die Wirkungen erzählt; unbestimmt, arm, kurz, wenn er ihre Ursachen angiebt. Zweytens: Wenn unsere Dichter originell seyn sollen, so kön- nen sie es nicht anders seyn, als durch neue Ent- deckungen in diesem Theile der Natur; der andere Theil ist erschöpft, oder für uns zerstreute Zu- schauer weniger sichtbar. Und so sind auch die- jenigen originell geworden, welchen wir zu un- sern Zeiten dieses Verdienst zugestanden haben. Sie haben irgend eine neue Klasse der Empfindun- gen wahrgenommen, verborgene Unterschiede und Schattirungen sonst ähnlicher Veränderungen der Seele entdeckt, die Begriffe, die in einer zusam- mengesetzten Vorstellung oder einer Begierde ver- borgen liegen, richtiger erforscht. Die Alten konnten originell seyn, selbst in dem ganz sichtba- ren Theile der Natur.
Der Vorzug, den in diesem Stücke unser Jahrhundert vielleicht vor allen übrigen voraus hat, ist augenscheinlich. Man müßte in der That seine eigene Empfindung verleugnen, wenn man sagen wollte, daß man den Menschen von seiner
der aͤlteſten und neuern Schriftſteller.
die Wirkungen erzaͤhlt; unbeſtimmt, arm, kurz, wenn er ihre Urſachen angiebt. Zweytens: Wenn unſere Dichter originell ſeyn ſollen, ſo koͤn- nen ſie es nicht anders ſeyn, als durch neue Ent- deckungen in dieſem Theile der Natur; der andere Theil iſt erſchoͤpft, oder fuͤr uns zerſtreute Zu- ſchauer weniger ſichtbar. Und ſo ſind auch die- jenigen originell geworden, welchen wir zu un- ſern Zeiten dieſes Verdienſt zugeſtanden haben. Sie haben irgend eine neue Klaſſe der Empfindun- gen wahrgenommen, verborgene Unterſchiede und Schattirungen ſonſt aͤhnlicher Veraͤnderungen der Seele entdeckt, die Begriffe, die in einer zuſam- mengeſetzten Vorſtellung oder einer Begierde ver- borgen liegen, richtiger erforſcht. Die Alten konnten originell ſeyn, ſelbſt in dem ganz ſichtba- ren Theile der Natur.
Der Vorzug, den in dieſem Stuͤcke unſer Jahrhundert vielleicht vor allen uͤbrigen voraus hat, iſt augenſcheinlich. Man muͤßte in der That ſeine eigene Empfindung verleugnen, wenn man ſagen wollte, daß man den Menſchen von ſeiner
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0177"n="171"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der aͤlteſten und neuern Schriftſteller.</hi></fw><lb/>
die Wirkungen erzaͤhlt; unbeſtimmt, arm, kurz,<lb/>
wenn er ihre Urſachen angiebt. Zweytens:<lb/>
Wenn unſere Dichter originell ſeyn ſollen, ſo koͤn-<lb/>
nen ſie es nicht anders ſeyn, als durch neue Ent-<lb/>
deckungen in dieſem Theile der Natur; der andere<lb/>
Theil iſt erſchoͤpft, oder fuͤr uns zerſtreute Zu-<lb/>ſchauer weniger ſichtbar. Und ſo ſind auch die-<lb/>
jenigen originell geworden, welchen wir zu un-<lb/>ſern Zeiten dieſes Verdienſt zugeſtanden haben.<lb/>
Sie haben irgend eine neue Klaſſe der Empfindun-<lb/>
gen wahrgenommen, verborgene Unterſchiede und<lb/>
Schattirungen ſonſt aͤhnlicher Veraͤnderungen der<lb/>
Seele entdeckt, die Begriffe, die in einer zuſam-<lb/>
mengeſetzten Vorſtellung oder einer Begierde ver-<lb/>
borgen liegen, richtiger erforſcht. Die Alten<lb/>
konnten originell ſeyn, ſelbſt in dem ganz ſichtba-<lb/>
ren Theile der Natur.</p><lb/><p>Der Vorzug, den in dieſem Stuͤcke unſer<lb/>
Jahrhundert vielleicht vor allen uͤbrigen voraus<lb/>
hat, iſt augenſcheinlich. Man muͤßte in der That<lb/>ſeine eigene Empfindung verleugnen, wenn man<lb/>ſagen wollte, daß man den Menſchen von ſeiner<lb/></p></div></body></text></TEI>
[171/0177]
der aͤlteſten und neuern Schriftſteller.
die Wirkungen erzaͤhlt; unbeſtimmt, arm, kurz,
wenn er ihre Urſachen angiebt. Zweytens:
Wenn unſere Dichter originell ſeyn ſollen, ſo koͤn-
nen ſie es nicht anders ſeyn, als durch neue Ent-
deckungen in dieſem Theile der Natur; der andere
Theil iſt erſchoͤpft, oder fuͤr uns zerſtreute Zu-
ſchauer weniger ſichtbar. Und ſo ſind auch die-
jenigen originell geworden, welchen wir zu un-
ſern Zeiten dieſes Verdienſt zugeſtanden haben.
Sie haben irgend eine neue Klaſſe der Empfindun-
gen wahrgenommen, verborgene Unterſchiede und
Schattirungen ſonſt aͤhnlicher Veraͤnderungen der
Seele entdeckt, die Begriffe, die in einer zuſam-
mengeſetzten Vorſtellung oder einer Begierde ver-
borgen liegen, richtiger erforſcht. Die Alten
konnten originell ſeyn, ſelbſt in dem ganz ſichtba-
ren Theile der Natur.
Der Vorzug, den in dieſem Stuͤcke unſer
Jahrhundert vielleicht vor allen uͤbrigen voraus
hat, iſt augenſcheinlich. Man muͤßte in der That
ſeine eigene Empfindung verleugnen, wenn man
ſagen wollte, daß man den Menſchen von ſeiner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.