Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und Kunst mit mehreren avtomatischen Figuren darstellet. Ueberhaupt ist die Uhrmacherkunst und die feinere praktische Mechanik in der Chaux-de-Fonds und im Locle sehr weit getrieben worden. Man wird in der angeführten Beschreibung noch mehrere Avtomate anderer Künstler erwähnt finden, und es scheint das Clima dieser Gegenden dem mechanischen Genie besonders günstig zu seyn.

Unter den neusten Avtomaten hat der in Preßburg verfertigte Schachspieler des Herrn von Kempelen das meiste Aufsehen erreget. Beschreibungen des Aeußern dieser Maschine und ihres Spiels haben Herr von Windisch (Briefe über den Schachspieler des Herrn von Kempelen. Basel 1783. 8.) und Herr Prof. Hindenburg (Ueber den Schachspieler des H. v. K. Leipzig 1784. 8. auch im Leipziger Magazin zur Naturk. Math. u. Oekon. 1784. drittes Stück) gegeben. Aber den innern Bau derselben und die Art der äußern Einwirkung, welche nach Beschaffenheit der Züge des Gegners die bewegende Kraft so modificirt, daß sie passende Gegenzüge bewirkt, hält der Künstler geheim; auch ist diese Einwirkung dem Zuschauer völlig unsichtbar, und auf die Walze und das Räderwerk in einer vor der Figur stehenden und das Schachbret tragenden Kommode werden nur vor Anfang des Spiels flüchtige Blicke erlaubt. Herrn Nicolai Vermuthung (Beschreibung einer Reise durch Deutschland. VI. Band), daß die Sache ein grober Betrug, und ein Knabe in der Figur verborgen sey, wird dem, der die Maschine gesehen hat, durch den Mangel des Raums, durch die Beschaffenheit der Bewegungen selbst, und durch das Einsicht und Bescheidenheit verrathende Betragen des Künstlers, unwahrscheinlich. Auch Herr Lichtenberg (Magazin für das Neueste aus der Phys. III. B. 2. St.) glaubt, dieser Schachspieler sey kein mechanisches Kunstwerk. Hr. Prof. Hindenburg hingegen (a. a. O.) vermuthet eine mechanische Anordnung, welche Bewegung hervorzubringen strebt, aber erst durch den Zutritt einer Kraft von außen, vielleicht der magnetischen, wirklich hervorbringt, und glaubt, das Spiel der Figur sey großentheils mechanisch


und Kunſt mit mehreren avtomatiſchen Figuren darſtellet. Ueberhaupt iſt die Uhrmacherkunſt und die feinere praktiſche Mechanik in der Chaux-de-Fonds und im Locle ſehr weit getrieben worden. Man wird in der angefuͤhrten Beſchreibung noch mehrere Avtomate anderer Kuͤnſtler erwaͤhnt finden, und es ſcheint das Clima dieſer Gegenden dem mechaniſchen Genie beſonders guͤnſtig zu ſeyn.

