Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Umstände auf die Bildung etc.
mußte noch selbst unbestimmte Wörter bestimmen,
oder wenn er für seine Ideen gar keines hatte,
bald durch Zusammensetzung und Abänderung
neue finden, bald sich dadurch helfen, daß er
fremde entlehnte; mußte noch selbst neue Verbin-
dungen, neue Wendungen wagen, wo die Spra-
che zu ungelenk war: kurz, er mußte sich seinen
Styl noch erschaffen. -- Doch war das nach-
folgende Jahrhundert in aller Absicht weit dunk-
ler und barbarischer, als das, worinn Luther
lebte. Man vergaß sein Bischen ächtes altes
Latein über den Zänkereyen, zu welchen sich eine
verderbte, mit spitzfündigen Begriffen überladene
Latinität am besten schickte; und deutsch lernte
man auch nicht. Mit einem Worte: man hatte
eigentlich gar keine Sprache.

In dieser Zwischenzeit, am Ende des vori-
gen Jahrhunderts, machten unsre westlichen
Nachbarn, die Franzosen, auf einmal ein ge-
waltiges Aufsehen. Sie eroberten und schrie-
ben: und wer durch die Pracht des Königs und
den Muth der Truppen auf die Nation war auf-

Umſtaͤnde auf die Bildung ꝛc.
mußte noch ſelbſt unbeſtimmte Woͤrter beſtimmen,
oder wenn er fuͤr ſeine Ideen gar keines hatte,
bald durch Zuſammenſetzung und Abaͤnderung
neue finden, bald ſich dadurch helfen, daß er
fremde entlehnte; mußte noch ſelbſt neue Verbin-
dungen, neue Wendungen wagen, wo die Spra-
che zu ungelenk war: kurz, er mußte ſich ſeinen
Styl noch erſchaffen. — Doch war das nach-
folgende Jahrhundert in aller Abſicht weit dunk-
ler und barbariſcher, als das, worinn Luther
lebte. Man vergaß ſein Bischen aͤchtes altes
Latein uͤber den Zaͤnkereyen, zu welchen ſich eine
verderbte, mit ſpitzfuͤndigen Begriffen uͤberladene
Latinitaͤt am beſten ſchickte; und deutſch lernte
man auch nicht. Mit einem Worte: man hatte
eigentlich gar keine Sprache.

In dieſer Zwiſchenzeit, am Ende des vori-
gen Jahrhunderts, machten unſre weſtlichen
Nachbarn, die Franzoſen, auf einmal ein ge-
waltiges Aufſehen. Sie eroberten und ſchrie-
ben: und wer durch die Pracht des Koͤnigs und
den Muth der Truppen auf die Nation war auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0451" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Um&#x017F;ta&#x0364;nde auf die Bildung &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
mußte noch &#x017F;elb&#x017F;t unbe&#x017F;timmte Wo&#x0364;rter be&#x017F;timmen,<lb/>
oder wenn er fu&#x0364;r &#x017F;eine Ideen gar keines hatte,<lb/>
bald durch Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Aba&#x0364;nderung<lb/>
neue finden, bald &#x017F;ich dadurch helfen, daß er<lb/>
fremde entlehnte; mußte noch &#x017F;elb&#x017F;t neue Verbin-<lb/>
dungen, neue Wendungen wagen, wo die Spra-<lb/>
che zu ungelenk war: kurz, er mußte &#x017F;ich &#x017F;einen<lb/>
Styl noch er&#x017F;chaffen. &#x2014; Doch war das nach-<lb/>
folgende Jahrhundert in aller Ab&#x017F;icht weit dunk-<lb/>
ler und barbari&#x017F;cher, als das, worinn <hi rendition="#fr">Luther</hi><lb/>
lebte. Man vergaß &#x017F;ein Bischen a&#x0364;chtes altes<lb/>
Latein u&#x0364;ber den Za&#x0364;nkereyen, zu welchen &#x017F;ich eine<lb/>
verderbte, mit &#x017F;pitzfu&#x0364;ndigen Begriffen u&#x0364;berladene<lb/>
Latinita&#x0364;t am be&#x017F;ten &#x017F;chickte; und deut&#x017F;ch lernte<lb/>
man auch nicht. Mit einem Worte: man hatte<lb/>
eigentlich gar keine Sprache.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Zwi&#x017F;chenzeit, am Ende des vori-<lb/>
gen Jahrhunderts, machten un&#x017F;re we&#x017F;tlichen<lb/>
Nachbarn, die Franzo&#x017F;en, auf einmal ein ge-<lb/>
waltiges Auf&#x017F;ehen. Sie eroberten und &#x017F;chrie-<lb/>
ben: und wer durch die Pracht des Ko&#x0364;nigs und<lb/>
den Muth der Truppen auf die Nation war auf-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0451] Umſtaͤnde auf die Bildung ꝛc. mußte noch ſelbſt unbeſtimmte Woͤrter beſtimmen, oder wenn er fuͤr ſeine Ideen gar keines hatte, bald durch Zuſammenſetzung und Abaͤnderung neue finden, bald ſich dadurch helfen, daß er fremde entlehnte; mußte noch ſelbſt neue Verbin- dungen, neue Wendungen wagen, wo die Spra- che zu ungelenk war: kurz, er mußte ſich ſeinen Styl noch erſchaffen. — Doch war das nach- folgende Jahrhundert in aller Abſicht weit dunk- ler und barbariſcher, als das, worinn Luther lebte. Man vergaß ſein Bischen aͤchtes altes Latein uͤber den Zaͤnkereyen, zu welchen ſich eine verderbte, mit ſpitzfuͤndigen Begriffen uͤberladene Latinitaͤt am beſten ſchickte; und deutſch lernte man auch nicht. Mit einem Worte: man hatte eigentlich gar keine Sprache. In dieſer Zwiſchenzeit, am Ende des vori- gen Jahrhunderts, machten unſre weſtlichen Nachbarn, die Franzoſen, auf einmal ein ge- waltiges Aufſehen. Sie eroberten und ſchrie- ben: und wer durch die Pracht des Koͤnigs und den Muth der Truppen auf die Nation war auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/451
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/451>, abgerufen am 06.05.2024.