Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gewöhnlich an den Augen alter Personen findet. Man zählt schon diejenigen zu den Presbyten, die eine Sache, um sie deutlich zu sehen, einen Schuh weit vom Auge entfernen müssen. Manche müssen sie 2--3 Schuh weit abhalten. Die Presbyten haben insgemein eine flache Hornhaut, eine flache Krystallinse und ein kurzes Auge, in welchem die Netzhaut der Linse zu nahe steht. Bey alten Leuten ist auch die Pupille enger, und die Linse platter und trockner. Erhabne Gläser machen, daß die Stralen aus nahen Punkten nach dem Durchgange so gehen, als ob sie aus entferntern Punkten herkämen, s. Linsengläser, Brillen. Daher bedienen sich Weitsichtige und Alte der Brillen, um auch nahe Dinge deutlich zu sehen.

Diese Fehler der Augen, und die schon längst bekannten Mittel, ihnen durch Gläser abzuhelfen, hat vor Keplern (Paralip. in Vitell. p. 200.) niemand richtig erklären können. Da man aus jedem Punkte nur Einen Stral ins Auge kommen ließ, so konnte man auf die richtige Idee von Vereinigungspunkten nicht kommen. Kepler versichert, daß er dieser Sache drey Jahre lang nachgedacht habe.

Für jedes Auge muß es eine gewisse Weite geben, in welcher es in seinem natürlichen Zustande und ohne alle Anstrengung deutlich siehet. Diese Weite (distantia visionis distinctae) ist fast für jedes Auge eine andere; die Optiker pflegen sie zwar für ein gutgebautes Auge im Durchschnitte auf 8 Zoll zu setzen, Iurin aber nimmt 15 bis 16 engl. Zoll an, und sie kan, zumal für weitsichtige Augen, vielleicht noch größer seyn. Das Auge besitzt ein Vermögen, seine Einrichtung zu ändern, und dadurch auch noch auf größere und kleinere Weiten vollkommen deutlich zu sehen. Weil es aber auch noch einige Undeutlichkeit vertragen kan, so lassen sich diese Weiten noch mehr aus einander rücken, daß sich also die Grenzen, in welchen ein gutgebautes und seine Einrichtung stark zu ändern fähiges Auge mit ziemlicher Deutlichkeit sehen kan, ungemein weit erstrecken.


gewoͤhnlich an den Augen alter Perſonen findet. Man zaͤhlt ſchon diejenigen zu den Presbyten, die eine Sache, um ſie deutlich zu ſehen, einen Schuh weit vom Auge entfernen muͤſſen. Manche muͤſſen ſie 2—3 Schuh weit abhalten. Die Presbyten haben insgemein eine flache Hornhaut, eine flache Kryſtallinſe und ein kurzes Auge, in welchem die Netzhaut der Linſe zu nahe ſteht. Bey alten Leuten iſt auch die Pupille enger, und die Linſe platter und trockner. Erhabne Glaͤſer machen, daß die Stralen aus nahen Punkten nach dem Durchgange ſo gehen, als ob ſie aus entferntern Punkten herkaͤmen, ſ. Linſenglaͤſer, Brillen. Daher bedienen ſich Weitſichtige und Alte der Brillen, um auch nahe Dinge deutlich zu ſehen.

Dieſe Fehler der Augen, und die ſchon laͤngſt bekannten Mittel, ihnen durch Glaͤſer abzuhelfen, hat vor Keplern (Paralip. in Vitell. p. 200.) niemand richtig erklaͤren koͤnnen. Da man aus jedem Punkte nur Einen Stral ins Auge kommen ließ, ſo konnte man auf die richtige Idee von Vereinigungspunkten nicht kommen. Kepler verſichert, daß er dieſer Sache drey Jahre lang nachgedacht habe.

