Gauß, Carl Friedrich: Anzeige von 'Theoria residuorum biquadraticorum, commentatio secunda'. In: Göttingische gelehrte Anzeigen, 23. April 1831, S. 169–178.64. St., den 23. April 1831. negativ nimmt, je nachdem sie, absolut betrach-tet, von der Form 4 m + 1 oder 4 m + 3 sind. Die Induction gibt hier sofort mit großer Leich- tigkeit eine reiche Ernte von neuen Lehrsätzen, wovon wir hier nur ein Paar anführen. Die Numerierung der Classen mit 1, 2, 3, 4 wird auf die Fälle bezogen, wo kn den Zahlen 1, f, -- 1, -- f congruent wird; zugleich ist für die Zahl f immer derjenige Werth angenommen, wel- cher a + bf durch p theilbar macht, wenn aa + bb die Zerlegung von p in ein ungerades und ein gerades Quadrat vorstellt. So findet sich durch die Induction, daß die Zahl -- 3 allemal zu der Classe 1, 2, 3, 4 gehört, je nachdem b, a + b, a, a -- b durch 3 theilbar ist; daß die Zahl + 5 der Reihe nach zu jenen Classen gehört, je nach- dem b, a -- b, a, a + b durch 5 theilbar ist; daß die Zahl -- 7 in die Classe 1 fällt, wenn a oder b; in die Classe 1, wenn a -- 2 b oder a -- 3 b; in die Classe 2, wenn a -- b oder a + b; in die Classe 3, wenn a + 2 b oder a + 3 b durch 7 theilbar ist. Aehnliche Theore- me ergeben sich in Beziehung auf die Zahlen -- 11, + 13, + 17, -- 19, -- 23 u. s. f. So leicht sich aber alle dergleichen specielle Theo- reme durch die Induction entdecken lassen, so schwer scheint es, auf diesem Wege ein allgemei- nes Gesetz für diese Formen aufzufinden, wenn auch manches Gemeinschaftliche bald in die Au- gen fällt, und noch viel schwerer ist es, für diese Lehrsätze die Beweise zu finden. Die für die Zahlen + 2 und -- 2 in der ersten Abhandlung gebrauchten Methoden vertragen hier keine An- wendung mehr, und wenn gleich andere Metho- den ebenfalls das, was sich auf die erste und dritte Classe bezieht, zu erledigen dienen könn- [56] *
64. St., den 23. April 1831. negativ nimmt, je nachdem ſie, abſolut betrach-tet, von der Form 4 m + 1 oder 4 m + 3 ſind. Die Induction gibt hier ſofort mit großer Leich- tigkeit eine reiche Ernte von neuen Lehrſaͤtzen, wovon wir hier nur ein Paar anfuͤhren. Die Numerierung der Claſſen mit 1, 2, 3, 4 wird auf die Faͤlle bezogen, wo kn den Zahlen 1, f, — 1, — f congruent wird; zugleich iſt fuͤr die Zahl f immer derjenige Werth angenommen, wel- cher a + bf durch p theilbar macht, wenn aa + bb die Zerlegung von p in ein ungerades und ein gerades Quadrat vorſtellt. So findet ſich durch die Induction, daß die Zahl — 3 allemal zu der Claſſe 1, 2, 3, 4 gehoͤrt, je nachdem b, a + b, a, a — b durch 3 theilbar iſt; daß die Zahl + 5 der Reihe nach zu jenen Claſſen gehoͤrt, je nach- dem b, a — b, a, a + b durch 5 theilbar iſt; daß die Zahl — 7 in die Claſſe 1 faͤllt, wenn a oder b; in die Claſſe 1, wenn a — 2 b oder a — 3 b; in die Claſſe 2, wenn a — b oder a + b; in die Claſſe 3, wenn a + 2 b oder a + 3 b durch 7 theilbar iſt. Aehnliche Theore- me ergeben ſich in Beziehung auf die Zahlen — 11, + 13, + 17, — 19, — 23 u. ſ. f. So leicht ſich aber alle dergleichen ſpecielle Theo- reme durch die Induction entdecken laſſen, ſo ſchwer ſcheint es, auf dieſem Wege ein allgemei- nes Geſetz fuͤr dieſe Formen aufzufinden, wenn auch manches Gemeinſchaftliche bald in die Au- gen faͤllt, und noch viel ſchwerer iſt es, fuͤr dieſe Lehrſaͤtze die Beweiſe zu finden. Die fuͤr die Zahlen + 2 und — 2 in der erſten Abhandlung gebrauchten Methoden vertragen hier keine An- wendung mehr, und wenn gleich andere Metho- den ebenfalls das, was ſich auf die erſte und dritte Claſſe bezieht, zu erledigen dienen koͤnn- [56] *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0010" n="627"/><fw place="top" type="header">64. St., den 23. April 1831.</fw><lb/> negativ nimmt, je nachdem ſie, abſolut betrach-<lb/> tet, von der Form 4 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> + 1 oder 4 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> + 3 ſind.