Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


HCL und HCK bestimmen, deren erster dem Einfallswinkel SCR gleich, der andere der Brechungswinkel ist. So lassen sich, wenn man den Versuch unter verschiedenen Sonnenhöhen anstellet, Tafeln verfertigen, welche angeben, was für ein Brechungswinkel jedem Einfallswinkel zugehöre.

Vermittelst dieses Werkzeugs fand Kepler, daß sich bey der Brechung aus Luft in Glas, der Einfallswinkel SCR, wenn er nicht über 30° betrage, zum Brechungswinkel KCH, wie 3 zu 2, verhalte; ein Gesetz, welches von der Wahrheit wenig abweicht, und also für Linsengläser zu Fernröhren, deren Krümmung, vom Mittel an bis an den Rand gerechnet, selten 20° beträgt, ohne Fehler brauchbar war; daher Kepler die Abstände der Vereinigungspunkte daraus schon sehr richtig hergeleitet hat. s. die Art. Brechung der Lichtstralen, Linsengläser.

Will man eine andere durchsichtige flüßige Materie anstatt des Glases untersuchen, so kan man einen hohlen, mit dieser Materie angefüllten, Würfel anstatt des gläsernen gebrauchen.

Von neuern Werkzeugen und Veranstaltungen zu Messung der Stralenbrechung s. Priestley Geschichte der Optik, durch Klügel, S. 241. f. ingl. S. 363. f. und weiter unten den Art. Brechung der Lichtstralen.

Analyse, Zerlegung, Zersetzung.

Anamorphose, Anamorphosis, Anamorphose.

Verzeichnung einer Figur, welche, auf eine vorgeschriebene Art betrachtet, etwas ganz anders darstellet, als sie dem bloßen Auge in der gewöhnlichen Stellung darzustellen scheint.

Man kan die Anamorphosen in optische, katoptrische und dioptrische abtheilen.

Die optischen Anamorphosen werden, um das verlangte Bild darzustellen, mit dem bloßen Auge, nur aus einem angewiesenen sonst ungewöhnlichen Gesichtspunkte, betrachtet. Kann man z. B. (Taf. I. Fig. 14.) das in O


HCL und HCK beſtimmen, deren erſter dem Einfallswinkel SCR gleich, der andere der Brechungswinkel iſt. So laſſen ſich, wenn man den Verſuch unter verſchiedenen Sonnenhoͤhen anſtellet, Tafeln verfertigen, welche angeben, was fuͤr ein Brechungswinkel jedem Einfallswinkel zugehoͤre.

Vermittelſt dieſes Werkzeugs fand Kepler, daß ſich bey der Brechung aus Luft in Glas, der Einfallswinkel SCR, wenn er nicht uͤber 30° betrage, zum Brechungswinkel KCH, wie 3 zu 2, verhalte; ein Geſetz, welches von der Wahrheit wenig abweicht, und alſo fuͤr Linſenglaͤſer zu Fernroͤhren, deren Kruͤmmung, vom Mittel an bis an den Rand gerechnet, ſelten 20° betraͤgt, ohne Fehler brauchbar war; daher Kepler die Abſtaͤnde der Vereinigungspunkte daraus ſchon ſehr richtig hergeleitet hat. ſ. die Art. Brechung der Lichtſtralen, Linſenglaͤſer.

Will man eine andere durchſichtige fluͤßige Materie anſtatt des Glaſes unterſuchen, ſo kan man einen hohlen, mit dieſer Materie angefuͤllten, Wuͤrfel anſtatt des glaͤſernen gebrauchen.

Von neuern Werkzeugen und Veranſtaltungen zu Meſſung der Stralenbrechung ſ. Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 241. f. ingl. S. 363. f. und weiter unten den Art. Brechung der Lichtſtralen.

Analyſe, Zerlegung, Zerſetzung.

Anamorphoſe, Anamorphoſis, Anamorphoſe.

Verzeichnung einer Figur, welche, auf eine vorgeſchriebene Art betrachtet, etwas ganz anders darſtellet, als ſie dem bloßen Auge in der gewoͤhnlichen Stellung darzuſtellen ſcheint.

Man kan die Anamorphoſen in optiſche, katoptriſche und dioptriſche abtheilen.

Die optiſchen Anamorphoſen werden, um das verlangte Bild darzuſtellen, mit dem bloßen Auge, nur aus einem angewieſenen ſonſt ungewoͤhnlichen Geſichtspunkte, betrachtet. Kann man z. B. (Taf. I. Fig. 14.) das in O

