Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


erlitten hat, durch Abwägen oder Ausmessen zu bestimmen. Auf diese Art haben Musschenbroek (Tentamina experimentorum capt. in academ. del Cimento. To. II. p. 62.), Richmann (Comm. Petropol. To. XIV. p. 273. Nov. Comm. Petropol. To. I. p. 198. To. II. p. 145.), Wallerius (Schwed. Abhdl. 1746. S. 3. 1747. S. 235.) und Lambert (Essai d' hygrometrie. Mem. de l' Acad. de Prusse. 1769. p. 68. 1772. p. 65. Hygrometrie, aus dem Französ. übers. Augsb. 1774. Fortsetzung, Augsb. 1775. 8.) die Größe der Ausdünstung untersucht. Musschenbroek brauchte bleyerne Gefäße von sechs Zollen ins Gevierte, fand die Ausdünstung aus einem solchen Gefäße von 12 Zoll Höhe stärker, als aus einem von 6 Zoll Höhe, und glaubte endlich daraus das Resultat ziehen zu können, daß sich unter übrigens gleichen Umständen die Größen der Ausdünstung, wie die Cubikwurzeln aus der Höhe der Gefäße verhielten, wenn er die Versuche im Freyen anstellte; auf seinem Zimmer hingegen konnte er zwischen der Größe der Ausdünstung aus hohen und niedrigen Gefäßen nie einen merklichen Unterschied finden. Richmann fand ebenfalls die Ausdünstung aus tiefern Gefäßen stärker, und erklärt dies dadurch, daß die Ausdünstung von dem Unterschiede der Temperaturen des Wassers und der Luft abhänge, und dieser Unterschied in tiefern Gefäßen größer und dauerhafter sey, weil sie die Temperatur der umliegenden Luft nicht so schnell annehmen. Hieraus erhellet auch, warum Musschenbroek diesen Unterschied nur im Freyen, nicht auf seinem Zimmer, fand, weil sich da die Temperatur nur sehr wenig und langsam änderte. Wallerius fand die Ausdünstung aus hohen und niedrigen Gefäßen gleich stark, wenn er beyderley Gefäße in Thon versenkte, und dadurch beständig in einerley Temperatur erhielt. In Lamberts Versuchen ist dieser Unterschied zwischen der Größe der Ausdünstung aus hohen und niedrigen Gefäßen gar nicht anzutreffen; in des P. Cotte Versuchen (Journal de physique, Oct. 1781.) aber zeigt er sich wieder; cubische Gefäße von verschiedenen Größen dünsteten in ganz verschiedenen Verhältnissen


erlitten hat, durch Abwaͤgen oder Ausmeſſen zu beſtimmen. Auf dieſe Art haben Muſſchenbroek (Tentamina experimentorum capt. in academ. del Cimento. To. II. p. 62.), Richmann (Comm. Petropol. To. XIV. p. 273. Nov. Comm. Petropol. To. I. p. 198. To. II. p. 145.), Wallerius (Schwed. Abhdl. 1746. S. 3. 1747. S. 235.) und Lambert (Eſſai d' hygrométrie. Mém. de l' Acad. de Pruſſe. 1769. p. 68. 1772. p. 65. Hygrometrie, aus dem Franzoͤſ. uͤberſ. Augsb. 1774. Fortſetzung, Augsb. 1775. 8.) die Groͤße der Ausduͤnſtung unterſucht. Muſſchenbroek brauchte bleyerne Gefaͤße von ſechs Zollen ins Gevierte, fand die Ausduͤnſtung aus einem ſolchen Gefaͤße von 12 Zoll Hoͤhe ſtaͤrker, als aus einem von 6 Zoll Hoͤhe, und glaubte endlich daraus das Reſultat ziehen zu koͤnnen, daß ſich unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden die Groͤßen der Ausduͤnſtung, wie die Cubikwurzeln aus der Hoͤhe der Gefaͤße verhielten, wenn er die Verſuche im Freyen anſtellte; auf ſeinem Zimmer hingegen konnte er zwiſchen der Groͤße der Ausduͤnſtung aus hohen und niedrigen Gefaͤßen nie einen merklichen Unterſchied finden. Richmann fand ebenfalls die Ausduͤnſtung aus tiefern Gefaͤßen ſtaͤrker, und erklaͤrt dies dadurch, daß die Ausduͤnſtung von dem Unterſchiede