<lb/> Die Induction gibt hier ſofort mit großer Leich-<lb/> tigkeit eine reiche Ernte von neuen Lehrſaͤtzen,<lb/> wovon wir hier nur ein Paar anfuͤhren. Die<lb/> Numerierung der Claſſen mit 1, 2, 3, 4 wird<lb/> auf die Faͤlle bezogen, wo <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">k<hi rendition="#sup">n</hi></hi></hi> den Zahlen 1, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f</hi></hi>,<lb/> — 1, — <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f</hi></hi> congruent wird; zugleich iſt fuͤr die<lb/> Zahl <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f</hi></hi> immer derjenige Werth angenommen, wel-<lb/> cher <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">bf</hi></hi> durch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">p</hi></hi> theilbar macht, wenn <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aa</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">bb</hi></hi><lb/> die Zerlegung von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">p</hi></hi> in ein ungerades und ein<lb/> gerades Quadrat vorſtellt. So findet ſich durch<lb/> die Induction, daß die Zahl — 3 allemal zu der<lb/> Claſſe 1, 2, 3, 4 gehoͤrt, je nachdem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">a</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>, <hi rendition="#aq">a</hi></hi> — <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi> durch 3 theilbar iſt; daß die Zahl + 5<lb/> der Reihe nach zu jenen Claſſen gehoͤrt, je nach-<lb/> dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">a</hi></hi> — <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">a</hi>, <hi rendition="#aq">a</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi> durch 5 theilbar iſt;<lb/> daß die Zahl — 7 in die Claſſe 1 faͤllt, wenn<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>; in die Claſſe 1, wenn <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> — 2 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> — 3 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>; in die Claſſe 2, wenn <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> — <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>; in die Claſſe 3, wenn <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> + 2 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> + 3 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi> durch 7 theilbar iſt. Aehnliche Theore-<lb/> me ergeben ſich in Beziehung auf die Zahlen<lb/> — 11, + 13, + 17, — 19, — 23 u. ſ. f.<lb/> So leicht ſich aber alle dergleichen ſpecielle Theo-<lb/> reme durch die Induction entdecken laſſen, ſo<lb/> ſchwer ſcheint es, auf dieſem Wege ein allgemei-<lb/> nes Geſetz fuͤr dieſe Formen aufzufinden, wenn<lb/> auch manches Gemeinſchaftliche bald in die Au-<lb/> gen faͤllt, und noch viel ſchwerer iſt es, fuͤr dieſe<lb/> Lehrſaͤtze die Beweiſe zu finden. Die fuͤr die<lb/> Zahlen + 2 und — 2 in der erſten Abhandlung<lb/> gebrauchten Methoden vertragen hier keine An-<lb/> wendung mehr, und wenn gleich andere Metho-<lb/> den ebenfalls das, was ſich auf die erſte und<lb/> dritte Claſſe bezieht, zu erledigen dienen koͤnn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">[56] *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [627/0010]
64. St., den 23. April 1831.
negativ nimmt, je nachdem ſie, abſolut betrach-
tet, von der Form 4 m + 1 oder 4 m + 3 ſind.
Die Induction gibt hier ſofort mit großer Leich-
tigkeit eine reiche Ernte von neuen Lehrſaͤtzen,
wovon wir hier nur ein Paar anfuͤhren. Die
Numerierung der Claſſen mit 1, 2, 3, 4 wird
auf die Faͤlle bezogen, wo kn den Zahlen 1, f,
— 1, — f congruent wird; zugleich iſt fuͤr die
Zahl f immer derjenige Werth angenommen, wel-
cher a + bf durch p theilbar macht, wenn aa + bb
die Zerlegung von p in ein ungerades und ein
gerades Quadrat vorſtellt. So findet ſich durch
die Induction, daß die Zahl — 3 allemal zu der
Claſſe 1, 2, 3, 4 gehoͤrt, je nachdem b, a + b,
a, a — b durch 3 theilbar iſt; daß die Zahl + 5
der Reihe nach zu jenen Claſſen gehoͤrt, je nach-
dem b, a — b, a, a + b durch 5 theilbar iſt;
daß die Zahl — 7 in die Claſſe 1 faͤllt, wenn
a oder b; in die Claſſe 1, wenn a — 2 b oder
a — 3 b; in die Claſſe 2, wenn a — b oder
a + b; in die Claſſe 3, wenn a + 2 b oder
a + 3 b durch 7 theilbar iſt. Aehnliche Theore-
me ergeben ſich in Beziehung auf die Zahlen
— 11, + 13, + 17, — 19, — 23 u. ſ. f.
So leicht ſich aber alle dergleichen ſpecielle Theo-
reme durch die Induction entdecken laſſen, ſo
ſchwer ſcheint es, auf dieſem Wege ein allgemei-
nes Geſetz fuͤr dieſe Formen aufzufinden, wenn
auch manches Gemeinſchaftliche bald in die Au-
gen faͤllt, und noch viel ſchwerer iſt es, fuͤr dieſe
Lehrſaͤtze die Beweiſe zu finden. Die fuͤr die
Zahlen + 2 und — 2 in der erſten Abhandlung
gebrauchten Methoden vertragen hier keine An-
wendung mehr, und wenn gleich andere Metho-
den ebenfalls das, was ſich auf die erſte und
dritte Claſſe bezieht, zu erledigen dienen koͤnn-
[56] *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |