ist er in einer wichtigen Situation. Das ist der Fall bey Germeuil im Hausvater, so ist Neopto- lem im Philoktet, der gern den kranken Helden retten, und doch seinem gegebenen Worte treu seyn wollte. Man sieht leicht, warum man sich für einen solchen Menschen interessirt. Die Un- ruhe ist vielleicht unter allen Bewegungen der Seele diejenige, welche sich am leichtesten mit- theilt; und eine solche Lage der Umstände bringt Unruhe hervor. Ueberdieß ist man begierig, die Entscheidung zu wissen; man findet die Aufgabe verwickelt, und man wünschet sie aufgelöst zu sehen.
Eine solche Situation kann aber eben sowohl lächerlich als rührend werden, nach dem Charak- ter der Person, welche sich in derselben befindet. Bey einem schwachen Geiste, oder wenn die Par- teyen, unter welchen zu wählen ist, nicht erheb- lich sind; so artet diese Unruhe in eine kindische Unentschlossenheit und Verlegenheit aus, die alle- mal lächerlich ist. Man wird sich erinnern, in sehr viel Komödien solche Scenen gesehen zu ha-
Einige Gedanken
iſt er in einer wichtigen Situation. Das iſt der Fall bey Germeuil im Hausvater, ſo iſt Neopto- lem im Philoktet, der gern den kranken Helden retten, und doch ſeinem gegebenen Worte treu ſeyn wollte. Man ſieht leicht, warum man ſich fuͤr einen ſolchen Menſchen intereſſirt. Die Un- ruhe iſt vielleicht unter allen Bewegungen der Seele diejenige, welche ſich am leichteſten mit- theilt; und eine ſolche Lage der Umſtaͤnde bringt Unruhe hervor. Ueberdieß iſt man begierig, die Entſcheidung zu wiſſen; man findet die Aufgabe verwickelt, und man wuͤnſchet ſie aufgeloͤſt zu ſehen.
Eine ſolche Situation kann aber eben ſowohl laͤcherlich als ruͤhrend werden, nach dem Charak- ter der Perſon, welche ſich in derſelben befindet. Bey einem ſchwachen Geiſte, oder wenn die Par- teyen, unter welchen zu waͤhlen iſt, nicht erheb- lich ſind; ſo artet dieſe Unruhe in eine kindiſche Unentſchloſſenheit und Verlegenheit aus, die alle- mal laͤcherlich iſt. Man wird ſich erinnern, in ſehr viel Komoͤdien ſolche Scenen geſehen zu ha-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0352"n="346"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Einige Gedanken</hi></fw><lb/>
iſt er in einer wichtigen Situation. Das iſt der<lb/>
Fall bey Germeuil im Hausvater, ſo iſt Neopto-<lb/>
lem im Philoktet, der gern den kranken Helden<lb/>
retten, und doch ſeinem gegebenen Worte treu<lb/>ſeyn wollte. Man ſieht leicht, warum man ſich<lb/>
fuͤr einen ſolchen Menſchen intereſſirt. Die Un-<lb/>
ruhe iſt vielleicht unter allen Bewegungen der<lb/>
Seele diejenige, welche ſich am leichteſten mit-<lb/>
theilt; und eine ſolche Lage der Umſtaͤnde bringt<lb/>
Unruhe hervor. Ueberdieß iſt man begierig, die<lb/>
Entſcheidung zu wiſſen; man findet die Aufgabe<lb/>
verwickelt, und man wuͤnſchet ſie aufgeloͤſt zu<lb/>ſehen.</p><lb/><p>Eine ſolche Situation kann aber eben ſowohl<lb/>
laͤcherlich als ruͤhrend werden, nach dem Charak-<lb/>
ter der Perſon, welche ſich in derſelben befindet.<lb/>
Bey einem ſchwachen Geiſte, oder wenn die Par-<lb/>
teyen, unter welchen zu waͤhlen iſt, nicht erheb-<lb/>
lich ſind; ſo artet dieſe Unruhe in eine kindiſche<lb/>
Unentſchloſſenheit und Verlegenheit aus, die alle-<lb/>
mal laͤcherlich iſt. Man wird ſich erinnern, in<lb/>ſehr viel Komoͤdien ſolche Scenen geſehen zu ha-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[346/0352]
Einige Gedanken
iſt er in einer wichtigen Situation. Das iſt der
Fall bey Germeuil im Hausvater, ſo iſt Neopto-
lem im Philoktet, der gern den kranken Helden
retten, und doch ſeinem gegebenen Worte treu
ſeyn wollte. Man ſieht leicht, warum man ſich
fuͤr einen ſolchen Menſchen intereſſirt. Die Un-
ruhe iſt vielleicht unter allen Bewegungen der
Seele diejenige, welche ſich am leichteſten mit-
theilt; und eine ſolche Lage der Umſtaͤnde bringt
Unruhe hervor. Ueberdieß iſt man begierig, die
Entſcheidung zu wiſſen; man findet die Aufgabe
verwickelt, und man wuͤnſchet ſie aufgeloͤſt zu
ſehen.
Eine ſolche Situation kann aber eben ſowohl
laͤcherlich als ruͤhrend werden, nach dem Charak-
ter der Perſon, welche ſich in derſelben befindet.
Bey einem ſchwachen Geiſte, oder wenn die Par-
teyen, unter welchen zu waͤhlen iſt, nicht erheb-
lich ſind; ſo artet dieſe Unruhe in eine kindiſche
Unentſchloſſenheit und Verlegenheit aus, die alle-
mal laͤcherlich iſt. Man wird ſich erinnern, in
ſehr viel Komoͤdien ſolche Scenen geſehen zu ha-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/352>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.