Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


4.) Hermann, (De problemate Kepler. in Comm. Ac. Petropol. To. I.) Euler (Theoria motuum planetarum et comet. Berol. 1744. 4.) geben dergleichen Auflösungen. Die Eulerische hat auch Herr Kästner (Analysis des Unendl. S. 582. u. f.) mitgetheilt. Das umgekehrte keplerische Problem läßt sich leichter, vermittelst folgender beyden Sätze auflösen, wo m, e, v, mittlere, eccentrische, wahre Anomalie bedeuten.

Noch ist zu bemerken, daß der Unterschied zwischen wahrer und mittlerer Anomalie Gleichung der Bahn (Aequatio orbitae), und daher die wahre Anomalie auch die coäquirte genannt wird. In der ersten Helfte der Bahn AMP bleibt die wahre Anomalie hinter der mittlern zurück; in der zweyten Helfte hingegen kömmt die wahre der mittlern vor; daher die Gleichung in jenem Falle von der mittlern Anomalie abgezogen, in diesem hinzugesetzt werden muß, wenn man die wahre Anomalie finden will.

de la Lande astronom. Handb. §. 482. u. f. Kästners Anfangsgr. der angew. Mathem. Astron. 235. u. f.

Antarktischer Pol, s. Pole.

Antimonium, s. Spießglas.

Antipoden, s. Gegenfüßler.

Antiscii, s. Gegenschattichte.

Antoeci, s. Gegenwohner.

Anziehung, s. Attraction.

Apertur, Oefnung, Apertura, Ouverture.

Die kreisrunde Fläche, welche man in der Mitte der Blendungen der Gläser oder Spiegel der Fernröhre offen läßt, damit die darauf fallenden Lichtstralen wirklich durchgehen können.

Die Abweichungen wegen der Kugelgestalt der Gläser und wegen der verschiedenen Brechbarkeit der Lichstralen (s. Abweichung, dioptrische) verursachen, daß nur diejenigen Stralen, welche nahe an der Axe, d. i. um die Mitte eines Glases einfallen, in den gehörigen


4.) Hermann, (De problemate Kepler. in Comm. Ac. Petropol. To. I.) Euler (Theoria motuum planetarum et comet. Berol. 1744. 4.) geben dergleichen Aufloͤſungen. Die Euleriſche hat auch Herr Kaͤſtner (Analyſis des Unendl. S. 582. u. f.) mitgetheilt. Das umgekehrte kepleriſche Problem laͤßt ſich leichter, vermittelſt folgender beyden Saͤtze aufloͤſen, wo m, e, v, mittlere, eccentriſche, wahre Anomalie bedeuten.

Noch iſt zu bemerken, daß der Unterſchied zwiſchen wahrer und mittlerer Anomalie Gleichung der Bahn (Aequatio orbitae), und daher die wahre Anomalie auch die coaͤquirte genannt wird. In der erſten Helfte der Bahn AMP bleibt die wahre Anomalie hinter der mittlern zuruͤck; in der zweyten Helfte hingegen koͤmmt die wahre der mittlern vor; daher die Gleichung in jenem Falle von der mittlern Anomalie abgezogen, in dieſem hinzugeſetzt werden muß, wenn man die wahre Anomalie finden will.

de la Lande aſtronom. Handb. §. 482. u. f. Kaͤſtners Anfangsgr. der angew. Mathem. Aſtron. 235. u. f.

Antarktiſcher Pol, ſ. Pole.

Antimonium, ſ. Spießglas.

Antipoden, ſ. Gegenfuͤßler.

Antiſcii, ſ. Gegenſchattichte.

Antoeci, ſ. Gegenwohner.

Anziehung, ſ. Attraction.

Apertur, Oefnung, Apertura, Ouverture.

Die kreisrunde Flaͤche, welche man in der Mitte der Blendungen der Glaͤſer oder Spiegel der Fernroͤhre offen laͤßt, damit die darauf fallenden Lichtſtralen wirklich durchgehen koͤnnen.

