Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gauß, Karl Friedrich: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte. Leipzig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

die im innern Raume enthaltene Masse bedeutet, wohlverstan-
den, dass, wenn auch auf der Oberfläche selbst stetig vertheilte
Massen sich befinden, diese den innern zugerechnet, oder da-
von ausgeschlossen werden müssen, jenachdem man für [Formel 1]
den auf die Aussenseite oder auf die Innenseite sich beziehen-
den Werth gewählt hat.

Sind demnach im Innern des Raumes gar keine Massen
enthalten, so ist, wenn jedenfalls unter [Formel 2] der auf die In-
nenseite sich beziehende Werth verstanden wird, [Formel 3] · d s = 0.

24.

Unter denselben Voraussetzungen, wie am Schluss des
vorhergehenden Artikels, und indem wir den in Rede stehen-
den Raum mit T, und die in dem Elemente desselben dT durch
die ausserhalb des Raumes oder auch nach der Stetigkeit in
der Oberfläche vertheilten Massen entspringende ganze Kraft
mit q bezeichnen, haben wir folgenden wichtigen

LEHRSATZ. Es ist
[Formel 4] wenn das erste Integral über die ganze Fläche, das zweite
durch den ganzen Raum T ausgedehnt wird.

Beweis. Indem wir rechtwinklige Coordinaten x, y, z
einführen, betrachten wir zuvörderst eine der Axe der x pa-
rallele den Raum T schneidende gerade Linie, wo also y, z
constante Werthe haben. Aus der identischen Gleichung
[Formel 5] folgt, dass das Integral
[Formel 6] durch dasjenige Stück jener geraden Linie ausgedehnt, welches
innerhalb T fällt, der Differenz der beiden Werthe von V [Formel 7]

die im innern Raume enthaltene Masse bedeutet, wohlverstan-
den, daſs, wenn auch auf der Oberfläche selbst stetig vertheilte
Massen sich befinden, diese den innern zugerechnet, oder da-
von ausgeschlossen werden müssen, jenachdem man für [Formel 1]
den auf die Auſsenseite oder auf die Innenseite sich beziehen-
den Werth gewählt hat.

Sind demnach im Innern des Raumes gar keine Massen
enthalten, so ist, wenn jedenfalls unter [Formel 2] der auf die In-
nenseite sich beziehende Werth verstanden wird, [Formel 3] · d s = 0.

24.

Unter denselben Voraussetzungen, wie am Schluſs des
vorhergehenden Artikels, und indem wir den in Rede stehen-
den Raum mit T, und die in dem Elemente desselben dT durch
die auſserhalb des Raumes oder auch nach der Stetigkeit in
der Oberfläche vertheilten Massen entspringende ganze Kraft
mit q bezeichnen, haben wir folgenden wichtigen

LEHRSATZ. Es ist
[Formel 4] wenn das erste Integral über die ganze Fläche, das zweite
durch den ganzen Raum T ausgedehnt wird.

Beweis. Indem wir rechtwinklige Coordinaten x, y, z
einführen, betrachten wir zuvörderst eine der Axe der x pa-
rallele den Raum T schneidende gerade Linie, wo also y, z
constante Werthe haben. Aus der identischen Gleichung
[Formel 5] folgt, daſs das Integral
[Formel 6] durch dasjenige Stück jener geraden Linie ausgedehnt, welches
innerhalb T fällt, der Differenz der beiden Werthe von V [Formel 7]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="34"/>
die im innern Raume enthaltene Masse bedeutet, wohlverstan-<lb/>
den, da&#x017F;s, wenn auch auf der Oberfläche selbst stetig vertheilte<lb/>
Massen sich befinden, diese den innern zugerechnet, oder da-<lb/>
von ausgeschlossen werden müssen, jenachdem man für <formula/><lb/>
den auf die Au&#x017F;senseite oder auf die Innenseite sich beziehen-<lb/>
den Werth gewählt hat.</p><lb/>
        <p>Sind demnach im Innern des Raumes gar keine Massen<lb/>
enthalten, so ist, wenn jedenfalls unter <formula/> der auf die In-<lb/>
nenseite sich beziehende Werth verstanden wird, <formula/> · d <hi rendition="#i">s</hi> = 0.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>24.</head><lb/>
        <p>Unter denselben Voraussetzungen, wie am Schlu&#x017F;s des<lb/>
vorhergehenden Artikels, und indem wir den in Rede stehen-<lb/>
den Raum mit <hi rendition="#i">T,</hi> und die in dem Elemente desselben d<hi rendition="#i">T</hi> durch<lb/>
die au&#x017F;serhalb des Raumes oder auch nach der Stetigkeit in<lb/>
der Oberfläche vertheilten Massen entspringende ganze Kraft<lb/>
mit <hi rendition="#i">q</hi> bezeichnen, haben wir folgenden wichtigen</p><lb/>
        <p><hi rendition="#i">LEHRSATZ.</hi> Es ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> wenn das erste Integral über die ganze Fläche, das zweite<lb/>
durch den ganzen Raum <hi rendition="#i">T</hi> ausgedehnt wird.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Indem wir rechtwinklige Coordinaten <hi rendition="#i">x, y, z</hi><lb/>
einführen, betrachten wir zuvörderst eine der Axe der <hi rendition="#i">x</hi> pa-<lb/>
rallele den Raum <hi rendition="#i">T</hi> schneidende gerade Linie, wo also <hi rendition="#i">y, z</hi><lb/>
constante Werthe haben. Aus der identischen Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> folgt, da&#x017F;s das Integral<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> durch dasjenige Stück jener geraden Linie ausgedehnt, welches<lb/>
innerhalb <hi rendition="#i">T</hi> fällt, der Differenz der beiden Werthe von <hi rendition="#i">V</hi> <formula/><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0039] die im innern Raume enthaltene Masse bedeutet, wohlverstan- den, daſs, wenn auch auf der Oberfläche selbst stetig vertheilte Massen sich befinden, diese den innern zugerechnet, oder da- von ausgeschlossen werden müssen, jenachdem man für [FORMEL] den auf die Auſsenseite oder auf die Innenseite sich beziehen- den Werth gewählt hat. Sind demnach im Innern des Raumes gar keine Massen enthalten, so ist, wenn jedenfalls unter [FORMEL] der auf die In- nenseite sich beziehende Werth verstanden wird, [FORMEL] · d s = 0. 24. Unter denselben Voraussetzungen, wie am Schluſs des vorhergehenden Artikels, und indem wir den in Rede stehen- den Raum mit T, und die in dem Elemente desselben dT durch die auſserhalb des Raumes oder auch nach der Stetigkeit in der Oberfläche vertheilten Massen entspringende ganze Kraft mit q bezeichnen, haben wir folgenden wichtigen LEHRSATZ. Es ist [FORMEL] wenn das erste Integral über die ganze Fläche, das zweite durch den ganzen Raum T ausgedehnt wird. Beweis. Indem wir rechtwinklige Coordinaten x, y, z einführen, betrachten wir zuvörderst eine der Axe der x pa- rallele den Raum T schneidende gerade Linie, wo also y, z constante Werthe haben. Aus der identischen Gleichung [FORMEL] folgt, daſs das Integral [FORMEL] durch dasjenige Stück jener geraden Linie ausgedehnt, welches innerhalb T fällt, der Differenz der beiden Werthe von V [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840/39
Zitationshilfe: Gauß, Karl Friedrich: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte. Leipzig, 1840, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840/39>, abgerufen am 29.03.2024.