Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Stralen am Rande des Monds lasse sich ohne Atmosphäre um ihn nicht denken.

Huygens (Cosmotheorus, Hagae Com. 1698. 4. p. 115.) wendet gegen das Daseyn der Mondatmosphäre ein, man würde den Mondrand bey Bedeckungen der Sterne nicht so scharf und glatt abgeschnitten, sondern mit einem Schimmer umgeben (evanida quadam luce, ac velut lanugine finitam) finden; auch sey im Monde kein Wasser, aus dem Dünste aufsteigen könnten, wie man denn auch keine Wolken darinn sehe. Dagegen erinnert Mairan (Tr. de l' aurore boreale, sec. edit. 1754. p. 276.), wenn man die Mondatmosphäre in Vergleichung mit dem Monde so groß setze, als der Luftkreis in Vergleichung mit der Erde ist, so gehe ein Stern durch den stralenbrechenden Theil derselben in einer Secunde hindurch, welche Zeit zu kurz sey, um die Wirkungen der Refraction zu bemerken; man habe auch manchmal Sterne noch vor dem Augenblicke ihrer Verschwindung an den Mondrand treten gesehen; auf der Erde gebe es auch Länder, wo der Himmel stets heiter sey; wenn kein Wasser im Monde sey, so sey es leicht begreiflich, daß auch keine Wolken da seyen, zumahl da der vierzehntägige Sonnenschein die Dünste sehr verdünnen müsse; der im Plato gesehene Lichtstreif sey vielleicht ein solcher verdünnter Dunst gewesen, wenigstens setze auch einfallendes Sonnenlicht in dunklen Orten Dünste voraus, die es zurückwerfen und für uns sichtbar machen könnten u. s. w.

Man sieht hieraus, daß der Streit über das Daseyn einer Mondatmosphäre noch immer unentschieden, und nur so viel gewiß sey, daß der Mond in Absicht auf Luft und Luftbegebenheiten unserer Erde so ähnlich nicht ist, als einige haben vorgeben wollen. Oft hat sich auch Vorliebe zu gewissen Hypothesen mit eingemischt, wie denn Hevel, der in seiner dem Monde besonders gewidmeten Selenographie der Mondatmosphäre mit keinem Worte gedacht hatte, erst zwanzig Jahre darnach ein Vertheidiger derselben ward, als er sie zu seiner Hypothese über die Cometen nöthig hatte, wobey er doch selbst gesteht (Cometograph.


Stralen am Rande des Monds laſſe ſich ohne Atmoſphaͤre um ihn nicht denken.

Huygens (Coſmotheorus, Hagae Com. 1698. 4. p. 115.) wendet gegen das Daſeyn der Mondatmoſphaͤre ein, man wuͤrde den Mondrand bey Bedeckungen der Sterne nicht ſo ſcharf und glatt abgeſchnitten, ſondern mit einem Schimmer umgeben (evanida quadam luce, ac velut lanugine finitam) finden; auch ſey im Monde kein Waſſer, aus dem Duͤnſte aufſteigen koͤnnten, wie man denn auch keine Wolken darinn ſehe. Dagegen erinnert Mairan (Tr. de l' aurore boreale, ſec. edit. 1754. p. 276.), wenn man die Mondatmoſphaͤre in Vergleichung mit dem Monde ſo groß ſetze, als der Luftkreis in Vergleichung mit der Erde iſt, ſo gehe ein Stern durch den ſtralenbrechenden Theil derſelben in einer Secunde hindurch, welche Zeit zu kurz ſey, um die Wirkungen der Refraction zu bemerken; man habe auch manchmal Sterne noch vor dem Augenblicke ihrer Verſchwindung an den Mondrand treten geſehen; auf der Erde gebe es auch Laͤnder, wo der Himmel ſtets heiter ſey; wenn kein Waſſer im Monde ſey, ſo ſey es leicht begreiflich, daß auch keine Wolken da ſeyen, zumahl da der vierzehntaͤgige Sonnenſchein die Duͤnſte ſehr verduͤnnen muͤſſe; der im Plato geſehene Lichtſtreif ſey vielleicht ein ſolcher verduͤnnter Dunſt geweſen, wenigſtens ſetze auch einfallendes Sonnenlicht in dunklen Orten Duͤnſte voraus, die es zuruͤckwerfen und fuͤr uns ſichtbar machen koͤnnten u. ſ. w.