Die Abweichungen wegen der Kugelgeſtalt der Glaͤſer und wegen der verſchiedenen Brechbarkeit der Lichſtralen (ſ. Abweichung, dioptriſche) verurſachen, daß nur diejenigen Stralen, welche nahe an der Axe, d. i. um die Mitte eines Glaſes einfallen, in den gehoͤrigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" xml:id="P.1.106" n="106"/><lb/>
4.) <hi rendition="#b">Hermann,</hi> <hi rendition="#aq">(De problemate Kepler. in Comm. Ac. Petropol. To. I.)</hi> <hi rendition="#b">Euler</hi> <hi rendition="#aq">(Theoria motuum planetarum et comet. Berol. 1744. 4.)</hi> geben dergleichen Auflo&#x0364;&#x017F;ungen. Die Euleri&#x017F;che hat auch Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Analy&#x017F;is des Unendl. S. 582. u. f.) mitgetheilt. Das umgekehrte kepleri&#x017F;che Problem la&#x0364;ßt &#x017F;ich leichter, vermittel&#x017F;t folgender beyden Sa&#x0364;tze auflo&#x0364;&#x017F;en, wo <hi rendition="#aq">m, e, v,</hi> mittlere, eccentri&#x017F;che, wahre Anomalie bedeuten. <hi rendition="#aq"/></p>
          <p>Noch i&#x017F;t zu bemerken, daß der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen wahrer und mittlerer Anomalie <hi rendition="#b">Gleichung der Bahn</hi> <hi rendition="#aq">(Aequatio orbitae),</hi> und daher die wahre Anomalie auch die <hi rendition="#b">coa&#x0364;quirte</hi> genannt wird. In der er&#x017F;ten Helfte der Bahn <hi rendition="#aq">AMP</hi> bleibt die wahre Anomalie hinter der mittlern zuru&#x0364;ck; in der zweyten Helfte hingegen ko&#x0364;mmt die wahre der mittlern vor; daher die Gleichung in jenem Falle von der mittlern Anomalie abgezogen, in die&#x017F;em hinzuge&#x017F;etzt werden muß, wenn man die wahre Anomalie finden will.</p>
          <p><hi rendition="#b">de la Lande</hi> a&#x017F;tronom. Handb. §. 482. u. f. <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tners</hi> Anfangsgr. der angew. Mathem. A&#x017F;tron. 235. u. f.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Antarkti&#x017F;cher Pol, &#x017F;. Pole.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Antimonium, &#x017F;. Spießglas.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Antipoden, &#x017F;. Gegenfu&#x0364;ßler.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#aq">Anti&#x017F;cii,</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;. Gegen&#x017F;chattichte.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#aq">Antoeci,</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;. Gegenwohner.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Anziehung, &#x017F;. Attraction.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Apertur, Oefnung, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Apertura</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Ouverture</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Die kreisrunde Fla&#x0364;che, welche man in der Mitte der Blendungen der Gla&#x0364;&#x017F;er oder Spiegel der Fernro&#x0364;hre offen la&#x0364;ßt, damit die darauf fallenden Licht&#x017F;tralen wirklich durchgehen ko&#x0364;nnen.</p>
          <p>Die Abweichungen wegen der Kugelge&#x017F;talt der Gla&#x0364;&#x017F;er und wegen der ver&#x017F;chiedenen Brechbarkeit der Lich&#x017F;tralen (<hi rendition="#b">&#x017F;. Abweichung, dioptri&#x017F;che</hi>) verur&#x017F;achen, daß nur diejenigen Stralen, welche nahe an der Axe, d. i. um die Mitte eines Gla&#x017F;es einfallen, in den geho&#x0364;rigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0120] 4.) Hermann, (De problemate Kepler. in Comm. Ac. Petropol. To. I.) Euler (Theoria motuum planetarum et comet. Berol. 1744. 4.) geben dergleichen Aufloͤſungen. Die Euleriſche hat auch Herr Kaͤſtner (Analyſis des Unendl. S. 582. u. f.) mitgetheilt. Das umgekehrte kepleriſche Problem laͤßt ſich leichter, vermittelſt folgender beyden Saͤtze aufloͤſen, wo m, e, v, mittlere, eccentriſche, wahre Anomalie bedeuten. Noch iſt zu bemerken, daß der Unterſchied zwiſchen wahrer und mittlerer Anomalie Gleichung der Bahn (Aequatio orbitae), und daher die wahre Anomalie auch die coaͤquirte genannt wird. In der erſten Helfte der Bahn AMP bleibt die wahre Anomalie hinter der mittlern zuruͤck; in der zweyten Helfte hingegen koͤmmt die wahre der mittlern vor; daher die Gleichung in jenem Falle von der mittlern Anomalie abgezogen, in dieſem hinzugeſetzt werden muß, wenn man die wahre Anomalie finden will. de la Lande aſtronom. Handb. §. 482. u. f. Kaͤſtners Anfangsgr. der angew. Mathem. Aſtron. 235. u. f. Antarktiſcher Pol, ſ. Pole. Antimonium, ſ. Spießglas. Antipoden, ſ. Gegenfuͤßler. Antiſcii, ſ. Gegenſchattichte. Antoeci, ſ. Gegenwohner. Anziehung, ſ. Attraction. Apertur, Oefnung, Apertura, Ouverture. Die kreisrunde Flaͤche, welche man in der Mitte der Blendungen der Glaͤſer oder Spiegel der Fernroͤhre offen laͤßt, damit die darauf fallenden Lichtſtralen wirklich durchgehen koͤnnen. Die Abweichungen wegen der Kugelgeſtalt der Glaͤſer und wegen der verſchiedenen Brechbarkeit der Lichſtralen (ſ. Abweichung, dioptriſche) verurſachen, daß nur diejenigen Stralen, welche nahe an der Axe, d. i. um die Mitte eines Glaſes einfallen, in den gehoͤrigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/120
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/120>, abgerufen am 02.05.2024.