Unter den neuſten Avtomaten hat der in Preßburg verfertigte Schachſpieler des Herrn von Kempelen das meiſte Aufſehen erreget. Beſchreibungen des Aeußern dieſer Maſchine und ihres Spiels haben Herr von Windiſch (Briefe uͤber den Schachſpieler des Herrn von Kempelen. Baſel 1783. 8.) und Herr Prof. Hindenburg (Ueber den Schachſpieler des H. v. K. Leipzig 1784. 8. auch im Leipziger Magazin zur Naturk. Math. u. Oekon. 1784. drittes Stuͤck) gegeben. Aber den innern Bau derſelben und die Art der aͤußern Einwirkung, welche nach Beſchaffenheit der Zuͤge des Gegners die bewegende Kraft ſo modificirt, daß ſie paſſende Gegenzuͤge bewirkt, haͤlt der Kuͤnſtler geheim; auch iſt dieſe Einwirkung dem Zuſchauer voͤllig unſichtbar, und auf die Walze und das Raͤderwerk in einer vor der Figur ſtehenden und das Schachbret tragenden Kommode werden nur vor Anfang des Spiels fluͤchtige Blicke erlaubt. Herrn Nicolai Vermuthung (Beſchreibung einer Reiſe durch Deutſchland. VI. Band), daß die Sache ein grober Betrug, und ein Knabe in der Figur verborgen ſey, wird dem, der die Maſchine geſehen hat, durch den Mangel des Raums, durch die Beſchaffenheit der Bewegungen ſelbſt, und durch das Einſicht und Beſcheidenheit verrathende Betragen des Kuͤnſtlers, unwahrſcheinlich. Auch Herr Lichtenberg (Magazin fuͤr das Neueſte aus der Phyſ. III. B. 2. St.) glaubt, dieſer Schachſpieler ſey kein mechaniſches Kunſtwerk. Hr. Prof. Hindenburg hingegen (a. a. O.) vermuthet eine mechaniſche Anordnung, welche Bewegung hervorzubringen ſtrebt, aber erſt durch den Zutritt einer Kraft von außen, vielleicht der magnetiſchen, wirklich hervorbringt, und glaubt, das Spiel der Figur ſey großentheils mechaniſch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0238" xml:id="P.1.224" n="224"/><lb/>
und Kun&#x017F;t mit mehreren avtomati&#x017F;chen Figuren dar&#x017F;tellet. Ueberhaupt i&#x017F;t die Uhrmacherkun&#x017F;t und die feinere prakti&#x017F;che Mechanik in der Chaux-de-Fonds und im Locle &#x017F;ehr weit getrieben worden. Man wird in der angefu&#x0364;hrten Be&#x017F;chreibung noch mehrere Avtomate anderer Ku&#x0364;n&#x017F;tler erwa&#x0364;hnt finden, und es &#x017F;cheint das Clima die&#x017F;er Gegenden dem mechani&#x017F;chen Genie be&#x017F;onders gu&#x0364;n&#x017F;tig zu &#x017F;eyn.</p>
          <p>Unter den neu&#x017F;ten Avtomaten hat der in Preßburg verfertigte <hi rendition="#b">Schach&#x017F;pieler</hi> des Herrn <hi rendition="#b">von Kempelen</hi> das mei&#x017F;te Auf&#x017F;ehen erreget. Be&#x017F;chreibungen des Aeußern die&#x017F;er Ma&#x017F;chine und ihres Spiels haben Herr <hi rendition="#b">von Windi&#x017F;ch</hi> (Briefe u&#x0364;ber den Schach&#x017F;pieler des Herrn von Kempelen. Ba&#x017F;el 1783. 8.) und Herr Prof. <hi rendition="#b">Hindenburg</hi> (Ueber den Schach&#x017F;pieler des H. v. K. Leipzig 1784. 8. auch im Leipziger Magazin zur Naturk. Math. u. Oekon. 1784. drittes Stu&#x0364;ck) gegeben. Aber den innern Bau der&#x017F;elben und die Art der a&#x0364;ußern Einwirkung, welche nach Be&#x017F;chaffenheit der Zu&#x0364;ge des Gegners die bewegende Kraft &#x017F;o modificirt, daß &#x017F;ie pa&#x017F;&#x017F;ende Gegenzu&#x0364;ge bewirkt, ha&#x0364;lt der Ku&#x0364;n&#x017F;tler geheim; auch i&#x017F;t die&#x017F;e Einwirkung dem Zu&#x017F;chauer vo&#x0364;llig un&#x017F;ichtbar, und auf die Walze und das Ra&#x0364;derwerk in einer vor der Figur &#x017F;tehenden und das Schachbret tragenden Kommode werden nur vor Anfang des Spiels flu&#x0364;chtige Blicke erlaubt. Herrn <hi rendition="#b">Nicolai</hi> Vermuthung (Be&#x017F;chreibung einer Rei&#x017F;e durch Deut&#x017F;chland. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Band), daß die Sache ein grober Betrug, und ein Knabe in der Figur verborgen &#x017F;ey, wird dem, der die Ma&#x017F;chine ge&#x017F;ehen hat, durch den Mangel des Raums, durch die Be&#x017F;chaffenheit der Bewegungen &#x017F;elb&#x017F;t, und durch das Ein&#x017F;icht und Be&#x017F;cheidenheit verrathende Betragen des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers, unwahr&#x017F;cheinlich. Auch Herr <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Magazin fu&#x0364;r das Neue&#x017F;te aus der Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 2. St.) glaubt, die&#x017F;er Schach&#x017F;pieler &#x017F;ey kein mechani&#x017F;ches Kun&#x017F;twerk. Hr. Prof. <hi rendition="#b">Hindenburg</hi> hingegen (a. a. O.) vermuthet eine mechani&#x017F;che Anordnung, welche Bewegung hervorzubringen <hi rendition="#b">&#x017F;trebt,</hi> aber er&#x017F;t durch den Zutritt einer Kraft von außen, vielleicht der magneti&#x017F;chen, wirklich <hi rendition="#b">hervorbringt,</hi> und glaubt, das Spiel der Figur &#x017F;ey großentheils mechani&#x017F;ch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0238] und Kunſt mit mehreren avtomatiſchen Figuren darſtellet. Ueberhaupt iſt die Uhrmacherkunſt und die feinere praktiſche Mechanik in der Chaux-de-Fonds und im Locle ſehr weit getrieben worden. Man wird in der angefuͤhrten Beſchreibung noch mehrere Avtomate anderer Kuͤnſtler erwaͤhnt finden, und es ſcheint das Clima dieſer Gegenden dem mechaniſchen Genie beſonders guͤnſtig zu ſeyn. Unter den neuſten Avtomaten hat der in Preßburg verfertigte Schachſpieler des Herrn von Kempelen das meiſte Aufſehen erreget. Beſchreibungen des Aeußern dieſer Maſchine und ihres Spiels haben Herr von Windiſch (Briefe uͤber den Schachſpieler des Herrn von Kempelen. Baſel 1783. 8.) und Herr Prof. Hindenburg (Ueber den Schachſpieler des H. v. K. Leipzig 1784. 8. auch im Leipziger Magazin zur Naturk. Math. u. Oekon. 1784. drittes Stuͤck) gegeben. Aber den innern Bau derſelben und die Art der aͤußern Einwirkung, welche nach Beſchaffenheit der Zuͤge des Gegners die bewegende Kraft ſo modificirt, daß ſie paſſende Gegenzuͤge bewirkt, haͤlt der Kuͤnſtler geheim; auch iſt dieſe Einwirkung dem Zuſchauer voͤllig unſichtbar, und auf die Walze und das Raͤderwerk in einer vor der Figur ſtehenden und das Schachbret tragenden Kommode werden nur vor Anfang des Spiels fluͤchtige Blicke erlaubt. Herrn Nicolai Vermuthung (Beſchreibung einer Reiſe durch Deutſchland. VI. Band), daß die Sache ein grober Betrug, und ein Knabe in der Figur verborgen ſey, wird dem, der die Maſchine geſehen hat, durch den Mangel des Raums, durch die Beſchaffenheit der Bewegungen ſelbſt, und durch das Einſicht und Beſcheidenheit verrathende Betragen des Kuͤnſtlers, unwahrſcheinlich. Auch Herr Lichtenberg (Magazin fuͤr das Neueſte aus der Phyſ. III. B. 2. St.) glaubt, dieſer Schachſpieler ſey kein mechaniſches Kunſtwerk. Hr. Prof. Hindenburg hingegen (a. a. O.) vermuthet eine mechaniſche Anordnung, welche Bewegung hervorzubringen ſtrebt, aber erſt durch den Zutritt einer Kraft von außen, vielleicht der magnetiſchen, wirklich hervorbringt, und glaubt, das Spiel der Figur ſey großentheils mechaniſch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/238
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/238>, abgerufen am 22.11.2024.