Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Axe eines Linsenglases heißt die gerade Linie durch die Mittelpunkte der Krümmungen beyder Flächen. Sie geht durch die Mitte der Linse, und ist die Axe des grösten Kreises derselben. Axe eines erhabnen oder hohlen Spiegels, die Linie durch seine Mitte und den Mittelpunkt seiner Krümmung. Axe eines Fernrohrs, die gemeinschaftliche Axe aller seiner Gläser. Axe des Auges, oder Gesichtsaxe, die gerade Linie durch die Mitte des Augensterns und die Mittelpunkte der Krümmungen der Krystallinse und der übrigen Feuchtigkeiten. Azimuth, Azimuth, Azimuth. Das Azimuth eines Sterns S, Taf. I. Fig. 5. heißt der Bogen des Horizonts HT, welcher zwischen dem Mittagspunkte H und dem Scheitelkreise des Sterns ZST enthalten ist. Das Azimuth ist das Maaß des Winkels HZT, welchen der Scheitelkreis des Sterns mit dem Mittagskreise macht. Es kan östlich (orientale) oder westlich (occidentale) seyn, je nachdem der Stern S vor oder nach seinem Durchgange drrch den Mittagskreis beobachtet wird. Beym Durchgange selbst ist das Azimuth=0. Durch die astronomischen Quadranten, an welchen zu dieser Absicht ein getheilter horizontaler Kreis, der Azimuthalkreis, befindlich ist, wird, mittelst einer einzigen Beobachtung, das Azimuth HT mit des Sternes Höhe ST zugleich gefunden.
Axe eines Linſenglaſes heißt die gerade Linie durch die Mittelpunkte der Kruͤmmungen beyder Flaͤchen. Sie geht durch die Mitte der Linſe, und iſt die Axe des groͤſten Kreiſes derſelben. Axe eines erhabnen oder hohlen Spiegels, die Linie durch ſeine Mitte und den Mittelpunkt ſeiner Kruͤmmung. Axe eines Fernrohrs, die gemeinſchaftliche Axe aller ſeiner Glaͤſer. Axe des Auges, oder Geſichtsaxe, die gerade Linie durch die Mitte des Augenſterns und die Mittelpunkte der Kruͤmmungen der Kryſtallinſe und der uͤbrigen Feuchtigkeiten. Azimuth, Azimuth, Azimuth. Das Azimuth eines Sterns S, Taf. I. Fig. 5. heißt der Bogen des Horizonts HT, welcher zwiſchen dem Mittagspunkte H und dem Scheitelkreiſe des Sterns ZST enthalten iſt. Das Azimuth iſt das Maaß des Winkels HZT, welchen der Scheitelkreis des Sterns mit dem Mittagskreiſe macht. Es kan oͤſtlich (orientale) oder weſtlich (occidentale) ſeyn, je nachdem der Stern S vor oder nach ſeinem Durchgange drrch den Mittagskreis beobachtet wird. Beym Durchgange ſelbſt iſt das Azimuth=0. Durch die aſtronomiſchen Quadranten, an welchen zu dieſer Abſicht ein getheilter horizontaler Kreis, der Azimuthalkreis, befindlich iſt, wird, mittelſt einer einzigen Beobachtung, das Azimuth HT mit des Sternes Hoͤhe ST zugleich gefunden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0243" xml:id="P.1.229" n="229"/><lb/> Linien, welche alle auf ſie rechtwinklicht gezognen Sehnen des Kegelſchnitts halbiren. Die Ellipſe und Hyperbel haben zwo Axen, die Parabel nur eine. So iſt <hi rendition="#aq">AP</hi> die große, <hi rendition="#aq">DE</hi> die kleine Axe der Ellipſe <hi rendition="#aq">AMmDPE.</hi> Da die Planetenbahnen Ellipſen ſind, ſo wird man hieraus verſtehen, was große Axe der Planetenbahn ſey, <hi rendition="#b">ſ. Apſidenlinie.</hi> Beyde Axen der Ellipſe gehen durch den Mittelpunkt <hi rendition="#aq">C,</hi> die große auch durch die Brennpunkte, z. B. durch <hi rendition="#aq">S.</hi> Man nennt dieſe Linien vermuthlich darum Axen, weil die Kegelſchnitte ſich um ſie drehen muͤſſen, wenn die Koͤrper erzeugt werden ſollen, die man <hi rendition="#b">Ellipſoide, Hyperboloide, Paroboloide</hi> nennt.