Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber den Einfluß einiger
fremden Litteratur auf die unsrige noch etwas
genauer rede, und zwar besonders, insofern er
sich auf die Sprache erstreckt hat.

Eine sich bildende Sprache nimmt von einer
andern entweder einzelne Wörter, oder Wendun-
gen, oder eine gewisse allgemeine Farbe an, die
sich eher empfinden, als deutlich erklären läßt.
Einzelne Wörter kann eine Sprache, wie die un-
srige, eigentlich von keiner fremden borgen, die
gar nicht mit ihr verwandt ist, die ihren Wör-
tern ganz andre Endungen giebt, sie mit ganz
andern Tönen ausspricht, sie nach ganz andern
Gesetzen abändert. Und doch hat sie dergleichen
nicht wenige aus der französischen und englischen
herübergenommen; oft, weil sie wirklich zu arm
war, noch öfter aber, weil die Schriftsteller ih-
ren ganzen Reichthum nicht kannten, oder aus
Trägheit nicht erst lange durchsuchen wollten.
Armuth ist es in einem doppelten Falle: einmal,
wenn für die Sachen, die wir sagen wollen,
ganz und gar keine Wörter in der Sprache vor-
handen sind, entweder weil die Sache bey der

Ueber den Einfluß einiger
fremden Litteratur auf die unſrige noch etwas
genauer rede, und zwar beſonders, inſofern er
ſich auf die Sprache erſtreckt hat.

Eine ſich bildende Sprache nimmt von einer
andern entweder einzelne Woͤrter, oder Wendun-
gen, oder eine gewiſſe allgemeine Farbe an, die
ſich eher empfinden, als deutlich erklaͤren laͤßt.
Einzelne Woͤrter kann eine Sprache, wie die un-
ſrige, eigentlich von keiner fremden borgen, die
gar nicht mit ihr verwandt iſt, die ihren Woͤr-
tern ganz andre Endungen giebt, ſie mit ganz
andern Toͤnen ausſpricht, ſie nach ganz andern
Geſetzen abaͤndert. Und doch hat ſie dergleichen
nicht wenige aus der franzoͤſiſchen und engliſchen
heruͤbergenommen; oft, weil ſie wirklich zu arm
war, noch oͤfter aber, weil die Schriftſteller ih-
ren ganzen Reichthum nicht kannten, oder aus
Traͤgheit nicht erſt lange durchſuchen wollten.
Armuth iſt es in einem doppelten Falle: einmal,
wenn fuͤr die Sachen, die wir ſagen wollen,
ganz und gar keine Woͤrter in der Sprache vor-
handen ſind, entweder weil die Sache bey der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0458" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ueber den Einfluß einiger</hi></fw><lb/>
fremden Litteratur auf die un&#x017F;rige noch etwas<lb/>
genauer rede, und zwar be&#x017F;onders, in&#x017F;ofern er<lb/>
&#x017F;ich auf die Sprache er&#x017F;treckt hat.</p><lb/>
          <p>Eine &#x017F;ich bildende Sprache nimmt von einer<lb/>
andern entweder einzelne Wo&#x0364;rter, oder Wendun-<lb/>
gen, oder eine gewi&#x017F;&#x017F;e allgemeine Farbe an, die<lb/>
&#x017F;ich eher empfinden, als deutlich erkla&#x0364;ren la&#x0364;ßt.<lb/>
Einzelne Wo&#x0364;rter kann eine Sprache, wie die un-<lb/>
&#x017F;rige, eigentlich von keiner fremden borgen, die<lb/>
gar nicht mit ihr verwandt i&#x017F;t, die ihren Wo&#x0364;r-<lb/>
tern ganz andre Endungen giebt, &#x017F;ie mit ganz<lb/>
andern To&#x0364;nen aus&#x017F;pricht, &#x017F;ie nach ganz andern<lb/>
Ge&#x017F;etzen aba&#x0364;ndert. Und doch hat &#x017F;ie dergleichen<lb/>
nicht wenige aus der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen und engli&#x017F;chen<lb/>
heru&#x0364;bergenommen; oft, weil &#x017F;ie wirklich zu arm<lb/>
war, noch o&#x0364;fter aber, weil die Schrift&#x017F;teller ih-<lb/>
ren ganzen Reichthum nicht kannten, oder aus<lb/>
Tra&#x0364;gheit nicht er&#x017F;t lange durch&#x017F;uchen wollten.<lb/>
Armuth i&#x017F;t es in einem doppelten Falle: einmal,<lb/>
wenn fu&#x0364;r die Sachen, die wir &#x017F;agen wollen,<lb/>
ganz und gar keine Wo&#x0364;rter in der Sprache vor-<lb/>
handen &#x017F;ind, entweder weil die Sache bey der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0458] Ueber den Einfluß einiger fremden Litteratur auf die unſrige noch etwas genauer rede, und zwar beſonders, inſofern er ſich auf die Sprache erſtreckt hat. Eine ſich bildende Sprache nimmt von einer andern entweder einzelne Woͤrter, oder Wendun- gen, oder eine gewiſſe allgemeine Farbe an, die ſich eher empfinden, als deutlich erklaͤren laͤßt. Einzelne Woͤrter kann eine Sprache, wie die un- ſrige, eigentlich von keiner fremden borgen, die gar nicht mit ihr verwandt iſt, die ihren Woͤr- tern ganz andre Endungen giebt, ſie mit ganz andern Toͤnen ausſpricht, ſie nach ganz andern Geſetzen abaͤndert. Und doch hat ſie dergleichen nicht wenige aus der franzoͤſiſchen und engliſchen heruͤbergenommen; oft, weil ſie wirklich zu arm war, noch oͤfter aber, weil die Schriftſteller ih- ren ganzen Reichthum nicht kannten, oder aus Traͤgheit nicht erſt lange durchſuchen wollten. Armuth iſt es in einem doppelten Falle: einmal, wenn fuͤr die Sachen, die wir ſagen wollen, ganz und gar keine Woͤrter in der Sprache vor- handen ſind, entweder weil die Sache bey der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/458
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/458>, abgerufen am 06.05.2024.