der Temperaturen des Waſſers und der Luft abhaͤnge, und dieſer Unterſchied in tiefern Gefaͤßen groͤßer und dauerhafter ſey, weil ſie die Temperatur der umliegenden Luft nicht ſo ſchnell annehmen. Hieraus erhellet auch, warum Muſſchenbroek dieſen Unterſchied nur im Freyen, nicht auf ſeinem Zimmer, fand, weil ſich da die Temperatur nur ſehr wenig und langſam aͤnderte. Wallerius fand die Ausduͤnſtung aus hohen und niedrigen Gefaͤßen gleich ſtark, wenn er beyderley Gefaͤße in Thon verſenkte, und dadurch beſtaͤndig in einerley Temperatur erhielt. In Lamberts Verſuchen iſt dieſer Unterſchied zwiſchen der Groͤße der Ausduͤnſtung aus hohen und niedrigen Gefaͤßen gar nicht anzutreffen; in des P. Cotte Verſuchen (Journal de phyſique, Oct. 1781.) aber zeigt er ſich wieder; cubiſche Gefaͤße von verſchiedenen Groͤßen duͤnſteten in ganz verſchiedenen Verhaͤltniſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" xml:id="P.1.155" n="155"/><lb/>
erlitten hat, durch Abwa&#x0364;gen oder Ausme&#x017F;&#x017F;en zu be&#x017F;timmen. Auf die&#x017F;e Art haben <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Tentamina experimentorum capt. in academ. del Cimento. To. II. p. 62.),</hi> <hi rendition="#b">Richmann</hi> <hi rendition="#aq">(Comm. Petropol. To. XIV. p. 273. Nov. Comm. Petropol. To. I. p. 198. To. II. p. 145.),</hi> <hi rendition="#b">Wallerius</hi> (Schwed. Abhdl. 1746. S. 3. 1747. S. 235.) und <hi rendition="#b">Lambert</hi> <hi rendition="#aq">(E&#x017F;&#x017F;ai d' hygrométrie. Mém. de l' Acad. de Pru&#x017F;&#x017F;e. 1769. p. 68. 1772. p. 65.</hi> Hygrometrie, aus dem Franzo&#x0364;&#x017F;. u&#x0364;ber&#x017F;. Augsb. 1774. Fort&#x017F;etzung, Augsb. 1775. 8.) die Gro&#x0364;ße der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung unter&#x017F;ucht. <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> brauchte bleyerne Gefa&#x0364;ße von &#x017F;echs Zollen ins Gevierte, fand die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung aus einem &#x017F;olchen Gefa&#x0364;ße von 12 Zoll Ho&#x0364;he &#x017F;ta&#x0364;rker, als aus einem von 6 Zoll Ho&#x0364;he, und glaubte endlich daraus das Re&#x017F;ultat ziehen zu ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ich unter u&#x0364;brigens gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden die Gro&#x0364;ßen der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, wie die Cubikwurzeln aus der Ho&#x0364;he der Gefa&#x0364;ße verhielten, wenn er die Ver&#x017F;uche im Freyen an&#x017F;tellte; auf &#x017F;einem Zimmer hingegen konnte er zwi&#x017F;chen der Gro&#x0364;ße der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung aus hohen und niedrigen Gefa&#x0364;ßen nie einen merklichen Unter&#x017F;chied finden. <hi rendition="#b">Richmann</hi> fand ebenfalls die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung aus tiefern Gefa&#x0364;ßen &#x017F;ta&#x0364;rker, und erkla&#x0364;rt dies dadurch, daß die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung von dem Unter&#x017F;chiede der Temperaturen des Wa&#x017F;&#x017F;ers und der Luft abha&#x0364;nge, und die&#x017F;er Unter&#x017F;chied in tiefern Gefa&#x0364;ßen gro&#x0364;ßer und dauerhafter &#x017F;ey, weil &#x017F;ie die Temperatur der umliegenden Luft nicht &#x017F;o &#x017F;chnell annehmen. Hieraus erhellet auch, warum Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek die&#x017F;en Unter&#x017F;chied nur im Freyen, nicht auf &#x017F;einem Zimmer, fand, weil &#x017F;ich da die Temperatur nur &#x017F;ehr wenig und lang&#x017F;am a&#x0364;nderte. <hi rendition="#b">Wallerius</hi> fand die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung aus hohen und niedrigen Gefa&#x0364;ßen gleich &#x017F;tark, wenn er beyderley Gefa&#x0364;ße in Thon ver&#x017F;enkte, und dadurch be&#x017F;ta&#x0364;ndig in einerley Temperatur erhielt. In <hi rendition="#b">Lamberts</hi> Ver&#x017F;uchen i&#x017F;t die&#x017F;er Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der Gro&#x0364;ße der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung aus hohen und niedrigen Gefa&#x0364;ßen gar nicht anzutreffen; in des P. <hi rendition="#b">Cotte</hi> Ver&#x017F;uchen <hi rendition="#aq">(Journal de phy&#x017F;ique, Oct. 1781.)</hi> aber zeigt er &#x017F;ich wieder; cubi&#x017F;che Gefa&#x0364;ße von ver&#x017F;chiedenen Gro&#x0364;ßen du&#x0364;n&#x017F;teten in ganz ver&#x017F;chiedenen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0169] erlitten hat, durch Abwaͤgen oder Ausmeſſen zu beſtimmen. Auf dieſe Art haben Muſſchenbroek (Tentamina experimentorum capt. in academ. del Cimento. To. II. p. 62.), Richmann (Comm. Petropol. To. XIV. p. 273. Nov. Comm. Petropol. To. I. p. 198. To. II. p. 145.), Wallerius (Schwed. Abhdl. 1746. S. 3. 1747. S. 235.) und Lambert (Eſſai d' hygrométrie. Mém. de l' Acad. de Pruſſe. 1769. p. 68. 1772. p. 65. Hygrometrie, aus dem Franzoͤſ. uͤberſ. Augsb. 1774. Fortſetzung, Augsb. 1775. 8.) die Groͤße der Ausduͤnſtung unterſucht. Muſſchenbroek brauchte bleyerne Gefaͤße von ſechs Zollen ins Gevierte, fand die Ausduͤnſtung aus einem ſolchen Gefaͤße von 12 Zoll Hoͤhe ſtaͤrker, als aus einem von 6 Zoll Hoͤhe, und glaubte endlich daraus das Reſultat ziehen zu koͤnnen, daß ſich unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden die Groͤßen der Ausduͤnſtung, wie die Cubikwurzeln aus der Hoͤhe der Gefaͤße verhielten, wenn er die Verſuche im Freyen anſtellte; auf ſeinem Zimmer hingegen konnte er zwiſchen der Groͤße der Ausduͤnſtung aus hohen und niedrigen Gefaͤßen nie einen merklichen Unterſchied finden. Richmann fand ebenfalls die Ausduͤnſtung aus tiefern Gefaͤßen ſtaͤrker, und erklaͤrt dies dadurch, daß die Ausduͤnſtung von dem Unterſchiede der Temperaturen des Waſſers und der Luft abhaͤnge, und dieſer Unterſchied in tiefern Gefaͤßen groͤßer und dauerhafter ſey, weil ſie die Temperatur der umliegenden Luft nicht ſo ſchnell annehmen. Hieraus erhellet auch, warum Muſſchenbroek dieſen Unterſchied nur im Freyen, nicht auf ſeinem Zimmer, fand, weil ſich da die Temperatur nur ſehr wenig und langſam aͤnderte. Wallerius fand die Ausduͤnſtung aus hohen und niedrigen Gefaͤßen gleich ſtark, wenn er beyderley Gefaͤße in Thon verſenkte, und dadurch beſtaͤndig in einerley Temperatur erhielt. In Lamberts Verſuchen iſt dieſer Unterſchied zwiſchen der Groͤße der Ausduͤnſtung aus hohen und niedrigen Gefaͤßen gar nicht anzutreffen; in des P. Cotte Verſuchen (Journal de phyſique, Oct. 1781.) aber zeigt er ſich wieder; cubiſche Gefaͤße von verſchiedenen Groͤßen duͤnſteten in ganz verſchiedenen Verhaͤltniſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/169
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/169>, abgerufen am 02.05.2024.