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" xml:id="P.1.98" n="98"/><lb/><hi rendition="#aq">HCL</hi> und <hi rendition="#aq">HCK</hi> be&#x017F;timmen, deren er&#x017F;ter dem Einfallswinkel <hi rendition="#aq">SCR</hi> gleich, der andere der Brechungswinkel i&#x017F;t. So la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, wenn man den Ver&#x017F;uch unter ver&#x017F;chiedenen Sonnenho&#x0364;hen an&#x017F;tellet, Tafeln verfertigen, welche angeben, was fu&#x0364;r ein Brechungswinkel jedem Einfallswinkel zugeho&#x0364;re.</p>
          <p>Vermittel&#x017F;t die&#x017F;es Werkzeugs fand <hi rendition="#b">Kepler,</hi> daß &#x017F;ich bey der Brechung aus Luft in Glas, der Einfallswinkel <hi rendition="#aq">SCR,</hi> wenn er nicht u&#x0364;ber 30° betrage, zum Brechungswinkel <hi rendition="#aq">KCH,</hi> wie 3 zu 2, verhalte; ein Ge&#x017F;etz, welches von der Wahrheit wenig abweicht, und al&#x017F;o fu&#x0364;r Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er zu Fernro&#x0364;hren, deren Kru&#x0364;mmung, vom Mittel an bis an den Rand gerechnet, &#x017F;elten 20° betra&#x0364;gt, ohne Fehler brauchbar war; daher Kepler die Ab&#x017F;ta&#x0364;nde der Vereinigungspunkte daraus &#x017F;chon &#x017F;ehr richtig hergeleitet hat. &#x017F;. die Art. <hi rendition="#b">Brechung der Licht&#x017F;tralen, Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er.</hi></p>
          <p>Will man eine andere durch&#x017F;ichtige flu&#x0364;ßige Materie an&#x017F;tatt des Gla&#x017F;es unter&#x017F;uchen, &#x017F;o kan man einen hohlen, mit die&#x017F;er Materie angefu&#x0364;llten, Wu&#x0364;rfel an&#x017F;tatt des gla&#x0364;&#x017F;ernen gebrauchen.</p>
          <p>Von neuern Werkzeugen und Veran&#x017F;taltungen zu Me&#x017F;&#x017F;ung der Stralenbrechung <hi rendition="#b">&#x017F;. Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte der Optik, durch <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel,</hi> S. 241. f. ingl. S. 363. f. und weiter unten den Art. <hi rendition="#b">Brechung der Licht&#x017F;tralen.</hi></p>
          <p> <hi rendition="#b">Analy&#x017F;e, Zerlegung, Zer&#x017F;etzung.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Anamorpho&#x017F;e, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Anamorpho&#x017F;is</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Anamorpho&#x017F;e</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Verzeichnung einer Figur, welche, auf eine vorge&#x017F;chriebene Art betrachtet, etwas ganz anders dar&#x017F;tellet, als &#x017F;ie dem bloßen Auge in der gewo&#x0364;hnlichen Stellung darzu&#x017F;tellen &#x017F;cheint.</p>
          <p>Man kan die Anamorpho&#x017F;en in opti&#x017F;che, katoptri&#x017F;che und dioptri&#x017F;che abtheilen.</p>
          <p>Die <hi rendition="#b">opti&#x017F;chen</hi> Anamorpho&#x017F;en werden, um das verlangte Bild darzu&#x017F;tellen, mit dem bloßen Auge, nur aus einem angewie&#x017F;enen &#x017F;on&#x017F;t ungewo&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;ichtspunkte, betrachtet. Kann man z. B. (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 14.) das in <hi rendition="#aq">O</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0112] HCL und HCK beſtimmen, deren erſter dem Einfallswinkel SCR gleich, der andere der Brechungswinkel iſt. So laſſen ſich, wenn man den Verſuch unter verſchiedenen Sonnenhoͤhen anſtellet, Tafeln verfertigen, welche angeben, was fuͤr ein Brechungswinkel jedem Einfallswinkel zugehoͤre. Vermittelſt dieſes Werkzeugs fand Kepler, daß ſich bey der Brechung aus Luft in Glas, der Einfallswinkel SCR, wenn er nicht uͤber 30° betrage, zum Brechungswinkel KCH, wie 3 zu 2, verhalte; ein Geſetz, welches von der Wahrheit wenig abweicht, und alſo fuͤr Linſenglaͤſer zu Fernroͤhren, deren Kruͤmmung, vom Mittel an bis an den Rand gerechnet, ſelten 20° betraͤgt, ohne Fehler brauchbar war; daher Kepler die Abſtaͤnde der Vereinigungspunkte daraus ſchon ſehr richtig hergeleitet hat. ſ. die Art. Brechung der Lichtſtralen, Linſenglaͤſer. Will man eine andere durchſichtige fluͤßige Materie anſtatt des Glaſes unterſuchen, ſo kan man einen hohlen, mit dieſer Materie angefuͤllten, Wuͤrfel anſtatt des glaͤſernen gebrauchen. Von neuern Werkzeugen und Veranſtaltungen zu Meſſung der Stralenbrechung ſ. Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 241. f. ingl. S. 363. f. und weiter unten den Art. Brechung der Lichtſtralen. Analyſe, Zerlegung, Zerſetzung. Anamorphoſe, Anamorphoſis, Anamorphoſe. Verzeichnung einer Figur, welche, auf eine vorgeſchriebene Art betrachtet, etwas ganz anders darſtellet, als ſie dem bloßen Auge in der gewoͤhnlichen Stellung darzuſtellen ſcheint. Man kan die Anamorphoſen in optiſche, katoptriſche und dioptriſche abtheilen. Die optiſchen Anamorphoſen werden, um das verlangte Bild darzuſtellen, mit dem bloßen Auge, nur aus einem angewieſenen ſonſt ungewoͤhnlichen Geſichtspunkte, betrachtet. Kann man z. B. (Taf. I. Fig. 14.) das in O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/112
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/112>, abgerufen am 02.05.2024.