Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und die vierte, auf welche die Bleystiftstriche kommen, frey lassen, damit er beym Fortschieben nichts auslösche. Graduirt man nach Brissons Art, so muß das Papier, auf welches die Theilung kommen soll, mit gewogen, und sein Gewicht in das anfängliche Gewicht des Aräometers mit eingerechnet werden.

Aus der bisherigen Theorie läßt sich auch die Einrichtung übersehen, die le Raz de Lanthenee in einer kleinen Schrift von 32 Seiten 12mo vorgeschlagen hat, und welche von Brisson (Dictionnaire de phys. art. Areometre) angeführt wird. Sie scheint eine etwas veränderte Nachahmung der Musschenbroekischen zu seyn. Er senkt nemlich ein Aräometer, welches 1000 Gran wiegt, in Wasser, vermehrt hierauf das Gewicht um 40 Gran, senkt es nochmals ein und theilt den Raum zwischen beyden Punkten in 40 gleiche Theile. Er bekömmt hiedurch zu festen Punkten die Dichte des Wassers und die Dichte eines (40/1040) oder (1/20) leichtern Liquors; und so ist sein Aräometer allerdings vorzüglicher, als die, welche zur Bestimmung des zweyten Punkts die Bereitung einer Sole u. dgl. voraussetzen. Auch ist es richtig, daß bey einem Aräometer, welches nicht gerade 1000 Gran wiegt, die Zulage statt 40 Gran, eine andere seyn muß, die sich aber zum Gewichte des Aräometers verhält, wie 40:1000, z. B. bey einem Aräometer von 800 Gran darf man nur 32 Gran zulegen. Man muß aber dennoch in 40 Theile theilen, wenn solche Aräometer mit einander übereinstimmen sollen, und die Behauptung des Erfinders, man müsse in so viel Theile theilen, als man bey der Bestimmung des zweyten Punkts Grane zugelegt habe, ist ein offenbarer Irrthum. Uebrigens ist bey diesemWerkzeuge, wenn sein Gewicht in Granen p, und die Zahl der eingetauchten Grade der Theilung n heißt, des Wassers Dichte zu des Liquors Dichte, wie p+n:p.

Noch eine sehr einfache Art des Aräometer gäbe ein bloßes Stäbchen ohne Kugel, wie AB, Taf. II. Fig. 21., das etwa von einem leichten aber festen Holze versertiget und überfirnißt werden könnte. Das Stäbchen müste ein


und die vierte, auf welche die Bleyſtiftſtriche kommen, frey laſſen, damit er beym Fortſchieben nichts ausloͤſche. Graduirt man nach Briſſons Art, ſo muß das Papier, auf welches die Theilung kommen ſoll, mit gewogen, und ſein Gewicht in das anfaͤngliche Gewicht des Araͤometers mit eingerechnet werden.

Aus der bisherigen Theorie laͤßt ſich auch die Einrichtung uͤberſehen, die le Raz de Lanthenee in einer kleinen Schrift von 32 Seiten 12mo vorgeſchlagen hat, und welche von Briſſon (Dictionnaire de phyſ. art. Arèometre) angefuͤhrt wird. Sie ſcheint eine etwas veraͤnderte Nachahmung der Muſſchenbroekiſchen zu ſeyn. Er ſenkt nemlich ein Araͤometer, welches 1000 Gran wiegt, in Waſſer, vermehrt hierauf das Gewicht um 40 Gran, ſenkt es nochmals ein und theilt den Raum zwiſchen beyden Punkten in 40 gleiche Theile. Er bekoͤmmt hiedurch zu feſten Punkten die Dichte des Waſſers und die Dichte eines (40/1040) oder (1/20) leichtern Liquors; und ſo iſt ſein Araͤometer allerdings vorzuͤglicher, als die, welche zur Beſtimmung des zweyten Punkts die Bereitung einer Sole u. dgl. vorausſetzen. Auch iſt es richtig, daß bey einem Araͤometer, welches nicht gerade 1000 Gran wiegt, die Zulage ſtatt 40 Gran, eine andere ſeyn muß, die ſich aber zum Gewichte des Araͤometers verhaͤlt, wie 40:1000, z. B. bey einem Araͤometer von 800 Gran darf man nur 32 Gran zulegen. Man muß aber dennoch in 40 Theile theilen, wenn ſolche Araͤometer mit einander uͤbereinſtimmen ſollen, und die Behauptung des Erfinders, man muͤſſe in ſo viel Theile theilen, als man bey der Beſtimmung des zweyten Punkts Grane zugelegt habe, iſt ein offenbarer Irrthum. Uebrigens iſt bey dieſemWerkzeuge, wenn ſein Gewicht in Granen p, und die Zahl der eingetauchten Grade der Theilung n heißt, des Waſſers Dichte zu des Liquors Dichte, wie p+n:p.

