſel bekommen ein Loch, das im Schluͤſſel mit einem Federkiel ausgefuͤttert wird. Der Hahn wird zur Helfte ins Bret des Barometers eingelaſſen, und durch Schrauben daran befeſtiget. Er bekoͤmmt einen Grif von Elfenbein. In dieſen Hahn wird der groͤßere Theil des Barometers, an dem der lange Schenkel befindlich iſt, unten eingeleimt und verkuͤttet, der kuͤrzere Schenkel aber oben nur feſt eingeſteckt. Der laͤngere Schenkel wird noch uͤberdies an das Bret befeſtiget, und wo er ſich etwa ſtoßen koͤnnte, durch lederne Kuͤſſen geſichert. Scalen und Thermometer ſind am Brete, wie gewoͤhnlich, angebracht. Will man dies Barometer mit ſich fuͤhren, ſo neigt man es unter einem Winkel von 40—50 Graden, wodurch ſich der laͤngere Schenkel voͤllig bis oben mit Queckſilber anfuͤllt. Verſchließt man nun den Hahn, ſo wird dadurch das Queckſilber ſo eingeſchloſſen, daß keine Bewegung deſſelben mehr moͤglich iſt. So kann man das ganze Werkzeug in umgekehrter Stellung mit ſich fuͤhren, in welcher es auch empfindliche Stoͤße ohne Schaden vertraͤgt. De Luͤc verſchließt es in ein Futteral von Tannenholz, deſſen Boden zugleich das Bret des Barometers iſt. Zur Beobachtung oͤſnet man den Hahn, ehe das Barometer ſenkrecht geſtellt wird, damit das Oueckſilber nicht allzuſchnell herabfalle. Am beſten neigt man es dabey unter einem Winkel von 40—50°. Man reinigt dann den kuͤrzern Schenkel mit einem Wiſcher, und laͤßt durch einen papiernen Trichter etwas weniges reines Queckſilber hienein. Das Barometer iſt mit einem eignen Bleyloth zur ſenkrechten Sellung verſehen, hat auch ein beſonderes Stativ, und wird bey der Beobachtung durch einen Schirm vor den Sonnenſtralen geſchuͤtzt, welche ſonſt das Bret ungleich erwaͤrmen moͤchten. Man muß einige Zeit warten, ehe man die Beobachtung anſtellt, damit das Bret die gehoͤrige Temperatur erhalte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/283
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/283>, abgerufen am 22.11.2024.