Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gauß, Karl Friedrich: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte. Leipzig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

M die Summe aller Massen und V deren Potential in d s. Da
nach dem Lehrsatze des 20. Artikels das Integral integral V d s = 4p RM
wird, im ersten Falle oder für A = 0 aber nach dem vorher-
gehenden Lehrsatze das Potential V in allen Punkten der Ku-
gelfläche = 0 wird, im zweiten hingegen kleiner als A und
mit demselben Zeichen behaftet, so wird im ersten Fall 4p R M
= 0, also M = 0, im zweiten hingegen 4 p R M und also auch
M mit demselben Zeichen behaftet sein müssen wie A. Zu-
gleich erhellet, dass in diesem zweiten Falle 4 p R M kleiner
sein wird, als integral A d s oder 4 p R R A, mithin M kleiner als R A,
oder A grösser als [Formel 1] .

Der zweite Theil dieses Lehrsatzes, in Verbindung mit
dem Lehrsatze des vorhergehenden Artikels kann offenbar
auch auf folgende Art ausgesprochen werden:

Wenn von Massen, die in einem von einer geschlossenen
Fläche begrenzten Raume enthalten, oder auch theilweise in
der Fläche selbst stetig vertheilt sind, die algebraische Summe
= 0 ist, und ihr Potential in allen Punkten der Fläche einen
constanten Werth hat, so wird dieser Werth nothwendig selbst
= 0 sein, zugleich für den ganzen unendlichen äussern Raum
gelten, und folglich in diesem ganzen äussern Raume die Wir-
kung der Kräfte aus jenen Massen sich vollständig destruiren.

28.

Man wird sich leicht überzeugen, dass sämmtliche Schlüsse
der beiden vorhergehendem Artikel ihre Gültigkeit behalten,
wenn S eine nicht geschlossene Fläche ist, und die Massen
bloss in derselben enthalten sind. Hier fällt der Raum T ganz
weg; alle Punkte, die nicht in der Fläche selbst liegen, ge-
hören dem unendlichen äussern Raume an, und wenn das Po-
tential in der Fläche überall den constanten von 0 verschiede-
nen Werth A hat, wird es ausserhalb derselben überall einen
kleinern Werth haben, der dasselbe Zeichen hat.

Das auf den ersten Fall, A = 0, bezügliche bleibt zwar
auch hier wahr, aber inhaltleer, da in diesem Fall das Po-
tential V in allen Punkten des Raumes = 0 wird, mithin auch

M die Summe aller Massen und V deren Potential in d s. Da
nach dem Lehrsatze des 20. Artikels das Integral ∫ V d s = 4π RM
wird, im ersten Falle oder für A = 0 aber nach dem vorher-
gehenden Lehrsatze das Potential V in allen Punkten der Ku-
gelfläche = 0 wird, im zweiten hingegen kleiner als A und
mit demselben Zeichen behaftet, so wird im ersten Fall 4π R M
= 0, also M = 0, im zweiten hingegen 4 π R M und also auch
M mit demselben Zeichen behaftet sein müssen wie A. Zu-
gleich erhellet, daſs in diesem zweiten Falle 4 π R M kleiner
sein wird, als ∫ A d s oder 4 π R R A, mithin M kleiner als R A,
oder A gröſser als [Formel 1] .

Der zweite Theil dieses Lehrsatzes, in Verbindung mit
dem Lehrsatze des vorhergehenden Artikels kann offenbar
auch auf folgende Art ausgesprochen werden:

Wenn von Massen, die in einem von einer geschlossenen
Fläche begrenzten Raume enthalten, oder auch theilweise in
der Fläche selbst stetig vertheilt sind, die algebraische Summe
= 0 ist, und ihr Potential in allen Punkten der Fläche einen
constanten Werth hat, so wird dieser Werth nothwendig selbst
= 0 sein, zugleich für den ganzen unendlichen äuſsern Raum
gelten, und folglich in diesem ganzen äuſsern Raume die Wir-
kung der Kräfte aus jenen Massen sich vollständig destruiren.

28.

Man wird sich leicht überzeugen, daſs sämmtliche Schlüsse
der beiden vorhergehendem Artikel ihre Gültigkeit behalten,
wenn S eine nicht geschlossene Fläche ist, und die Massen
bloſs in derselben enthalten sind. Hier fällt der Raum T ganz
weg; alle Punkte, die nicht in der Fläche selbst liegen, ge-
hören dem unendlichen äuſsern Raume an, und wenn das Po-
tential in der Fläche überall den constanten von 0 verschiede-
nen Werth A hat, wird es auſserhalb derselben überall einen
kleinern Werth haben, der dasselbe Zeichen hat.

Das auf den ersten Fall, A = 0, bezügliche bleibt zwar
auch hier wahr, aber inhaltleer, da in diesem Fall das Po-
tential V in allen Punkten des Raumes = 0 wird, mithin auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="39"/><hi rendition="#i">M</hi> die Summe aller Massen und <hi rendition="#i">V</hi> deren Potential in d <hi rendition="#i">s.</hi> Da<lb/>
nach dem Lehrsatze des 20. Artikels das Integral <hi rendition="#i">&#x222B; V</hi> d <hi rendition="#i">s</hi> = 4<hi rendition="#i">&#x03C0; RM</hi><lb/>
wird, im ersten Falle oder für <hi rendition="#i">A</hi> = 0 aber nach dem vorher-<lb/>
gehenden Lehrsatze das Potential <hi rendition="#i">V</hi> in allen Punkten der Ku-<lb/>
gelfläche = 0 wird, im zweiten hingegen kleiner als <hi rendition="#i">A</hi> und<lb/>
mit demselben Zeichen behaftet, so wird im ersten Fall 4<hi rendition="#i">&#x03C0; R M</hi><lb/>
= 0, also <hi rendition="#i">M</hi> = 0, im zweiten hingegen 4 <hi rendition="#i">&#x03C0; R M</hi> und also auch<lb/><hi rendition="#i">M</hi> mit demselben Zeichen behaftet sein müssen wie <hi rendition="#i">A.</hi> Zu-<lb/>
gleich erhellet, da&#x017F;s in diesem zweiten Falle 4 <hi rendition="#i">&#x03C0; R M</hi> kleiner<lb/>
sein wird, als <hi rendition="#i">&#x222B; A</hi> d <hi rendition="#i">s</hi> oder 4 <hi rendition="#i">&#x03C0; R R A,</hi> mithin <hi rendition="#i">M</hi> kleiner als <hi rendition="#i">R A,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#i">A</hi> grö&#x017F;ser als <formula/>.</p><lb/>
        <p>Der zweite Theil dieses Lehrsatzes, in Verbindung mit<lb/>
dem Lehrsatze des vorhergehenden Artikels kann offenbar<lb/>
auch auf folgende Art ausgesprochen werden:</p><lb/>
        <p>Wenn von Massen, die in einem von einer geschlossenen<lb/>
Fläche begrenzten Raume enthalten, oder auch theilweise in<lb/>
der Fläche selbst stetig vertheilt sind, die algebraische Summe<lb/>
= 0 ist, und ihr Potential in allen Punkten der Fläche einen<lb/>
constanten Werth hat, so wird dieser Werth nothwendig selbst<lb/>
= 0 sein, zugleich für den ganzen unendlichen äu&#x017F;sern Raum<lb/>
gelten, und folglich in diesem ganzen äu&#x017F;sern Raume die Wir-<lb/>
kung der Kräfte aus jenen Massen sich vollständig destruiren.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>28.</head><lb/>
        <p>Man wird sich leicht überzeugen, da&#x017F;s sämmtliche Schlüsse<lb/>
der beiden vorhergehendem Artikel ihre Gültigkeit behalten,<lb/>
wenn <hi rendition="#i">S</hi> eine nicht geschlossene Fläche ist, und die Massen<lb/>
blo&#x017F;s in derselben enthalten sind. Hier fällt der Raum <hi rendition="#i">T</hi> ganz<lb/>
weg; alle Punkte, die nicht in der Fläche selbst liegen, ge-<lb/>
hören dem unendlichen äu&#x017F;sern Raume an, und wenn das Po-<lb/>
tential in der Fläche überall den constanten von 0 verschiede-<lb/>
nen Werth <hi rendition="#i">A</hi> hat, wird es au&#x017F;serhalb derselben überall einen<lb/>
kleinern Werth haben, der dasselbe Zeichen hat.</p><lb/>
        <p>Das auf den ersten Fall, <hi rendition="#i">A</hi> = 0, bezügliche bleibt zwar<lb/>
auch hier wahr, aber inhaltleer, da in diesem Fall das Po-<lb/>
tential <hi rendition="#i">V</hi> in allen Punkten des Raumes = 0 wird, mithin auch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0044] M die Summe aller Massen und V deren Potential in d s. Da nach dem Lehrsatze des 20. Artikels das Integral ∫ V d s = 4π RM wird, im ersten Falle oder für A = 0 aber nach dem vorher- gehenden Lehrsatze das Potential V in allen Punkten der Ku- gelfläche = 0 wird, im zweiten hingegen kleiner als A und mit demselben Zeichen behaftet, so wird im ersten Fall 4π R M = 0, also M = 0, im zweiten hingegen 4 π R M und also auch M mit demselben Zeichen behaftet sein müssen wie A. Zu- gleich erhellet, daſs in diesem zweiten Falle 4 π R M kleiner sein wird, als ∫ A d s oder 4 π R R A, mithin M kleiner als R A, oder A gröſser als [FORMEL]. Der zweite Theil dieses Lehrsatzes, in Verbindung mit dem Lehrsatze des vorhergehenden Artikels kann offenbar auch auf folgende Art ausgesprochen werden: Wenn von Massen, die in einem von einer geschlossenen Fläche begrenzten Raume enthalten, oder auch theilweise in der Fläche selbst stetig vertheilt sind, die algebraische Summe = 0 ist, und ihr Potential in allen Punkten der Fläche einen constanten Werth hat, so wird dieser Werth nothwendig selbst = 0 sein, zugleich für den ganzen unendlichen äuſsern Raum gelten, und folglich in diesem ganzen äuſsern Raume die Wir- kung der Kräfte aus jenen Massen sich vollständig destruiren. 28. Man wird sich leicht überzeugen, daſs sämmtliche Schlüsse der beiden vorhergehendem Artikel ihre Gültigkeit behalten, wenn S eine nicht geschlossene Fläche ist, und die Massen bloſs in derselben enthalten sind. Hier fällt der Raum T ganz weg; alle Punkte, die nicht in der Fläche selbst liegen, ge- hören dem unendlichen äuſsern Raume an, und wenn das Po- tential in der Fläche überall den constanten von 0 verschiede- nen Werth A hat, wird es auſserhalb derselben überall einen kleinern Werth haben, der dasselbe Zeichen hat. Das auf den ersten Fall, A = 0, bezügliche bleibt zwar auch hier wahr, aber inhaltleer, da in diesem Fall das Po- tential V in allen Punkten des Raumes = 0 wird, mithin auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840/44
Zitationshilfe: Gauß, Karl Friedrich: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte. Leipzig, 1840, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840/44>, abgerufen am 28.11.2024.