Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Umstände auf die Bildung etc.
Verbesserung unserer eigenen zu denken; daß, sa-
ge ich, diese unsern Ausdruck oft ohne unsern
Vorsatz bildete und bestimmte. Das Französi-
sche kam zuerst; das Englische folgte. Man
merkt den Uebergang von jenem zu diesem gar
deutlich in unsern Schriftstellern. Unser Styl
ist in der neuesten Zeit gedrungener, körnichter,
reicher geworden, aber auch oft gewagter und
zuweilen ausschweifender. Man drückt seine
Gedanken vielleicht freyer und eigenthümlicher
aus, und bey guten Köpfen gewinnt der Leser
dabey allemal: aber man verzeiht sich auch selt-
same Zusammensetzungen von Wörtern, unge-
wöhnliche Redensarten, und das artet dann bey
schlechten Schriftstellern sehr oft ins Sinnlose
und Abentheuerliche aus. Kurz, diese Art von
Freyheit hat, so wie jede andere, ihren Vortheil
und ihren Nachtheil. Die guten Schriftsteller
werden dadurch vortreflich und die mittelmäßigen
elend.

Vielleicht, meine Herren, halten Sie es der
Mühe werth, daß ich von dem Einflusse dieser

F f 2

Umſtaͤnde auf die Bildung ꝛc.
Verbeſſerung unſerer eigenen zu denken; daß, ſa-
ge ich, dieſe unſern Ausdruck oft ohne unſern
Vorſatz bildete und beſtimmte. Das Franzoͤſi-
ſche kam zuerſt; das Engliſche folgte. Man
merkt den Uebergang von jenem zu dieſem gar
deutlich in unſern Schriftſtellern. Unſer Styl
iſt in der neueſten Zeit gedrungener, koͤrnichter,
reicher geworden, aber auch oft gewagter und
zuweilen ausſchweifender. Man druͤckt ſeine
Gedanken vielleicht freyer und eigenthuͤmlicher
aus, und bey guten Koͤpfen gewinnt der Leſer
dabey allemal: aber man verzeiht ſich auch ſelt-
ſame Zuſammenſetzungen von Woͤrtern, unge-
woͤhnliche Redensarten, und das artet dann bey
ſchlechten Schriftſtellern ſehr oft ins Sinnloſe
und Abentheuerliche aus. Kurz, dieſe Art von
Freyheit hat, ſo wie jede andere, ihren Vortheil
und ihren Nachtheil. Die guten Schriftſteller
werden dadurch vortreflich und die mittelmaͤßigen
elend.

Vielleicht, meine Herren, halten Sie es der
Muͤhe werth, daß ich von dem Einfluſſe dieſer

F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0457" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Um&#x017F;ta&#x0364;nde auf die Bildung &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Verbe&#x017F;&#x017F;erung un&#x017F;erer eigenen zu denken; daß, &#x017F;a-<lb/>
ge ich, die&#x017F;e un&#x017F;ern Ausdruck oft ohne un&#x017F;ern<lb/>
Vor&#x017F;atz bildete und be&#x017F;timmte. Das Franzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che kam zuer&#x017F;t; das Engli&#x017F;che folgte. Man<lb/>
merkt den Uebergang von jenem zu die&#x017F;em gar<lb/>
deutlich in un&#x017F;ern Schrift&#x017F;tellern. Un&#x017F;er Styl<lb/>
i&#x017F;t in der neue&#x017F;ten Zeit gedrungener, ko&#x0364;rnichter,<lb/>
reicher geworden, aber auch oft gewagter und<lb/>
zuweilen aus&#x017F;chweifender. Man dru&#x0364;ckt &#x017F;eine<lb/>
Gedanken vielleicht freyer und eigenthu&#x0364;mlicher<lb/>
aus, und bey guten Ko&#x0364;pfen gewinnt der Le&#x017F;er<lb/>
dabey allemal: aber man verzeiht &#x017F;ich auch &#x017F;elt-<lb/>
&#x017F;ame Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen von Wo&#x0364;rtern, unge-<lb/>
wo&#x0364;hnliche Redensarten, und das artet dann bey<lb/>
&#x017F;chlechten Schrift&#x017F;tellern &#x017F;ehr oft ins Sinnlo&#x017F;e<lb/>
und Abentheuerliche aus. Kurz, die&#x017F;e Art von<lb/>
Freyheit hat, &#x017F;o wie jede andere, ihren Vortheil<lb/>
und ihren Nachtheil. Die guten Schrift&#x017F;teller<lb/>
werden dadurch vortreflich und die mittelma&#x0364;ßigen<lb/>
elend.</p><lb/>
          <p>Vielleicht, meine Herren, halten Sie es der<lb/>
Mu&#x0364;he werth, daß ich von dem Einflu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0457] Umſtaͤnde auf die Bildung ꝛc. Verbeſſerung unſerer eigenen zu denken; daß, ſa- ge ich, dieſe unſern Ausdruck oft ohne unſern Vorſatz bildete und beſtimmte. Das Franzoͤſi- ſche kam zuerſt; das Engliſche folgte. Man merkt den Uebergang von jenem zu dieſem gar deutlich in unſern Schriftſtellern. Unſer Styl iſt in der neueſten Zeit gedrungener, koͤrnichter, reicher geworden, aber auch oft gewagter und zuweilen ausſchweifender. Man druͤckt ſeine Gedanken vielleicht freyer und eigenthuͤmlicher aus, und bey guten Koͤpfen gewinnt der Leſer dabey allemal: aber man verzeiht ſich auch ſelt- ſame Zuſammenſetzungen von Woͤrtern, unge- woͤhnliche Redensarten, und das artet dann bey ſchlechten Schriftſtellern ſehr oft ins Sinnloſe und Abentheuerliche aus. Kurz, dieſe Art von Freyheit hat, ſo wie jede andere, ihren Vortheil und ihren Nachtheil. Die guten Schriftſteller werden dadurch vortreflich und die mittelmaͤßigen elend. Vielleicht, meine Herren, halten Sie es der Muͤhe werth, daß ich von dem Einfluſſe dieſer F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/457
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/457>, abgerufen am 06.05.2024.