Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gauß, Karl Friedrich: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte. Leipzig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

2. dass, falls Theile der Fläche dabei unbelegt bleiben,
W in denselben grösser sein muss, oder wenigstens nicht klei-
ner sein kann, als jener constante Werth.

I. Zuvörderst soll bewiesen werden, dass wenn anstatt
einer Vertheilungsweise eine andere unendlich wenig davon
verschiedene angenommen wird, indem m + m an die Stelle
von m gesetzt wird, die daraus entspringende Variation von O
durch 2 integral W m d s ausgedrückt werden wird.

In der That ist, wenn wir die Variationen von O und V
mit dO und dV bezeichnen,
[Formel 1] Allein zugleich ist [Formel 2] , wie leicht aus dem
Lehrsatze des 19 Artikels erhellet, indem dV nichts anders ist,
als das Potential derjenigen Massenvertheilung, wobei m die
Dichtigkeit in jedem Flächenelemente vorstellt, und also was
hier V, m, dV, m ist, dort für V, K, v, k angenommen werden
kann, so wie d s zugleich für d S und d s. Es wird folglich
[Formel 3] .

II. Offenbar sind die Variationen m allgemein an die Be-
dingung geknüpft, dass integral m d s = 0 werden muss; für die ge-
genwärtige Untersuchung aber auch noch an die zweite, dass
m in den unbelegten Theilen der Fläche, wenn solche vorhan-
den sind, nicht negativ sein darf, weil sonst die Vertheilung
aufhören würde, eine gleichartige zu sein.

III. Nehmen wir nun an, dass bei einer bestimmten Ver-
theilung von M ungleiche Werthe der Grösse W in den ver-
schiedenen Theilen der Fläche Statt finden. Es sei A eine
Grösse, die zwischen den ungleichen Werthen von W liegt;
P das Stück der Fläche, wo die Werthe von W grösser, Q
dasjenige, wo sie kleiner sind, als A; es seien ferner p, q gleich
grosse Stücke der Fläche, jenes zu P, dieses zu Q gehörig.
Dies vorausgesetzt, legen wir der Variation von m überall in
p den constanten negativen Werth m = -- n, in q hingegen
überall den positiven m = n, und in allen übrigen Theilen
der Fläche den Werth 0 bei. Offenbar wird hiedurch der er-
sten Bedingung in II Genüge geleistet; die zweite hingegen
wird noch erfordern, dass p keine unbelegte Theile enthalte,

2. daſs, falls Theile der Fläche dabei unbelegt bleiben,
W in denselben gröſser sein muſs, oder wenigstens nicht klei-
ner sein kann, als jener constante Werth.

I. Zuvörderst soll bewiesen werden, dass wenn anstatt
einer Vertheilungsweise eine andere unendlich wenig davon
verschiedene angenommen wird, indem m + μ an die Stelle
von m gesetzt wird, die daraus entspringende Variation von Ω
durch 2 ∫ W μ d s ausgedrückt werden wird.

In der That ist, wenn wir die Variationen von Ω und V
mit δΩ und δV bezeichnen,
[Formel 1] Allein zugleich ist [Formel 2] , wie leicht aus dem
Lehrsatze des 19 Artikels erhellet, indem δV nichts anders ist,
als das Potential derjenigen Massenvertheilung, wobei μ die
Dichtigkeit in jedem Flächenelemente vorstellt, und also was
hier V, m, δV, μ ist, dort für V, K, v, k angenommen werden
kann, so wie d s zugleich für d S und d s. Es wird folglich
[Formel 3] .

II. Offenbar sind die Variationen μ allgemein an die Be-
dingung geknüpft, daſs ∫ μ d s = 0 werden muſs; für die ge-
genwärtige Untersuchung aber auch noch an die zweite, daſs
μ in den unbelegten Theilen der Fläche, wenn solche vorhan-
den sind, nicht negativ sein darf, weil sonst die Vertheilung
aufhören würde, eine gleichartige zu sein.

