Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


aber, wie b/f. Sollen also zwey Fernröhre eine gleiche Helligkeit und gleiche Undeutlichkeit (oder was hier gleich viel ist, einerley Deutlichkeit) geben, so müssen die Ausdrücke(bf/F) und b/f, mithin auch ihre Quadratwurzeln (bf/F) und b/f, in dem einen eben so groß, als in dem andern, seyn, oder die Verhältnisse bf:F und b:f müssen für gleich gute Fernröhre immer dieselben bleiben. Hieraus folgt nun auch, daß das aus beyden zusammengesetzte Verhältniß bbf:fF oder b:F in allen gleichguten Fernröhren immer ebendasselbe bleiben müsse. Dies heißt mit andern Worten: Die Quadratzahl des Durchmessers der Apertur muß sich, wie die Brennweite des Objectivglases, oder der Durchmesser der Apertur muß sich, wie die Quadratwurzel aus der Brennweite des Objectivglases, verhalten. Auch muß b:f immer einerley bleiben, oder der Durchmesser der Apertur muß sich, wie die Brennweite des Augenglases, verhalten.

Nun fand Huygens durch die Erfahrung ein Fernrohr gut, an welchem, in rheinländischen Zollen ausgedrückt, F=360; f=3,3; b=3 war. Dies gab b/F=(9/360)=(1/40); b/f=(3/3,3)=(10/11). Eben so groß mußten nun diese Ausdrücke auch für andere gute Fernröhre bleiben. Aber aus b/F=(1/40) folgt b=sqrt(1/40)F; und aus b/f =(10/11) hat man f=(11/10)b. Dies giebt folgende Regel: Die in rheinländischen Zollen ausgedrückte Brennweite des Objectivglases dividire man durch 40, und ziehe aus dem Quotienten die Quadratwurzel, so hat man den Durchmesser der Apertur; zu diesem addire man noch seinen zehnten Theil, so erhält man die Brennweite des zugehörigen


aber, wie b/f. Sollen alſo zwey Fernroͤhre eine gleiche Helligkeit und gleiche Undeutlichkeit (oder was hier gleich viel iſt, einerley Deutlichkeit) geben, ſo muͤſſen die Ausdruͤcke(bf/F) und b/f, mithin auch ihre Quadratwurzeln (bf/F) und b/f, in dem einen eben ſo groß, als in dem andern, ſeyn, oder die Verhaͤltniſſe bf:F und b:f muͤſſen fuͤr gleich gute Fernroͤhre immer dieſelben bleiben. Hieraus folgt nun auch, daß das aus beyden zuſammengeſetzte Verhaͤltniß bbf:fF oder b:F in allen gleichguten Fernroͤhren immer ebendaſſelbe bleiben muͤſſe. Dies heißt mit andern Worten: Die Quadratzahl des Durchmeſſers der Apertur muß ſich, wie die Brennweite des Objectivglaſes, oder der Durchmeſſer der Apertur muß ſich, wie die Quadratwurzel aus der Brennweite des Objectivglaſes, verhalten. Auch muß b:f immer einerley bleiben, oder der Durchmeſſer der Apertur muß ſich, wie die Brennweite des Augenglaſes, verhalten.

