Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


L. VII. p. 362.), in luna manifestas atmosphaerae observationes plane deficere.

Christlob Mylius Gedanken über die Atmosphäre des Monds, Hamburg 1746. 4. Kästner Anfangsgr. der ang. Math. 2 Abth. §. 191.

Atmosphären, elektrische, s. Wirkungskreise, elektrische.

Atmosphärische Elektricität, s. Luftelektricität.

Atmosphärische Luft, s. Gas, atmosphärisches.

Atomen

Atomi, Elementa corporum individua, Atomes. So werden von einigen Naturforschern die ersten nicht weiter theilbaren aber immer noch körperlichen Bestandtheilchen der Materie genannt. Daß wir die Theilung der Körper durch allerley Mittel sehr weit treiben können, ist bekannt, und wird bey dem Worte Theilbarkeit durch Beyspiele bestätiget werden. Aber ob diese Theilung ohne Ende fort möglich sey, darüber kan uns die Erfahrung nicht belehren, weil sich bey fortgesetzter Theilung die Theilchen bald unsern Sinnen entziehen. Ob man also endlich auf gewisse letzte körperliche Theile, die an sich selbst und ihrer Natur nach nicht weiter theilbar sind, auf Atomen, kommen müsse, oder ob die Materie ohne Ende theilbar sey, ist eine blos speculative Frage; die Erfahrung lehrt nur, daß es Grenzen gebe, bey denen wir zu theilen aufhören müssen.

Für die Meinung, daß alle Materie aus untheilbaren Körperchen zusammengesetzt sey, haben sich schon im Alterthum Moschus, Leucippus, Democrit und Epikur erklärt. Des letztern, noch mit vielen Zusätzen vermischtes, System (s. Cic. de fin. I. 6.) wird von Lucretius (De rerum natural, Lib. VI. c. interpr. etnotis Thom. Creech. Oxon. 1695. 8. Basil. 1770. gr. 8.), und unter den Neuern von Gassendi (Gassendi Opp. Lugd. 1685. VI. To. fol.) vorgetragen. Newton und Boerhave haben gelehrt, die Materie bestehe aus einer Menge oder Anhäufung fester, harter, schwerer, undurchdringlicher, träger und beweglicher Theilchen, von


L. VII. p. 362.), in luna manifeſtas atmoſphaerae obſervationes plane deficere.

Chriſtlob Mylius Gedanken uͤber die Atmoſphaͤre des Monds, Hamburg 1746. 4. Kaͤſtner Anfangsgr. der ang. Math. 2 Abth. §. 191.

Atmoſphaͤren, elektriſche, ſ. Wirkungskreiſe, elektriſche.

Atmoſphaͤriſche Elektricitaͤt, ſ. Luftelektricitaͤt.

Atmoſphaͤriſche Luft, ſ. Gas, atmoſphaͤriſches.

Atomen

Atomi, Elementa corporum individua, Atomes. So werden von einigen Naturforſchern die erſten nicht weiter theilbaren aber immer noch koͤrperlichen Beſtandtheilchen der Materie genannt. Daß wir die Theilung der Koͤrper durch allerley Mittel ſehr weit treiben koͤnnen, iſt bekannt, und wird bey dem Worte Theilbarkeit durch Beyſpiele beſtaͤtiget werden. Aber ob dieſe Theilung ohne Ende fort moͤglich ſey, daruͤber kan uns die Erfahrung nicht belehren, weil ſich bey fortgeſetzter Theilung die Theilchen bald unſern Sinnen entziehen. Ob man alſo endlich auf gewiſſe letzte koͤrperliche Theile, die an ſich ſelbſt und ihrer Natur nach nicht weiter theilbar ſind, auf Atomen, kommen muͤſſe, oder ob die Materie ohne Ende theilbar ſey, iſt eine blos ſpeculative Frage; die Erfahrung lehrt nur, daß es Grenzen gebe, bey denen wir zu theilen aufhoͤren muͤſſen.

Fuͤr die Meinung, daß alle Materie aus untheilbaren Koͤrperchen zuſammengeſetzt ſey, haben ſich ſchon im Alterthum Moſchus, Leucippus, Democrit und Epikur erklaͤrt. Des letztern, noch mit vielen Zuſaͤtzen vermiſchtes, Syſtem (ſ. Cic. de fin. I. 6.) wird von Lucretius (De rerum natural, Lib. VI. c. interpr. etnotis Thom. Creech. Oxon. 1695. 8. Baſil. 1770. gr. 8.), und unter den Neuern von Gaſſendi (Gaſſendi Opp. Lugd. 1685. VI. To. fol.) vorgetragen. Newton und Boerhave haben gelehrt, die Materie beſtehe aus einer Menge oder Anhaͤufung feſter, harter, ſchwerer, undurchdringlicher, traͤger und beweglicher Theilchen, von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0177" xml:id="P.1.163" n="163"/><lb/>
L. VII. p. 362.), in luna manife&#x017F;tas atmo&#x017F;phaerae ob&#x017F;ervationes plane deficere.</hi> </p>
          <p>Chri&#x017F;tlob <hi rendition="#b">Mylius</hi> Gedanken u&#x0364;ber die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re des Monds, Hamburg 1746. 4. <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der ang. Math. 2 Abth. §. 191.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren, elektri&#x017F;che, &#x017F;. Wirkungskrei&#x017F;e, elektri&#x017F;che.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Elektricita&#x0364;t, &#x017F;. Luftelektricita&#x0364;t.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft, &#x017F;. Gas, atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;ches.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Atomen</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Atomi, Elementa corporum individua, <hi rendition="#i">Atomes.</hi></hi> So werden von einigen Naturfor&#x017F;chern die er&#x017F;ten nicht weiter theilbaren aber immer noch ko&#x0364;rperlichen Be&#x017F;tandtheilchen der Materie genannt. Daß wir die Theilung der Ko&#x0364;rper durch allerley Mittel &#x017F;ehr weit treiben ko&#x0364;nnen, i&#x017F;t bekannt, und wird bey dem Worte <hi rendition="#b">Theilbarkeit</hi> durch Bey&#x017F;piele be&#x017F;ta&#x0364;tiget werden. Aber ob die&#x017F;e Theilung ohne Ende fort mo&#x0364;glich &#x017F;ey, daru&#x0364;ber kan uns die Erfahrung nicht belehren, weil &#x017F;ich bey fortge&#x017F;etzter Theilung die Theilchen bald un&#x017F;ern Sinnen entziehen. Ob man al&#x017F;o endlich auf gewi&#x017F;&#x017F;e letzte ko&#x0364;rperliche Theile, die an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und ihrer Natur nach nicht weiter theilbar &#x017F;ind, auf <hi rendition="#b">Atomen,</hi> kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, oder ob die Materie ohne Ende theilbar &#x017F;ey, i&#x017F;t eine blos &#x017F;peculative Frage; die Erfahrung lehrt nur, daß es Grenzen gebe, bey denen <hi rendition="#b">wir</hi> zu theilen aufho&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          <p>Fu&#x0364;r die Meinung, daß alle Materie aus untheilbaren Ko&#x0364;rperchen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ey, haben &#x017F;ich &#x017F;chon im Alterthum <hi rendition="#b">Mo&#x017F;chus, Leucippus, Democrit</hi> und <hi rendition="#b">Epikur</hi> erkla&#x0364;rt. Des letztern, noch mit vielen Zu&#x017F;a&#x0364;tzen vermi&#x017F;chtes, Sy&#x017F;tem <hi rendition="#aq">(&#x017F;. Cic. de fin. I. 6.)</hi> wird von <hi rendition="#b">Lucretius</hi> (<hi rendition="#aq">De rerum natural, Lib. VI. c. interpr. etnotis Thom. <hi rendition="#i">Creech.</hi> Oxon. 1695. 8. Ba&#x017F;il. 1770.</hi> gr. 8.), und unter den Neuern von <hi rendition="#b">Ga&#x017F;&#x017F;endi</hi> <hi rendition="#aq">(Ga&#x017F;&#x017F;endi Opp. Lugd. 1685. VI. To. fol.)</hi> vorgetragen. <hi rendition="#b">Newton</hi> und <hi rendition="#b">Boerhave</hi> haben gelehrt, die Materie be&#x017F;tehe aus einer Menge oder Anha&#x0364;ufung fe&#x017F;ter, harter, &#x017F;chwerer, undurchdringlicher, tra&#x0364;ger und beweglicher Theilchen, von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0177] L. VII. p. 362.), in luna manifeſtas atmoſphaerae obſervationes plane deficere. Chriſtlob Mylius Gedanken uͤber die Atmoſphaͤre des Monds, Hamburg 1746. 4. Kaͤſtner Anfangsgr. der ang. Math. 2 Abth. §. 191. Atmoſphaͤren, elektriſche, ſ. Wirkungskreiſe, elektriſche. Atmoſphaͤriſche Elektricitaͤt, ſ. Luftelektricitaͤt. Atmoſphaͤriſche Luft, ſ. Gas, atmoſphaͤriſches. Atomen Atomi, Elementa corporum individua, Atomes. So werden von einigen Naturforſchern die erſten nicht weiter theilbaren aber immer noch koͤrperlichen Beſtandtheilchen der Materie genannt. Daß wir die Theilung der Koͤrper durch allerley Mittel ſehr weit treiben koͤnnen, iſt bekannt, und wird bey dem Worte Theilbarkeit durch Beyſpiele beſtaͤtiget werden. Aber ob dieſe Theilung ohne Ende fort moͤglich ſey, daruͤber kan uns die Erfahrung nicht belehren, weil ſich bey fortgeſetzter Theilung die Theilchen bald unſern Sinnen entziehen. Ob man alſo endlich auf gewiſſe letzte koͤrperliche Theile, die an ſich ſelbſt und ihrer Natur nach nicht weiter theilbar ſind, auf Atomen, kommen muͤſſe, oder ob die Materie ohne Ende theilbar ſey, iſt eine blos ſpeculative Frage; die Erfahrung lehrt nur, daß es Grenzen gebe, bey denen wir zu theilen aufhoͤren muͤſſen. Fuͤr die Meinung, daß alle Materie aus untheilbaren Koͤrperchen zuſammengeſetzt ſey, haben ſich ſchon im Alterthum Moſchus, Leucippus, Democrit und Epikur erklaͤrt. Des letztern, noch mit vielen Zuſaͤtzen vermiſchtes, Syſtem (ſ. Cic. de fin. I. 6.) wird von Lucretius (De rerum natural, Lib. VI. c. interpr. etnotis Thom. Creech. Oxon. 1695. 8. Baſil. 1770. gr. 8.), und unter den Neuern von Gaſſendi (Gaſſendi Opp. Lugd. 1685. VI. To. fol.) vorgetragen. Newton und Boerhave haben gelehrt, die Materie beſtehe aus einer Menge oder Anhaͤufung feſter, harter, ſchwerer, undurchdringlicher, traͤger und beweglicher Theilchen, von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/177
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/177>, abgerufen am 02.05.2024.