Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Verschiedenheiten in den Werken
hen, durch diese eingeschränkte Wahl ihrer Sub-
jekte zum Theil vernichtet, zum Theil in einen
bloßen Nebenzweck verwandelt werden. Die Per-
sonen wurden weder gut noch böse von den Dich-
tern gewählt; sie wurden so genommen, wie sie
jedermann glaubte. Die geheimen Triebfedern
der unsichtbar wirkenden Kräfte sprachen den Dich-
ter davon frey, die Bewegungsgründe und Ver-
anlassungen unter den sichtbaren Kräften und in
ihren bekannten Gesetzen aufzusuchen. Die Be-
gebenheit im Ganzen ward schon als bekannt und
geglaubt vorausgesetzt; es wurde also nicht mehr
gefragt, ob sie habe geschehen können: nur das,
was nach dieser Voraussetzung in den einzelnen
Theilen der Handlung hatte erfolgen können oder
müssen, nur das war dem Dichter übriggelassen,
nach seiner Kenntniß von Natur und Wahrschein-
lichkeit zu bestimmen. Das Principium war die
Ueberlieferung, aus diesem durfte nur richtig ge-
folgert werden. -- Die moralischen Zwecke also,
Thorheiten zu verspotten, oder Tugenden zu em-
pfehlen, oder Wahrheiten zu lehren, fanden bey

Verſchiedenheiten in den Werken
hen, durch dieſe eingeſchraͤnkte Wahl ihrer Sub-
jekte zum Theil vernichtet, zum Theil in einen
bloßen Nebenzweck verwandelt werden. Die Per-
ſonen wurden weder gut noch boͤſe von den Dich-
tern gewaͤhlt; ſie wurden ſo genommen, wie ſie
jedermann glaubte. Die geheimen Triebfedern
der unſichtbar wirkenden Kraͤfte ſprachen den Dich-
ter davon frey, die Bewegungsgruͤnde und Ver-
anlaſſungen unter den ſichtbaren Kraͤften und in
ihren bekannten Geſetzen aufzuſuchen. Die Be-
gebenheit im Ganzen ward ſchon als bekannt und
geglaubt vorausgeſetzt; es wurde alſo nicht mehr
gefragt, ob ſie habe geſchehen koͤnnen: nur das,
was nach dieſer Vorausſetzung in den einzelnen
Theilen der Handlung hatte erfolgen koͤnnen oder
muͤſſen, nur das war dem Dichter uͤbriggelaſſen,
nach ſeiner Kenntniß von Natur und Wahrſchein-
lichkeit zu beſtimmen. Das Principium war die
Ueberlieferung, aus dieſem durfte nur richtig ge-
folgert werden. — Die moraliſchen Zwecke alſo,
Thorheiten zu verſpotten, oder Tugenden zu em-
pfehlen, oder Wahrheiten zu lehren, fanden bey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0188" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ver&#x017F;chiedenheiten in den Werken</hi></fw><lb/>
hen, durch die&#x017F;e einge&#x017F;chra&#x0364;nkte Wahl ihrer Sub-<lb/>
jekte zum Theil vernichtet, zum Theil in einen<lb/>
bloßen Nebenzweck verwandelt werden. Die Per-<lb/>
&#x017F;onen wurden weder gut noch bo&#x0364;&#x017F;e von den Dich-<lb/>
tern gewa&#x0364;hlt; &#x017F;ie wurden &#x017F;o genommen, wie &#x017F;ie<lb/>
jedermann glaubte. Die geheimen Triebfedern<lb/>
der un&#x017F;ichtbar wirkenden Kra&#x0364;fte &#x017F;prachen den Dich-<lb/>
ter davon frey, die Bewegungsgru&#x0364;nde und Ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ungen unter den &#x017F;ichtbaren Kra&#x0364;ften und in<lb/>
ihren bekannten Ge&#x017F;etzen aufzu&#x017F;uchen. Die Be-<lb/>
gebenheit im Ganzen ward &#x017F;chon als bekannt und<lb/>
geglaubt vorausge&#x017F;etzt; es wurde al&#x017F;o nicht mehr<lb/>
gefragt, ob &#x017F;ie habe ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen: nur das,<lb/>
was nach die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung in den einzelnen<lb/>
Theilen der Handlung hatte erfolgen ko&#x0364;nnen oder<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, nur das war dem Dichter u&#x0364;briggela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
nach &#x017F;einer Kenntniß von Natur und Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lichkeit zu be&#x017F;timmen. Das Principium war die<lb/>
Ueberlieferung, aus die&#x017F;em durfte nur richtig ge-<lb/>
folgert werden. &#x2014; Die morali&#x017F;chen Zwecke al&#x017F;o,<lb/>
Thorheiten zu ver&#x017F;potten, oder Tugenden zu em-<lb/>
pfehlen, oder Wahrheiten zu lehren, fanden bey<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0188] Verſchiedenheiten in den Werken hen, durch dieſe eingeſchraͤnkte Wahl ihrer Sub- jekte zum Theil vernichtet, zum Theil in einen bloßen Nebenzweck verwandelt werden. Die Per- ſonen wurden weder gut noch boͤſe von den Dich- tern gewaͤhlt; ſie wurden ſo genommen, wie ſie jedermann glaubte. Die geheimen Triebfedern der unſichtbar wirkenden Kraͤfte ſprachen den Dich- ter davon frey, die Bewegungsgruͤnde und Ver- anlaſſungen unter den ſichtbaren Kraͤften und in ihren bekannten Geſetzen aufzuſuchen. Die Be- gebenheit im Ganzen ward ſchon als bekannt und geglaubt vorausgeſetzt; es wurde alſo nicht mehr gefragt, ob ſie habe geſchehen koͤnnen: nur das, was nach dieſer Vorausſetzung in den einzelnen Theilen der Handlung hatte erfolgen koͤnnen oder muͤſſen, nur das war dem Dichter uͤbriggelaſſen, nach ſeiner Kenntniß von Natur und Wahrſchein- lichkeit zu beſtimmen. Das Principium war die Ueberlieferung, aus dieſem durfte nur richtig ge- folgert werden. — Die moraliſchen Zwecke alſo, Thorheiten zu verſpotten, oder Tugenden zu em- pfehlen, oder Wahrheiten zu lehren, fanden bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/188
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/188>, abgerufen am 23.11.2024.