Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Umstände auf die Bildung etc.
Sprachen redete, noch eine so große Menge frem-
der Wörter und Redensarten, besonders unter den
Vornehmen, erhalten hat, wofür schlechterdings
kein gleichgeltender deutscher Ausdruck da ist, der
gemein und gebräuchlich wäre? Diese Unart hat
indessen an den meisten Orten schon ziemlich nach-
gelassen; man bedienet sich schon weit mehr, als
vordem, der Ausdrücke der Muttersprache: und
wo diese noch nicht gewöhnlich sind, da hat der
Schriftsteller das Recht, sie gewöhnlich zu machen.
Er bildet, wenn er nur sonst vortreflich ist, die
Sprache des Umgangs, wie die Sprache der Bü-
cher; und schreibt der Nation vor, wie sie reden
soll, wenn er ihr nicht nachschreiben kann, wie sie
wirklich redet.

Wenn es den Deutschen in irgend einer
Gattung der Schreibart an Wörtern fehlt, so
fehlt es ihnen in der didaktischen Gattung.
Daher kömmt es, daß unsre Philosophen, oder
die, welche auch in Werken anderer Art gerne
philosophiren, entweder immer in Metaphern
schreiben, oder eine Menge fremder Wörter

Umſtaͤnde auf die Bildung ꝛc.
Sprachen redete, noch eine ſo große Menge frem-
der Woͤrter und Redensarten, beſonders unter den
Vornehmen, erhalten hat, wofuͤr ſchlechterdings
kein gleichgeltender deutſcher Ausdruck da iſt, der
gemein und gebraͤuchlich waͤre? Dieſe Unart hat
indeſſen an den meiſten Orten ſchon ziemlich nach-
gelaſſen; man bedienet ſich ſchon weit mehr, als
vordem, der Ausdruͤcke der Mutterſprache: und
wo dieſe noch nicht gewoͤhnlich ſind, da hat der
Schriftſteller das Recht, ſie gewoͤhnlich zu machen.
Er bildet, wenn er nur ſonſt vortreflich iſt, die
Sprache des Umgangs, wie die Sprache der Buͤ-
cher; und ſchreibt der Nation vor, wie ſie reden
ſoll, wenn er ihr nicht nachſchreiben kann, wie ſie
wirklich redet.

Wenn es den Deutſchen in irgend einer
Gattung der Schreibart an Woͤrtern fehlt, ſo
fehlt es ihnen in der didaktiſchen Gattung.
Daher koͤmmt es, daß unſre Philoſophen, oder
die, welche auch in Werken anderer Art gerne
philoſophiren, entweder immer in Metaphern
ſchreiben, oder eine Menge fremder Woͤrter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0465" n="459"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Um&#x017F;ta&#x0364;nde auf die Bildung &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Sprachen redete, noch eine &#x017F;o große Menge frem-<lb/>
der Wo&#x0364;rter und Redensarten, be&#x017F;onders unter den<lb/>
Vornehmen, erhalten hat, wofu&#x0364;r &#x017F;chlechterdings<lb/>
kein gleichgeltender deut&#x017F;cher Ausdruck da i&#x017F;t, der<lb/>
gemein und gebra&#x0364;uchlich wa&#x0364;re? Die&#x017F;e Unart hat<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en an den mei&#x017F;ten Orten &#x017F;chon ziemlich nach-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en; man bedienet &#x017F;ich &#x017F;chon weit mehr, als<lb/>
vordem, der Ausdru&#x0364;cke der Mutter&#x017F;prache: und<lb/>
wo die&#x017F;e noch nicht gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ind, da hat der<lb/>
Schrift&#x017F;teller das Recht, &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich zu machen.<lb/>
Er bildet, wenn er nur &#x017F;on&#x017F;t vortreflich i&#x017F;t, die<lb/>
Sprache des Umgangs, wie die Sprache der Bu&#x0364;-<lb/>
cher; und &#x017F;chreibt der Nation vor, wie &#x017F;ie reden<lb/>
&#x017F;oll, wenn er ihr nicht nach&#x017F;chreiben kann, wie &#x017F;ie<lb/>
wirklich redet.</p><lb/>
          <p>Wenn es den Deut&#x017F;chen in irgend einer<lb/>
Gattung der Schreibart an Wo&#x0364;rtern fehlt, &#x017F;o<lb/>
fehlt es ihnen in der didakti&#x017F;chen Gattung.<lb/>
Daher ko&#x0364;mmt es, daß un&#x017F;re Philo&#x017F;ophen, oder<lb/>
die, welche auch in Werken anderer Art gerne<lb/>
philo&#x017F;ophiren, entweder immer in Metaphern<lb/>
&#x017F;chreiben, oder eine Menge fremder Wo&#x0364;rter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0465] Umſtaͤnde auf die Bildung ꝛc. Sprachen redete, noch eine ſo große Menge frem- der Woͤrter und Redensarten, beſonders unter den Vornehmen, erhalten hat, wofuͤr ſchlechterdings kein gleichgeltender deutſcher Ausdruck da iſt, der gemein und gebraͤuchlich waͤre? Dieſe Unart hat indeſſen an den meiſten Orten ſchon ziemlich nach- gelaſſen; man bedienet ſich ſchon weit mehr, als vordem, der Ausdruͤcke der Mutterſprache: und wo dieſe noch nicht gewoͤhnlich ſind, da hat der Schriftſteller das Recht, ſie gewoͤhnlich zu machen. Er bildet, wenn er nur ſonſt vortreflich iſt, die Sprache des Umgangs, wie die Sprache der Buͤ- cher; und ſchreibt der Nation vor, wie ſie reden ſoll, wenn er ihr nicht nachſchreiben kann, wie ſie wirklich redet. Wenn es den Deutſchen in irgend einer Gattung der Schreibart an Woͤrtern fehlt, ſo fehlt es ihnen in der didaktiſchen Gattung. Daher koͤmmt es, daß unſre Philoſophen, oder die, welche auch in Werken anderer Art gerne philoſophiren, entweder immer in Metaphern ſchreiben, oder eine Menge fremder Woͤrter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/465
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/465>, abgerufen am 23.11.2024.