Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

über das Interessirende.
sie bestätigen, zweiselhaft machen, oder abändern;
nichts ist lehrreicher, als mitten in dem Laufe der
Begebenheit und der Leidenschaft, die ununterbro-
chen fortgeht, doch zugleich diejenige stille unmerk-
liche Arbeit des Verstandes zu sehen, durch welche
jeder etwas vollkommnere Mensch auch aus den
unruhigsten Scenen seines Lebens Nahrung von
Wahrheit und Kenntniß herauszieht.

Man sieht wohl, daß, was man eigentlich
Sentenzen heißt, nur ein Theil der Sache ist, wo-
von ich rede. Diese eigentliche Sentenzen muß-
ten freylich zu der Zeit ein größer Interesse haben,
als die Zahl allgemein gedachter, allgemein aus-
gedrückter Wahrheiten noch geringer, als die
Sprache noch nicht an den Ausdruck solcher Wahr-
heiten gewöhnt, und das Gedächtniß der Men-
schen weniger mit solchen Grundsätzen und Maxi-
men angefüllt war. Man weiß, daß im Anfange
der Philosophie einige solche Sentenzen dem Erfin-
der den Namen eines Weisen erwerben konnten.
In den Trauerspielen der Griechen, besonders des
Euripides, finden wir sie häufiger, als wir sie in

uͤber das Intereſſirende.
ſie beſtaͤtigen, zweiſelhaft machen, oder abaͤndern;
nichts iſt lehrreicher, als mitten in dem Laufe der
Begebenheit und der Leidenſchaft, die ununterbro-
chen fortgeht, doch zugleich diejenige ſtille unmerk-
liche Arbeit des Verſtandes zu ſehen, durch welche
jeder etwas vollkommnere Menſch auch aus den
unruhigſten Scenen ſeines Lebens Nahrung von
Wahrheit und Kenntniß herauszieht.

Man ſieht wohl, daß, was man eigentlich
Sentenzen heißt, nur ein Theil der Sache iſt, wo-
von ich rede. Dieſe eigentliche Sentenzen muß-
ten freylich zu der Zeit ein groͤßer Intereſſe haben,
als die Zahl allgemein gedachter, allgemein aus-
gedruͤckter Wahrheiten noch geringer, als die
Sprache noch nicht an den Ausdruck ſolcher Wahr-
heiten gewoͤhnt, und das Gedaͤchtniß der Men-
ſchen weniger mit ſolchen Grundſaͤtzen und Maxi-
men angefuͤllt war. Man weiß, daß im Anfange
der Philoſophie einige ſolche Sentenzen dem Erfin-
der den Namen eines Weiſen erwerben konnten.
In den Trauerſpielen der Griechen, beſonders des
Euripides, finden wir ſie haͤufiger, als wir ſie in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0305" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber das Intere&#x017F;&#x017F;irende.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;tigen, zwei&#x017F;elhaft machen, oder aba&#x0364;ndern;<lb/>
nichts i&#x017F;t lehrreicher, als mitten in dem Laufe der<lb/>
Begebenheit und der Leiden&#x017F;chaft, die ununterbro-<lb/>
chen fortgeht, doch zugleich diejenige &#x017F;tille unmerk-<lb/>
liche Arbeit des Ver&#x017F;tandes zu &#x017F;ehen, durch welche<lb/>
jeder etwas vollkommnere Men&#x017F;ch auch aus den<lb/>
unruhig&#x017F;ten Scenen &#x017F;eines Lebens Nahrung von<lb/>
Wahrheit und Kenntniß herauszieht.</p><lb/>
        <p>Man &#x017F;ieht wohl, daß, was man eigentlich<lb/>
Sentenzen heißt, nur ein Theil der Sache i&#x017F;t, wo-<lb/>
von ich rede. Die&#x017F;e eigentliche Sentenzen muß-<lb/>
ten freylich zu der Zeit ein gro&#x0364;ßer Intere&#x017F;&#x017F;e haben,<lb/>
als die Zahl allgemein gedachter, allgemein aus-<lb/>
gedru&#x0364;ckter Wahrheiten noch geringer, als die<lb/>
Sprache noch nicht an den Ausdruck &#x017F;olcher Wahr-<lb/>
heiten gewo&#x0364;hnt, und das Geda&#x0364;chtniß der Men-<lb/>
&#x017F;chen weniger mit &#x017F;olchen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen und Maxi-<lb/>
men angefu&#x0364;llt war. Man weiß, daß im Anfange<lb/>
der Philo&#x017F;ophie einige &#x017F;olche Sentenzen dem Erfin-<lb/>
der den Namen eines Wei&#x017F;en erwerben konnten.<lb/>
In den Trauer&#x017F;pielen der Griechen, be&#x017F;onders des<lb/>
Euripides, finden wir &#x017F;ie ha&#x0364;ufiger, als wir &#x017F;ie in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0305] uͤber das Intereſſirende. ſie beſtaͤtigen, zweiſelhaft machen, oder abaͤndern; nichts iſt lehrreicher, als mitten in dem Laufe der Begebenheit und der Leidenſchaft, die ununterbro- chen fortgeht, doch zugleich diejenige ſtille unmerk- liche Arbeit des Verſtandes zu ſehen, durch welche jeder etwas vollkommnere Menſch auch aus den unruhigſten Scenen ſeines Lebens Nahrung von Wahrheit und Kenntniß herauszieht. Man ſieht wohl, daß, was man eigentlich Sentenzen heißt, nur ein Theil der Sache iſt, wo- von ich rede. Dieſe eigentliche Sentenzen muß- ten freylich zu der Zeit ein groͤßer Intereſſe haben, als die Zahl allgemein gedachter, allgemein aus- gedruͤckter Wahrheiten noch geringer, als die Sprache noch nicht an den Ausdruck ſolcher Wahr- heiten gewoͤhnt, und das Gedaͤchtniß der Men- ſchen weniger mit ſolchen Grundſaͤtzen und Maxi- men angefuͤllt war. Man weiß, daß im Anfange der Philoſophie einige ſolche Sentenzen dem Erfin- der den Namen eines Weiſen erwerben konnten. In den Trauerſpielen der Griechen, beſonders des Euripides, finden wir ſie haͤufiger, als wir ſie in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/305
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/305>, abgerufen am 25.11.2024.