III. Nehmen wir nun an, daſs bei einer bestimmten Ver-
theilung von M ungleiche Werthe der Gröſse W in den ver-
schiedenen Theilen der Fläche Statt finden. Es sei A eine
Gröſse, die zwischen den ungleichen Werthen von W liegt;
P das Stück der Fläche, wo die Werthe von W gröſser, Q
dasjenige, wo sie kleiner sind, als A; es seien ferner p, q gleich
groſse Stücke der Fläche, jenes zu P, dieses zu Q gehörig.
Dies vorausgesetzt, legen wir der Variation von m überall in
p den constanten negativen Werth μ = — ν, in q hingegen
überall den positiven μ = ν, und in allen übrigen Theilen
der Fläche den Werth 0 bei. Offenbar wird hiedurch der er-
sten Bedingung in II Genüge geleistet; die zweite hingegen
wird noch erfordern, daſs p keine unbelegte Theile enthalte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0047" n="42"/>
        <p>2. da&#x017F;s, falls Theile der Fläche dabei unbelegt bleiben,<lb/><hi rendition="#i">W</hi> in denselben grö&#x017F;ser sein mu&#x017F;s, oder wenigstens nicht klei-<lb/>
ner sein kann, als jener constante Werth.</p><lb/>
        <p>I. Zuvörderst soll bewiesen werden, dass wenn anstatt<lb/>
einer Vertheilungsweise eine andere unendlich wenig davon<lb/>
verschiedene angenommen wird, indem <hi rendition="#i">m + &#x03BC;</hi> an die Stelle<lb/>
von <hi rendition="#i">m</hi> gesetzt wird, die daraus entspringende Variation von <hi rendition="#i">&#x03A9;</hi><lb/>
durch 2 <hi rendition="#i">&#x222B; W &#x03BC;</hi> d <hi rendition="#i">s</hi> ausgedrückt werden wird.</p><lb/>
        <p>In der That ist, wenn wir die Variationen von <hi rendition="#i">&#x03A9;</hi> und <hi rendition="#i">V</hi><lb/>
mit <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03A9;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B4;V</hi> bezeichnen,<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> Allein zugleich ist <formula/>, wie leicht aus dem<lb/>
Lehrsatze des 19 Artikels erhellet, indem <hi rendition="#i">&#x03B4;V</hi> nichts anders ist,<lb/>
als das Potential derjenigen Massenvertheilung, wobei <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> die<lb/>
Dichtigkeit in jedem Flächenelemente vorstellt, und also was<lb/>
hier <hi rendition="#i">V, m, &#x03B4;V, &#x03BC;</hi> ist, dort für <hi rendition="#i">V, K, v, k</hi> angenommen werden<lb/>
kann, so wie d <hi rendition="#i">s</hi> zugleich für d <hi rendition="#i">S</hi> und d <hi rendition="#i">s.</hi> Es wird folglich<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
        <p>II. Offenbar sind die Variationen <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> allgemein an die Be-<lb/>
dingung geknüpft, da&#x017F;s <hi rendition="#i">&#x222B; &#x03BC;</hi> d <hi rendition="#i">s</hi> = 0 werden mu&#x017F;s; für die ge-<lb/>
genwärtige Untersuchung aber auch noch an die zweite, da&#x017F;s<lb/><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> in den unbelegten Theilen der Fläche, wenn solche vorhan-<lb/>
den sind, nicht negativ sein darf, weil sonst die Vertheilung<lb/>
aufhören würde, eine gleichartige zu sein.</p><lb/>
        <p>III. Nehmen wir nun an, da&#x017F;s bei einer bestimmten Ver-<lb/>
theilung von <hi rendition="#i">M</hi> ungleiche Werthe der Grö&#x017F;se <hi rendition="#i">W</hi> in den ver-<lb/>
schiedenen Theilen der Fläche Statt finden. Es sei <hi rendition="#i">A</hi> eine<lb/>
