Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


(i--k/9720) B hinzusetzt, oder, wenn i--k negativ ist, (k--i/9720)B von ihr abzieht.

Er. Das Barometer zeigt 26 Zoll, 6 Lin.=318 Linien, das Fahrenheitische Thermometer 40 Grad; man will die Barometerhöhe auf die Temperatur 70 Grad nach Fahrenheit reduciren. So hat man (70-40/9720)·318=(318/324) Lin. hinzuzusetzen, und erhält 318,98 Lin.

Oder man will eben diese Beobachtung auf die Temperatur des Eispuncts reduciren, welche 32 Grad ist. So hat man (40-32/9720)· 318=(318/1215) Lin. abzuziehen, und erhält 317,73 Lin.

Das heißt: Eben der Druck der Luft, der jetzt bey 40 Grad Thermometerstand das Quecksilber 318 Lin. hoch hält, würde ein bis zu 70 Grad erwärmtes 318,98 Lin. und ein bis zum Eispunkte erkaltetes 317,73 Linien hoch halten.

Es erhält diese Formel durch die Geschmeidigkeit, mit welcher sie sich allen möglichen Voraussetzungen, Scalen und Reductionstemperaturen anpassen läßt, einen großen Vorzug, und für die, welche die bey jeder Beobachtung nöthige Rechnung scheuen, wären Tabellen, nach der Formel berechnet, gewiß eben so leicht zu brauchen, als die vielen Scalen, welche nur Verwirrung und Unzuverlässigkeit in die Wissenschaft bringen.

Diese Reduction des Barometerstandes auf das, was er bey einer andern, zum allgemeinen Vergleichungspunkte angenommenen, Temperatur des Quecksilbers gewesen seyn würde, heißt Berichtigung wegen der Wärme des Quecksilbers, und ist bey allen Beobachtungen nöthig, wenn sie anders mit einander sollen verglichen werden können. Das dabey zu beobachtende Thermometer muß im Brete des Barometers selbst befestiget seyn, damit sich das Quecksilber in demselben mit dem Quecksilber des Barometers selbst in völlig gleichen Umständen befinde, und beyde einerley Temperatur erhalten, wozu man den Instrumenten einige Zeit lassen muß.


(i—k/9720) B hinzuſetzt, oder, wenn i—k negativ iſt, (k—i/9720)B von ihr abzieht.

Er. Das Barometer zeigt 26 Zoll, 6 Lin.=318 Linien, das Fahrenheitiſche Thermometer 40 Grad; man will die Barometerhoͤhe auf die Temperatur 70 Grad nach Fahrenheit reduciren. So hat man (70-40/9720)·318=(318/324) Lin. hinzuzuſetzen, und erhaͤlt 318,98 Lin.

Oder man will eben dieſe Beobachtung auf die Temperatur des Eispuncts reduciren, welche 32 Grad iſt. So hat man (40-32/9720)· 318=(318/1215) Lin. abzuziehen, und erhaͤlt 317,73 Lin.

Das heißt: Eben der Druck der Luft, der jetzt bey 40 Grad Thermometerſtand das Queckſilber 318 Lin. hoch haͤlt, wuͤrde ein bis zu 70 Grad erwaͤrmtes 318,98 Lin. und ein bis zum Eispunkte erkaltetes 317,73 Linien hoch halten.

Es erhaͤlt dieſe Formel durch die Geſchmeidigkeit, mit welcher ſie ſich allen moͤglichen Vorausſetzungen, Scalen und Reductionstemperaturen anpaſſen laͤßt, einen großen Vorzug, und fuͤr die, welche die bey jeder Beobachtung noͤthige Rechnung ſcheuen, waͤren Tabellen, nach der Formel berechnet, gewiß eben ſo leicht zu brauchen, als die vielen Scalen, welche nur Verwirrung und Unzuverlaͤſſigkeit in die Wiſſenſchaft bringen.