Man ſieht hieraus, daß der Streit uͤber das Daſeyn einer Mondatmoſphaͤre noch immer unentſchieden, und nur ſo viel gewiß ſey, daß der Mond in Abſicht auf Luft und Luftbegebenheiten unſerer Erde ſo aͤhnlich nicht iſt, als einige haben vorgeben wollen. Oft hat ſich auch Vorliebe zu gewiſſen Hypotheſen mit eingemiſcht, wie denn Hevel, der in ſeiner dem Monde beſonders gewidmeten Selenographie der Mondatmoſphaͤre mit keinem Worte gedacht hatte, erſt zwanzig Jahre darnach ein Vertheidiger derſelben ward, als er ſie zu ſeiner Hypotheſe uͤber die Cometen noͤthig hatte, wobey er doch ſelbſt geſteht (Cometograph.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" xml:id="P.1.162" n="162"/><lb/>
Stralen am Rande des Monds la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich ohne Atmo&#x017F;pha&#x0364;re um ihn nicht denken.</p>
          <p><hi rendition="#b">Huygens</hi><hi rendition="#aq">(Co&#x017F;motheorus, Hagae Com. 1698. 4. p. 115.)</hi> wendet gegen das Da&#x017F;eyn der Mondatmo&#x017F;pha&#x0364;re ein, man wu&#x0364;rde den Mondrand bey Bedeckungen der Sterne nicht &#x017F;o &#x017F;charf und glatt abge&#x017F;chnitten, &#x017F;ondern mit einem Schimmer umgeben <hi rendition="#aq">(evanida quadam luce, ac velut lanugine finitam)</hi> finden; auch &#x017F;ey im Monde kein Wa&#x017F;&#x017F;er, aus dem Du&#x0364;n&#x017F;te auf&#x017F;teigen ko&#x0364;nnten, wie man denn auch keine Wolken darinn &#x017F;ehe. Dagegen erinnert <hi rendition="#b">Mairan</hi> <hi rendition="#aq">(Tr. de l' aurore boreale, &#x017F;ec. edit. 1754. p. 276.),</hi> wenn man die Mondatmo&#x017F;pha&#x0364;re in Vergleichung mit dem Monde &#x017F;o groß &#x017F;etze, als der Luftkreis in Vergleichung mit der Erde i&#x017F;t, &#x017F;o gehe ein Stern durch den &#x017F;tralenbrechenden Theil der&#x017F;elben in einer Secunde hindurch, welche Zeit zu kurz &#x017F;ey, um die Wirkungen der Refraction zu bemerken; man habe auch manchmal Sterne noch vor dem Augenblicke ihrer Ver&#x017F;chwindung an den Mondrand treten ge&#x017F;ehen; auf der Erde gebe es auch La&#x0364;nder, wo der Himmel &#x017F;tets heiter &#x017F;ey; wenn kein Wa&#x017F;&#x017F;er im Monde &#x017F;ey, &#x017F;o &#x017F;ey es leicht begreiflich, daß auch keine Wolken da &#x017F;eyen, zumahl da der vierzehnta&#x0364;gige Sonnen&#x017F;chein die Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ehr verdu&#x0364;nnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; der im Plato ge&#x017F;ehene Licht&#x017F;treif &#x017F;ey vielleicht ein &#x017F;olcher verdu&#x0364;nnter Dun&#x017F;t gewe&#x017F;en, wenig&#x017F;tens &#x017F;etze auch einfallendes Sonnenlicht in dunklen Orten Du&#x0364;n&#x017F;te voraus, die es zuru&#x0364;ckwerfen und fu&#x0364;r uns &#x017F;ichtbar machen ko&#x0364;nnten u. &#x017F;. w.</p>
          <p>Man &#x017F;ieht hieraus, daß der Streit u&#x0364;ber das Da&#x017F;eyn einer Mondatmo&#x017F;pha&#x0364;re noch immer unent&#x017F;chieden, und nur &#x017F;o viel gewiß &#x017F;ey, daß der Mond in Ab&#x017F;icht auf Luft und Luftbegebenheiten un&#x017F;erer Erde &#x017F;o a&#x0364;hnlich nicht i&#x017F;t, als einige haben vorgeben wollen. Oft hat &#x017F;ich auch Vorliebe zu gewi&#x017F;&#x017F;en Hypothe&#x017F;en mit eingemi&#x017F;cht, wie denn <hi rendition="#b">Hevel,</hi> der in &#x017F;einer dem Monde be&#x017F;onders gewidmeten Selenographie der Mondatmo&#x017F;pha&#x0364;re mit keinem Worte gedacht hatte, er&#x017F;t zwanzig Jahre darnach ein Vertheidiger der&#x017F;elben ward, als er &#x017F;ie zu &#x017F;einer Hypothe&#x017F;e u&#x0364;ber die Cometen no&#x0364;thig hatte, wobey er doch &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;teht <hi rendition="#aq">(Cometograph.<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0176] Stralen am Rande des Monds laſſe ſich ohne Atmoſphaͤre um ihn nicht denken. Huygens (Coſmotheorus, Hagae Com. 1698. 4. p. 115.) wendet gegen das Daſeyn der Mondatmoſphaͤre ein, man wuͤrde den Mondrand bey Bedeckungen der Sterne nicht ſo ſcharf und glatt abgeſchnitten, ſondern mit einem Schimmer umgeben (evanida quadam luce, ac velut lanugine finitam) finden; auch ſey im Monde kein Waſſer, aus dem Duͤnſte aufſteigen koͤnnten, wie man denn auch keine Wolken darinn ſehe. Dagegen erinnert Mairan (Tr. de l' aurore boreale, ſec. edit. 1754. p. 276.), wenn man die Mondatmoſphaͤre in Vergleichung mit dem Monde ſo groß ſetze, als der Luftkreis in Vergleichung mit der Erde iſt, ſo gehe ein Stern durch den ſtralenbrechenden Theil derſelben in einer Secunde hindurch, welche Zeit zu kurz ſey, um die Wirkungen der Refraction zu bemerken; man habe auch manchmal Sterne noch vor dem Augenblicke ihrer Verſchwindung an den Mondrand treten geſehen; auf der Erde gebe es auch Laͤnder, wo der Himmel ſtets heiter ſey; wenn kein Waſſer im Monde ſey, ſo ſey es leicht begreiflich, daß auch keine Wolken da ſeyen, zumahl da der vierzehntaͤgige Sonnenſchein die Duͤnſte ſehr verduͤnnen muͤſſe; der im Plato geſehene Lichtſtreif ſey vielleicht ein ſolcher verduͤnnter Dunſt geweſen, wenigſtens ſetze auch einfallendes Sonnenlicht in dunklen Orten Duͤnſte voraus, die es zuruͤckwerfen und fuͤr uns ſichtbar machen koͤnnten u. ſ. w. Man ſieht hieraus, daß der Streit uͤber das Daſeyn einer Mondatmoſphaͤre noch immer unentſchieden, und nur ſo viel gewiß ſey, daß der Mond in Abſicht auf Luft und Luftbegebenheiten unſerer Erde ſo aͤhnlich nicht iſt, als einige haben vorgeben wollen. Oft hat ſich auch Vorliebe zu gewiſſen Hypotheſen mit eingemiſcht, wie denn Hevel, der in ſeiner dem Monde beſonders gewidmeten Selenographie der Mondatmoſphaͤre mit keinem Worte gedacht hatte, erſt zwanzig Jahre darnach ein Vertheidiger derſelben ward, als er ſie zu ſeiner Hypotheſe uͤber die Cometen noͤthig hatte, wobey er doch ſelbſt geſteht (Cometograph.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/176
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/176>, abgerufen am 02.05.2024.