Grö&#x017F;se, die zwischen den ungleichen Werthen von <hi rendition="#i">W</hi> liegt;<lb/><hi rendition="#i">P</hi> das Stück der Fläche, wo die Werthe von <hi rendition="#i">W</hi> grö&#x017F;ser, <hi rendition="#i">Q</hi><lb/>
dasjenige, wo sie kleiner sind, als <hi rendition="#i">A</hi>; es seien ferner <hi rendition="#i">p, q</hi> gleich<lb/>
gro&#x017F;se Stücke der Fläche, jenes zu <hi rendition="#i">P,</hi> dieses zu <hi rendition="#i">Q</hi> gehörig.<lb/>
Dies vorausgesetzt, legen wir der Variation von <hi rendition="#i">m</hi> überall in<lb/><hi rendition="#i">p</hi> den constanten negativen Werth <hi rendition="#i">&#x03BC; = &#x2014; &#x03BD;,</hi> in <hi rendition="#i">q</hi> hingegen<lb/>
überall den positiven <hi rendition="#i">&#x03BC; = &#x03BD;,</hi> und in allen übrigen Theilen<lb/>
der Fläche den Werth 0 bei. Offenbar wird hiedurch der er-<lb/>
sten Bedingung in II Genüge geleistet; die zweite hingegen<lb/>
wird noch erfordern, da&#x017F;s <hi rendition="#i">p</hi> keine unbelegte Theile enthalte,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0047] 2. daſs, falls Theile der Fläche dabei unbelegt bleiben, W in denselben gröſser sein muſs, oder wenigstens nicht klei- ner sein kann, als jener constante Werth. I. Zuvörderst soll bewiesen werden, dass wenn anstatt einer Vertheilungsweise eine andere unendlich wenig davon verschiedene angenommen wird, indem m + μ an die Stelle von m gesetzt wird, die daraus entspringende Variation von Ω durch 2 ∫ W μ d s ausgedrückt werden wird. In der That ist, wenn wir die Variationen von Ω und V mit δΩ und δV bezeichnen, [FORMEL] Allein zugleich ist [FORMEL], wie leicht aus dem Lehrsatze des 19 Artikels erhellet, indem δV nichts anders ist, als das Potential derjenigen Massenvertheilung, wobei μ die Dichtigkeit in jedem Flächenelemente vorstellt, und also was hier V, m, δV, μ ist, dort für V, K, v, k angenommen werden kann, so wie d s zugleich für d S und d s. Es wird folglich [FORMEL]. II. Offenbar sind die Variationen μ allgemein an die Be- dingung geknüpft, daſs ∫ μ d s = 0 werden muſs; für die ge- genwärtige Untersuchung aber auch noch an die zweite, daſs μ in den unbelegten Theilen der Fläche, wenn solche vorhan- den sind, nicht negativ sein darf, weil sonst die Vertheilung aufhören würde, eine gleichartige zu sein. III. Nehmen wir nun an, daſs bei einer bestimmten Ver- theilung von M ungleiche Werthe der Gröſse W in den ver- schiedenen Theilen der Fläche Statt finden. Es sei A eine Gröſse, die zwischen den ungleichen Werthen von W liegt; P das Stück der Fläche, wo die Werthe von W gröſser, Q dasjenige, wo sie kleiner sind, als A; es seien ferner p, q gleich groſse Stücke der Fläche, jenes zu P, dieses zu Q gehörig. Dies vorausgesetzt, legen wir der Variation von m überall in p den constanten negativen Werth μ = — ν, in q hingegen überall den positiven μ = ν, und in allen übrigen Theilen der Fläche den Werth 0 bei. Offenbar wird hiedurch der er- sten Bedingung in II Genüge geleistet; die zweite hingegen wird noch erfordern, daſs p keine unbelegte Theile enthalte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840/47
Zitationshilfe: Gauß, Karl Friedrich: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte. Leipzig, 1840, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840/47>, abgerufen am 26.04.2024.