Dieſe Reduction des Barometerſtandes auf das, was er bey einer andern, zum allgemeinen Vergleichungspunkte angenommenen, Temperatur des Queckſilbers geweſen ſeyn wuͤrde, heißt Berichtigung wegen der Waͤrme des Queckſilbers, und iſt bey allen Beobachtungen noͤthig, wenn ſie anders mit einander ſollen verglichen werden koͤnnen. Das dabey zu beobachtende Thermometer muß im Brete des Barometers ſelbſt befeſtiget ſeyn, damit ſich das Queckſilber in demſelben mit dem Queckſilber des Barometers ſelbſt in voͤllig gleichen Umſtaͤnden befinde, und beyde einerley Temperatur erhalten, wozu man den Inſtrumenten einige Zeit laſſen muß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" xml:id="P.1.264" n="264"/><lb/><hi rendition="#aq">(i&#x2014;k/9720) B</hi> hinzu&#x017F;etzt, oder, wenn <hi rendition="#aq">i&#x2014;k</hi> negativ i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">(k&#x2014;i/9720)B</hi> von ihr abzieht.</p>
          <p><hi rendition="#b">Er.</hi> Das Barometer zeigt 26 Zoll, 6 Lin.=318 Linien, das Fahrenheiti&#x017F;che Thermometer 40 Grad; man will die Barometerho&#x0364;he auf die Temperatur 70 Grad nach Fahrenheit reduciren. So hat man (70-40/9720)·318=(318/324) Lin. hinzuzu&#x017F;etzen, und erha&#x0364;lt 318,98 Lin.</p>
          <p>Oder man will eben die&#x017F;e Beobachtung auf die Temperatur des Eispuncts reduciren, welche 32 Grad i&#x017F;t. So hat man (40-32/9720)· 318=(318/1215) Lin. abzuziehen, und erha&#x0364;lt 317,73 Lin.</p>
          <p>Das heißt: Eben der Druck der Luft, der jetzt bey 40 Grad Thermometer&#x017F;tand das Queck&#x017F;ilber 318 Lin. hoch ha&#x0364;lt, wu&#x0364;rde ein bis zu 70 Grad erwa&#x0364;rmtes 318,98 Lin. und ein bis zum Eispunkte erkaltetes 317,73 Linien hoch halten.</p>
          <p>Es erha&#x0364;lt die&#x017F;e Formel durch die Ge&#x017F;chmeidigkeit, mit welcher &#x017F;ie &#x017F;ich allen mo&#x0364;glichen Voraus&#x017F;etzungen, Scalen und Reductionstemperaturen anpa&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;ßt, einen großen Vorzug, und fu&#x0364;r die, welche die bey jeder Beobachtung no&#x0364;thige Rechnung &#x017F;cheuen, wa&#x0364;ren Tabellen, nach der Formel berechnet, gewiß eben &#x017F;o leicht zu brauchen, als die vielen Scalen, welche nur Verwirrung und Unzuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit in die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bringen.</p>
          <p>Die&#x017F;e Reduction des Barometer&#x017F;tandes auf das, was er bey einer andern, zum allgemeinen Vergleichungspunkte angenommenen, Temperatur des Queck&#x017F;ilbers gewe&#x017F;en &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, heißt <hi rendition="#b">Berichtigung wegen der Wa&#x0364;rme des Queck&#x017F;ilbers,</hi> und i&#x017F;t bey allen Beobachtungen no&#x0364;thig, wenn &#x017F;ie anders mit einander &#x017F;ollen verglichen werden ko&#x0364;nnen. Das dabey zu beobachtende Thermometer muß im Brete des Barometers &#x017F;elb&#x017F;t befe&#x017F;tiget &#x017F;eyn, damit &#x017F;ich das Queck&#x017F;ilber in dem&#x017F;elben mit dem Queck&#x017F;ilber des Barometers &#x017F;elb&#x017F;t in vo&#x0364;llig gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden befinde, und beyde einerley Temperatur erhalten, wozu man den In&#x017F;trumenten einige Zeit la&#x017F;&#x017F;en muß.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0278] (i—k/9720) B hinzuſetzt, oder, wenn i—k negativ iſt, (k—i/9720)B von ihr abzieht. Er. Das Barometer zeigt 26 Zoll, 6 Lin.=318 Linien, das Fahrenheitiſche Thermometer 40 Grad; man will die Barometerhoͤhe auf die Temperatur 70 Grad nach Fahrenheit reduciren. So hat man (70-40/9720)·318=(318/324) Lin. hinzuzuſetzen, und erhaͤlt 318,98 Lin. Oder man will eben dieſe Beobachtung auf die Temperatur des Eispuncts reduciren, welche 32 Grad iſt. So hat man (40-32/9720)· 318=(318/1215) Lin. abzuziehen, und erhaͤlt 317,73 Lin. Das heißt: Eben der Druck der Luft, der jetzt bey 40 Grad Thermometerſtand das Queckſilber 318 Lin. hoch haͤlt, wuͤrde ein bis zu 70 Grad erwaͤrmtes 318,98 Lin. und ein bis zum Eispunkte erkaltetes 317,73 Linien hoch halten. Es erhaͤlt dieſe Formel durch die Geſchmeidigkeit, mit welcher ſie ſich allen moͤglichen Vorausſetzungen, Scalen und Reductionstemperaturen anpaſſen laͤßt, einen großen Vorzug, und fuͤr die, welche die bey jeder Beobachtung noͤthige Rechnung ſcheuen, waͤren Tabellen, nach der Formel berechnet, gewiß eben ſo leicht zu brauchen, als die vielen Scalen, welche nur Verwirrung und Unzuverlaͤſſigkeit in die Wiſſenſchaft bringen. Dieſe Reduction des Barometerſtandes auf das, was er bey einer andern, zum allgemeinen Vergleichungspunkte angenommenen, Temperatur des Queckſilbers geweſen ſeyn wuͤrde, heißt Berichtigung wegen der Waͤrme des Queckſilbers, und iſt bey allen Beobachtungen noͤthig, wenn ſie anders mit einander ſollen verglichen werden koͤnnen. Das dabey zu beobachtende Thermometer muß im Brete des Barometers ſelbſt befeſtiget ſeyn, damit ſich das Queckſilber in demſelben mit dem Queckſilber des Barometers ſelbſt in voͤllig gleichen Umſtaͤnden befinde, und beyde einerley Temperatur erhalten, wozu man den Inſtrumenten einige Zeit laſſen muß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/278
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/278>, abgerufen am 10.05.2024.