Nun fand Huygens durch die Erfahrung ein Fernrohr gut, an welchem, in rheinlaͤndiſchen Zollen ausgedruͤckt, F=360; f=3,3; b=3 war. Dies gab b/F=(9/360)=(1/40); b/f=(3/3,3)=(10/11). Eben ſo groß mußten nun dieſe Ausdruͤcke auch fuͤr andere gute Fernroͤhre bleiben. Aber aus b/F=(1/40) folgt b=√(1/40)F; und aus b/f =(10/11) hat man f=(11/10)b. Dies giebt folgende Regel: Die in rheinlaͤndiſchen Zollen ausgedruͤckte Brennweite des Objectivglaſes dividire man durch 40, und ziehe aus dem Quotienten die Quadratwurzel, ſo hat man den Durchmeſſer der Apertur; zu dieſem addire man noch ſeinen zehnten Theil, ſo erhaͤlt man die Brennweite des zugehoͤrigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" xml:id="P.1.108" n="108"/><lb/>
aber, wie <hi rendition="#aq">b/f.</hi> Sollen al&#x017F;o zwey Fernro&#x0364;hre eine gleiche Helligkeit und gleiche Undeutlichkeit (oder was hier gleich viel i&#x017F;t, einerley Deutlichkeit) geben, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Ausdru&#x0364;cke<hi rendition="#aq">(bf/F)</hi> und <hi rendition="#aq">b/f,</hi> mithin auch ihre Quadratwurzeln <hi rendition="#aq">(bf/F)</hi> und <hi rendition="#aq">b/f,</hi> in dem einen eben &#x017F;o groß, als in dem andern, &#x017F;eyn, oder die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">bf:F</hi> und <hi rendition="#aq">b:f</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r gleich gute Fernro&#x0364;hre immer die&#x017F;elben bleiben. Hieraus folgt nun auch, daß das aus beyden zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Verha&#x0364;ltniß <hi rendition="#aq">bbf:fF</hi> oder <hi rendition="#aq">b:F</hi> in allen gleichguten Fernro&#x0364;hren immer ebenda&#x017F;&#x017F;elbe bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Dies heißt mit andern Worten: Die Quadratzahl des Durchme&#x017F;&#x017F;ers der Apertur muß &#x017F;ich, wie die Brennweite des Objectivgla&#x017F;es, oder der <hi rendition="#b">Durchme&#x017F;&#x017F;er der Apertur muß &#x017F;ich, wie die Quadratwurzel aus der Brennweite des Objectivgla&#x017F;es, verhalten.</hi> Auch muß <hi rendition="#aq">b:f</hi> immer einerley bleiben, oder <hi rendition="#b">der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Apertur muß &#x017F;ich, wie die Brennweite des Augengla&#x017F;es, verhalten.</hi></p>
          <p>Nun fand <hi rendition="#b">Huygens</hi> durch die Erfahrung ein Fernrohr gut, an welchem, in rheinla&#x0364;ndi&#x017F;chen Zollen ausgedru&#x0364;ckt, <hi rendition="#aq">F=360; f=3,3; b=3</hi> war. Dies gab <hi rendition="#aq">b/F=(9/360)=(1/40); b/f=(3/3,3)=(10/11).</hi> Eben &#x017F;o groß mußten nun die&#x017F;e Ausdru&#x0364;cke auch fu&#x0364;r andere gute Fernro&#x0364;hre bleiben. Aber aus <hi rendition="#aq">b/F=(1/40)</hi> folgt <hi rendition="#aq">b=&#x221A;(1/40)F;</hi> und aus <hi rendition="#aq">b/f =(10/11)</hi> hat man <hi rendition="#aq">f=(11/10)b.</hi> Dies giebt folgende Regel: <hi rendition="#b">Die in rheinla&#x0364;ndi&#x017F;chen Zollen ausgedru&#x0364;ckte Brennweite des Objectivgla&#x017F;es dividire man durch</hi> 40, <hi rendition="#b">und ziehe aus dem Quotienten die Quadratwurzel, &#x017F;o hat man den Durchme&#x017F;&#x017F;er der Apertur; zu die&#x017F;em addire man noch &#x017F;einen zehnten Theil, &#x017F;o erha&#x0364;lt man die Brennweite des zugeho&#x0364;rigen<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0122] aber, wie b/f. Sollen alſo zwey Fernroͤhre eine gleiche Helligkeit und gleiche Undeutlichkeit (oder was hier gleich viel iſt, einerley Deutlichkeit) geben, ſo muͤſſen die Ausdruͤcke(bf/F) und b/f, mithin auch ihre Quadratwurzeln (bf/F) und b/f, in dem einen eben ſo groß, als in dem andern, ſeyn, oder die Verhaͤltniſſe bf:F und b:f muͤſſen fuͤr gleich gute Fernroͤhre immer dieſelben bleiben. Hieraus folgt nun auch, daß das aus beyden zuſammengeſetzte Verhaͤltniß bbf:fF oder b:F in allen gleichguten Fernroͤhren immer ebendaſſelbe bleiben muͤſſe. Dies heißt mit andern Worten: Die Quadratzahl des Durchmeſſers der Apertur muß ſich, wie die Brennweite des Objectivglaſes, oder der Durchmeſſer der Apertur muß ſich, wie die Quadratwurzel aus der Brennweite des Objectivglaſes, verhalten. Auch muß b:f immer einerley bleiben, oder der Durchmeſſer der Apertur muß ſich, wie die Brennweite des Augenglaſes, verhalten. Nun fand Huygens durch die Erfahrung ein Fernrohr gut, an welchem, in rheinlaͤndiſchen Zollen ausgedruͤckt, F=360; f=3,3; b=3 war. Dies gab b/F=(9/360)=(1/40); b/f=(3/3,3)=(10/11). Eben ſo groß mußten nun dieſe Ausdruͤcke auch fuͤr andere gute Fernroͤhre bleiben. Aber aus b/F=(1/40) folgt b=√(1/40)F; und aus b/f =(10/11) hat man f=(11/10)b. Dies giebt folgende Regel: Die in rheinlaͤndiſchen Zollen ausgedruͤckte Brennweite des Objectivglaſes dividire man durch 40, und ziehe aus dem Quotienten die Quadratwurzel, ſo hat man den Durchmeſſer der Apertur; zu dieſem addire man noch ſeinen zehnten Theil, ſo erhaͤlt man die Brennweite des zugehoͤrigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/122
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/122>, abgerufen am 02.05.2024.