Noch eine ſehr einfache Art des Araͤometer gaͤbe ein bloßes Staͤbchen ohne Kugel, wie AB, Taf. II. Fig. 21., das etwa von einem leichten aber feſten Holze verſertiget und uͤberfirnißt werden koͤnnte. Das Staͤbchen muͤſte ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" xml:id="P.1.123" n="123"/><lb/>
und die vierte, auf welche die Bley&#x017F;tift&#x017F;triche kommen, frey la&#x017F;&#x017F;en, damit er beym Fort&#x017F;chieben nichts auslo&#x0364;&#x017F;che. Graduirt man nach <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;ons</hi> Art, &#x017F;o muß das Papier, auf welches die Theilung kommen &#x017F;oll, mit gewogen, und &#x017F;ein Gewicht in das anfa&#x0364;ngliche Gewicht des Ara&#x0364;ometers mit eingerechnet werden.</p>
          <p>Aus der bisherigen Theorie la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch die Einrichtung u&#x0364;ber&#x017F;ehen, die le <hi rendition="#b">Raz de Lanthenee</hi> in einer kleinen Schrift von 32 Seiten <hi rendition="#aq">12mo</hi> vorge&#x017F;chlagen hat, und welche von <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> <hi rendition="#aq">(Dictionnaire de phy&#x017F;. art. <hi rendition="#i">Arèometre</hi>)</hi> angefu&#x0364;hrt wird. Sie &#x017F;cheint eine etwas vera&#x0364;nderte Nachahmung der <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroeki&#x017F;chen</hi> zu &#x017F;eyn. Er &#x017F;enkt nemlich ein Ara&#x0364;ometer, welches 1000 Gran wiegt, in Wa&#x017F;&#x017F;er, vermehrt hierauf das Gewicht um 40 Gran, &#x017F;enkt es nochmals ein und theilt den Raum zwi&#x017F;chen beyden Punkten in 40 gleiche Theile. Er beko&#x0364;mmt hiedurch zu fe&#x017F;ten Punkten die Dichte des Wa&#x017F;&#x017F;ers und die Dichte eines (40/1040) oder (1/20) leichtern Liquors; und &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein Ara&#x0364;ometer allerdings vorzu&#x0364;glicher, als die, welche zur Be&#x017F;timmung des zweyten Punkts die Bereitung einer Sole u. dgl. voraus&#x017F;etzen. Auch i&#x017F;t es richtig, daß bey einem Ara&#x0364;ometer, welches nicht gerade 1000 Gran wiegt, die Zulage &#x017F;tatt 40 Gran, eine andere &#x017F;eyn muß, die &#x017F;ich aber zum Gewichte des Ara&#x0364;ometers verha&#x0364;lt, wie 40:1000, z. B. bey einem Ara&#x0364;ometer von 800 Gran darf man nur 32 Gran zulegen. Man muß aber dennoch in 40 Theile theilen, wenn &#x017F;olche Ara&#x0364;ometer mit einander u&#x0364;berein&#x017F;timmen &#x017F;ollen, und die Behauptung des Erfinders, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;o viel Theile theilen, als man bey der Be&#x017F;timmung des zweyten Punkts Grane zugelegt habe, i&#x017F;t ein offenbarer Irrthum. Uebrigens i&#x017F;t bey die&#x017F;emWerkzeuge, wenn &#x017F;ein Gewicht in Granen <hi rendition="#aq">p,</hi> und die Zahl der eingetauchten Grade der Theilung <hi rendition="#aq">n</hi> heißt, des Wa&#x017F;&#x017F;ers Dichte zu des Liquors Dichte, wie <hi rendition="#aq">p+n:p.</hi></p>
          <p>Noch eine &#x017F;ehr einfache Art des Ara&#x0364;ometer ga&#x0364;be ein bloßes Sta&#x0364;bchen ohne Kugel, wie <hi rendition="#aq">AB,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi> Fig. 21., das etwa von einem leichten aber fe&#x017F;ten Holze ver&#x017F;ertiget und u&#x0364;berfirnißt werden ko&#x0364;nnte. Das Sta&#x0364;bchen mu&#x0364;&#x017F;te ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0137] und die vierte, auf welche die Bleyſtiftſtriche kommen, frey laſſen, damit er beym Fortſchieben nichts ausloͤſche. Graduirt man nach Briſſons Art, ſo muß das Papier, auf welches die Theilung kommen ſoll, mit gewogen, und ſein Gewicht in das anfaͤngliche Gewicht des Araͤometers mit eingerechnet werden. Aus der bisherigen Theorie laͤßt ſich auch die Einrichtung uͤberſehen, die le Raz de Lanthenee in einer kleinen Schrift von 32 Seiten 12mo vorgeſchlagen hat, und welche von Briſſon (Dictionnaire de phyſ. art. Arèometre) angefuͤhrt wird. Sie ſcheint eine etwas veraͤnderte Nachahmung der Muſſchenbroekiſchen zu ſeyn. Er ſenkt nemlich ein Araͤometer, welches 1000 Gran wiegt, in Waſſer, vermehrt hierauf das Gewicht um 40 Gran, ſenkt es nochmals ein und theilt den Raum zwiſchen beyden Punkten in 40 gleiche Theile. Er bekoͤmmt hiedurch zu feſten Punkten die Dichte des Waſſers und die Dichte eines (40/1040) oder (1/20) leichtern Liquors; und ſo iſt ſein Araͤometer allerdings vorzuͤglicher, als die, welche zur Beſtimmung des zweyten Punkts die Bereitung einer Sole u. dgl. vorausſetzen. Auch iſt es richtig, daß bey einem Araͤometer, welches nicht gerade 1000 Gran wiegt, die Zulage ſtatt 40 Gran, eine andere ſeyn muß, die ſich aber zum Gewichte des Araͤometers verhaͤlt, wie 40:1000, z. B. bey einem Araͤometer von 800 Gran darf man nur 32 Gran zulegen. Man muß aber dennoch in 40 Theile theilen, wenn ſolche Araͤometer mit einander uͤbereinſtimmen ſollen, und die Behauptung des Erfinders, man muͤſſe in ſo viel Theile theilen, als man bey der Beſtimmung des zweyten Punkts Grane zugelegt habe, iſt ein offenbarer Irrthum. Uebrigens iſt bey dieſemWerkzeuge, wenn ſein Gewicht in Granen p, und die Zahl der eingetauchten Grade der Theilung n heißt, des Waſſers Dichte zu des Liquors Dichte, wie p+n:p. Noch eine ſehr einfache Art des Araͤometer gaͤbe ein bloßes Staͤbchen ohne Kugel, wie AB, Taf. II. Fig. 21., das etwa von einem leichten aber feſten Holze verſertiget und uͤberfirnißt werden koͤnnte. Das Staͤbchen muͤſte ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/137
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/137>, abgerufen am 02.05.2024.