Fuͤr jedes Auge muß es eine gewiſſe Weite geben, in welcher es in ſeinem natuͤrlichen Zuſtande und ohne alle Anſtrengung deutlich ſiehet. Dieſe Weite (diſtantia viſionis diſtinctae) iſt faſt fuͤr jedes Auge eine andere; die Optiker pflegen ſie zwar fuͤr ein gutgebautes Auge im Durchſchnitte auf 8 Zoll zu ſetzen, Iurin aber nimmt 15 bis 16 engl. Zoll an, und ſie kan, zumal fuͤr weitſichtige Augen, vielleicht noch groͤßer ſeyn. Das Auge beſitzt ein Vermoͤgen, ſeine Einrichtung zu aͤndern, und dadurch auch noch auf groͤßere und kleinere Weiten vollkommen deutlich zu ſehen. Weil es aber auch noch einige Undeutlichkeit vertragen kan, ſo laſſen ſich dieſe Weiten noch mehr aus einander ruͤcken, daß ſich alſo die Grenzen, in welchen ein gutgebautes und ſeine Einrichtung ſtark zu aͤndern faͤhiges Auge mit ziemlicher Deutlichkeit ſehen kan, ungemein weit erſtrecken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" xml:id="P.1.196" n="196"/><lb/>
gewo&#x0364;hnlich an den Augen alter Per&#x017F;onen findet. Man za&#x0364;hlt &#x017F;chon diejenigen zu den Presbyten, die eine Sache, um &#x017F;ie deutlich zu &#x017F;ehen, einen Schuh weit vom Auge entfernen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Manche mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie 2&#x2014;3 Schuh weit abhalten. Die Presbyten haben insgemein eine flache Hornhaut, eine flache Kry&#x017F;tallin&#x017F;e und ein kurzes Auge, in welchem die Netzhaut der Lin&#x017F;e zu nahe &#x017F;teht. Bey alten Leuten i&#x017F;t auch die Pupille enger, und die Lin&#x017F;e platter und trockner. Erhabne Gla&#x0364;&#x017F;er machen, daß die Stralen aus nahen Punkten nach dem Durchgange &#x017F;o gehen, als ob &#x017F;ie aus entferntern Punkten herka&#x0364;men, <hi rendition="#b">&#x017F;. Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er, Brillen.</hi> Daher bedienen &#x017F;ich Weit&#x017F;ichtige und Alte der Brillen, um auch nahe Dinge deutlich zu &#x017F;ehen.</p>
          <p>Die&#x017F;e Fehler der Augen, und die &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t bekannten Mittel, ihnen durch Gla&#x0364;&#x017F;er abzuhelfen, hat vor <hi rendition="#b">Keplern</hi> <hi rendition="#aq">(Paralip. in Vitell. p. 200.)</hi> niemand richtig erkla&#x0364;ren ko&#x0364;nnen. Da man aus jedem Punkte nur Einen Stral ins Auge kommen ließ, &#x017F;o konnte man auf die richtige Idee von Vereinigungspunkten nicht kommen. Kepler ver&#x017F;ichert, daß er die&#x017F;er Sache drey Jahre lang nachgedacht habe.</p>
          <p>Fu&#x0364;r jedes Auge muß es eine gewi&#x017F;&#x017F;e Weite geben, in welcher es in &#x017F;einem natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande und ohne alle An&#x017F;trengung deutlich &#x017F;iehet. Die&#x017F;e Weite <hi rendition="#aq">(di&#x017F;tantia vi&#x017F;ionis di&#x017F;tinctae)</hi> i&#x017F;t fa&#x017F;t fu&#x0364;r jedes Auge eine andere; die Optiker pflegen &#x017F;ie zwar fu&#x0364;r ein gutgebautes Auge im Durch&#x017F;chnitte auf 8 Zoll zu &#x017F;etzen, <hi rendition="#b">Iurin</hi> aber nimmt 15 bis 16 engl. Zoll an, und &#x017F;ie kan, zumal fu&#x0364;r weit&#x017F;ichtige Augen, vielleicht noch gro&#x0364;ßer &#x017F;eyn. Das Auge be&#x017F;itzt ein Vermo&#x0364;gen, &#x017F;eine Einrichtung zu a&#x0364;ndern, und dadurch auch noch auf gro&#x0364;ßere und kleinere Weiten vollkommen deutlich zu &#x017F;ehen. Weil es aber auch noch einige Undeutlichkeit vertragen kan, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die&#x017F;e Weiten noch mehr aus einander ru&#x0364;cken, daß &#x017F;ich al&#x017F;o die Grenzen, in welchen ein gutgebautes und &#x017F;eine Einrichtung &#x017F;tark zu a&#x0364;ndern fa&#x0364;higes Auge mit ziemlicher Deutlichkeit &#x017F;ehen kan, ungemein weit er&#x017F;trecken.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0210] gewoͤhnlich an den Augen alter Perſonen findet. Man zaͤhlt ſchon diejenigen zu den Presbyten, die eine Sache, um ſie deutlich zu ſehen, einen Schuh weit vom Auge entfernen muͤſſen. Manche muͤſſen ſie 2—3 Schuh weit abhalten. Die Presbyten haben insgemein eine flache Hornhaut, eine flache Kryſtallinſe und ein kurzes Auge, in welchem die Netzhaut der Linſe zu nahe ſteht. Bey alten Leuten iſt auch die Pupille enger, und die Linſe platter und trockner. Erhabne Glaͤſer machen, daß die Stralen aus nahen Punkten nach dem Durchgange ſo gehen, als ob ſie aus entferntern Punkten herkaͤmen, ſ. Linſenglaͤſer, Brillen. Daher bedienen ſich Weitſichtige und Alte der Brillen, um auch nahe Dinge deutlich zu ſehen. Dieſe Fehler der Augen, und die ſchon laͤngſt bekannten Mittel, ihnen durch Glaͤſer abzuhelfen, hat vor Keplern (Paralip. in Vitell. p. 200.) niemand richtig erklaͤren koͤnnen. Da man aus jedem Punkte nur Einen Stral ins Auge kommen ließ, ſo konnte man auf die richtige Idee von Vereinigungspunkten nicht kommen. Kepler verſichert, daß er dieſer Sache drey Jahre lang nachgedacht habe. Fuͤr jedes Auge muß es eine gewiſſe Weite geben, in welcher es in ſeinem natuͤrlichen Zuſtande und ohne alle Anſtrengung deutlich ſiehet. Dieſe Weite (diſtantia viſionis diſtinctae) iſt faſt fuͤr jedes Auge eine andere; die Optiker pflegen ſie zwar fuͤr ein gutgebautes Auge im Durchſchnitte auf 8 Zoll zu ſetzen, Iurin aber nimmt 15 bis 16 engl. Zoll an, und ſie kan, zumal fuͤr weitſichtige Augen, vielleicht noch groͤßer ſeyn. Das Auge beſitzt ein Vermoͤgen, ſeine Einrichtung zu aͤndern, und dadurch auch noch auf groͤßere und kleinere Weiten vollkommen deutlich zu ſehen. Weil es aber auch noch einige Undeutlichkeit vertragen kan, ſo laſſen ſich dieſe Weiten noch mehr aus einander ruͤcken, daß ſich alſo die Grenzen, in welchen ein gutgebautes und ſeine Einrichtung ſtark zu aͤndern faͤhiges Auge mit ziemlicher Deutlichkeit ſehen kan, ungemein weit erſtrecken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/210
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/210>, abgerufen am 02.05.2024.