</p> <p>Axe eines Linſenglaſes heißt die gerade Linie durch die Mittelpunkte der Kruͤmmungen beyder Flaͤchen. Sie geht durch die Mitte der Linſe, und iſt die Axe des groͤſten Kreiſes derſelben. Axe eines erhabnen oder hohlen Spiegels, die Linie durch ſeine Mitte und den Mittelpunkt ſeiner Kruͤmmung. Axe eines Fernrohrs, die gemeinſchaftliche Axe aller ſeiner Glaͤſer. Axe des Auges, oder Geſichtsaxe, die gerade Linie durch die Mitte des Augenſterns und die Mittelpunkte der Kruͤmmungen der Kryſtallinſe und der uͤbrigen Feuchtigkeiten.</p> </div> <div n="2"> <head>Azimuth, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Azimuth</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Azimuth</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Das Azimuth eines Sterns <hi rendition="#aq">S,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 5. heißt der Bogen des Horizonts <hi rendition="#aq">HT,</hi> welcher zwiſchen dem Mittagspunkte <hi rendition="#aq">H</hi> und dem Scheitelkreiſe des Sterns <hi rendition="#aq">ZST</hi> enthalten iſt. Das Azimuth iſt das Maaß des Winkels <hi rendition="#aq">HZT,</hi> welchen der Scheitelkreis des Sterns mit dem Mittagskreiſe macht. Es kan <hi rendition="#b">oͤſtlich</hi> <hi rendition="#aq">(orientale)</hi> oder <hi rendition="#b">weſtlich</hi> <hi rendition="#aq">(occidentale)</hi> ſeyn, je nachdem der Stern <hi rendition="#aq">S</hi> vor oder nach ſeinem Durchgange drrch den Mittagskreis beobachtet wird. Beym Durchgange ſelbſt iſt das Azimuth=0.</p> <p>Durch die aſtronomiſchen Quadranten, an welchen zu dieſer Abſicht ein getheilter horizontaler Kreis, der Azimuthalkreis, befindlich iſt, wird, mittelſt einer einzigen Beobachtung, das Azimuth <hi rendition="#aq">HT</hi> mit des Sternes Hoͤhe <hi rendition="#aq">ST</hi> zugleich gefunden.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0243]
Linien, welche alle auf ſie rechtwinklicht gezognen Sehnen des Kegelſchnitts halbiren. Die Ellipſe und Hyperbel haben zwo Axen, die Parabel nur eine. So iſt AP die große, DE die kleine Axe der Ellipſe AMmDPE. Da die Planetenbahnen Ellipſen ſind, ſo wird man hieraus verſtehen, was große Axe der Planetenbahn ſey, ſ. Apſidenlinie. Beyde Axen der Ellipſe gehen durch den Mittelpunkt C, die große auch durch die Brennpunkte, z. B. durch S. Man nennt dieſe Linien vermuthlich darum Axen, weil die Kegelſchnitte ſich um ſie drehen muͤſſen, wenn die Koͤrper erzeugt werden ſollen, die man Ellipſoide, Hyperboloide, Paroboloide nennt.
Axe eines Linſenglaſes heißt die gerade Linie durch die Mittelpunkte der Kruͤmmungen beyder Flaͤchen. Sie geht durch die Mitte der Linſe, und iſt die Axe des groͤſten Kreiſes derſelben. Axe eines erhabnen oder hohlen Spiegels, die Linie durch ſeine Mitte und den Mittelpunkt ſeiner Kruͤmmung. Axe eines Fernrohrs, die gemeinſchaftliche Axe aller ſeiner Glaͤſer. Axe des Auges, oder Geſichtsaxe, die gerade Linie durch die Mitte des Augenſterns und die Mittelpunkte der Kruͤmmungen der Kryſtallinſe und der uͤbrigen Feuchtigkeiten.
Azimuth, Azimuth, Azimuth.
Das Azimuth eines Sterns S, Taf. I. Fig. 5. heißt der Bogen des Horizonts HT, welcher zwiſchen dem Mittagspunkte H und dem Scheitelkreiſe des Sterns ZST enthalten iſt. Das Azimuth iſt das Maaß des Winkels HZT, welchen der Scheitelkreis des Sterns mit dem Mittagskreiſe macht. Es kan oͤſtlich (orientale) oder weſtlich (occidentale) ſeyn, je nachdem der Stern S vor oder nach ſeinem Durchgange drrch den Mittagskreis beobachtet wird. Beym Durchgange ſelbſt iſt das Azimuth=0.
Durch die aſtronomiſchen Quadranten, an welchen zu dieſer Abſicht ein getheilter horizontaler Kreis, der Azimuthalkreis, befindlich iſt, wird, mittelſt einer einzigen Beobachtung, das Azimuth HT mit des Sternes Hoͤhe ST zugleich gefunden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |