chen Bildes schwächen, und die Idee mehr intel- lectuell machen. Starr ansehen und begaffen, etwas befühlen und betasten, sagt einerley; aber das erste drückt mehr die Handlung, und das an- dere mehr die körperliche Bewegung aus, die da- bey vorgeht. Die alten Sprachen hatten einen Ueberfluß von der ersten Gattung von Wörtern und Redensarten. Die unsrigen haben auch noch einige; aber fast die meisten derselben sind in dem Munde des Pöbels. Es giebt bey uns eine Menge solcher niedrig gewordner Ausdrücke, die kein Mann von guter Lebensart, und noch we- niger ein Schriftsteller brauchen darf, und die doch die Sache weit sinnlicher bezeichnen, sie so zu sa- gen weit mehr vor Augen stellen, als die edlern Ausdrücke.
Von allen diesen Verschiedenheiten nun in den Sachen, welche gekannt wurden, in der Me- thode sie zu erlernen, in den Werkzeugen sie aus- zudrücken, was mußten davon die Folgen in Ab- sicht der Werke selbst seyn, die das Genie aus die-
Verſchiedenheiten in den Werken
chen Bildes ſchwaͤchen, und die Idee mehr intel- lectuell machen. Starr anſehen und begaffen, etwas befuͤhlen und betaſten, ſagt einerley; aber das erſte druͤckt mehr die Handlung, und das an- dere mehr die koͤrperliche Bewegung aus, die da- bey vorgeht. Die alten Sprachen hatten einen Ueberfluß von der erſten Gattung von Woͤrtern und Redensarten. Die unſrigen haben auch noch einige; aber faſt die meiſten derſelben ſind in dem Munde des Poͤbels. Es giebt bey uns eine Menge ſolcher niedrig gewordner Ausdruͤcke, die kein Mann von guter Lebensart, und noch we- niger ein Schriftſteller brauchen darf, und die doch die Sache weit ſinnlicher bezeichnen, ſie ſo zu ſa- gen weit mehr vor Augen ſtellen, als die edlern Ausdruͤcke.
Von allen dieſen Verſchiedenheiten nun in den Sachen, welche gekannt wurden, in der Me- thode ſie zu erlernen, in den Werkzeugen ſie aus- zudruͤcken, was mußten davon die Folgen in Ab- ſicht der Werke ſelbſt ſeyn, die das Genie aus die-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0156"n="150"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Verſchiedenheiten in den Werken</hi></fw><lb/>
chen Bildes ſchwaͤchen, und die Idee mehr intel-<lb/>
lectuell machen. Starr anſehen und begaffen,<lb/>
etwas befuͤhlen und betaſten, ſagt einerley; aber<lb/>
das erſte druͤckt mehr die Handlung, und das an-<lb/>
dere mehr die koͤrperliche Bewegung aus, die da-<lb/>
bey vorgeht. Die alten Sprachen hatten einen<lb/>
Ueberfluß von der erſten Gattung von Woͤrtern<lb/>
und Redensarten. Die unſrigen haben auch<lb/>
noch einige; aber faſt die meiſten derſelben ſind<lb/>
in dem Munde des Poͤbels. Es giebt bey uns<lb/>
eine Menge ſolcher niedrig gewordner Ausdruͤcke,<lb/>
die kein Mann von guter Lebensart, und noch we-<lb/>
niger ein Schriftſteller brauchen darf, und die doch<lb/>
die Sache weit ſinnlicher bezeichnen, ſie ſo zu ſa-<lb/>
gen weit mehr vor Augen ſtellen, als die edlern<lb/>
Ausdruͤcke.</p><lb/><p>Von allen dieſen Verſchiedenheiten nun in<lb/>
den Sachen, welche gekannt wurden, in der Me-<lb/>
thode ſie zu erlernen, in den Werkzeugen ſie aus-<lb/>
zudruͤcken, was mußten davon die Folgen in Ab-<lb/>ſicht der Werke ſelbſt ſeyn, die das Genie aus die-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[150/0156]
Verſchiedenheiten in den Werken
chen Bildes ſchwaͤchen, und die Idee mehr intel-
lectuell machen. Starr anſehen und begaffen,
etwas befuͤhlen und betaſten, ſagt einerley; aber
das erſte druͤckt mehr die Handlung, und das an-
dere mehr die koͤrperliche Bewegung aus, die da-
bey vorgeht. Die alten Sprachen hatten einen
Ueberfluß von der erſten Gattung von Woͤrtern
und Redensarten. Die unſrigen haben auch
noch einige; aber faſt die meiſten derſelben ſind
in dem Munde des Poͤbels. Es giebt bey uns
eine Menge ſolcher niedrig gewordner Ausdruͤcke,
die kein Mann von guter Lebensart, und noch we-
niger ein Schriftſteller brauchen darf, und die doch
die Sache weit ſinnlicher bezeichnen, ſie ſo zu ſa-
gen weit mehr vor Augen ſtellen, als die edlern
Ausdruͤcke.
Von allen dieſen Verſchiedenheiten nun in
den Sachen, welche gekannt wurden, in der Me-
thode ſie zu erlernen, in den Werkzeugen ſie aus-
zudruͤcken, was mußten davon die Folgen in Ab-
ſicht der Werke ſelbſt ſeyn, die das Genie aus die-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.