Gegenwart des Objekts oder durch eine Metapher klar werden können; diese Verwandlung heißen wir Erklären. Wir werden also den Ursprung unsrer abstrakten Ideen aus den sinnlichen weni- ger gewahr, weil wir erst nach einer Succeßion von andern abstrakten Ideen darauf zurückkom- men, und gemeiniglich diese Kette nicht bis so weit fortführen. In der ältesten Sprache war dieser Ursprung gleich unmittelbar bey jedem Worte sichtbar. Ein Bild für das Auge oder Ohr war das nächste Glied, an welches der allgemeine Be- griff geknüpft war.
Drittens. Die älteste Sprache ist maleri- scher, als die unsrige; malerischer in einer doppel- ten Bedeutung. Erstlich: weil sie noch weniger zusammengesezte Ideen ausdrückte, so hatte sie auch noch weniger abgeleitete, und mehr Stamm- wörter; diese Stammwörter, je näher sie ihrem Ursprunge sind, je weniger sie noch an den ersten Tönen geändert haben, die die Menschen bey Er- blickung eines gewissen Gegenstandes ausstießen, und die sie nachher brauchten, um ihn andern
Verſchiedenheiten in den Werken
Gegenwart des Objekts oder durch eine Metapher klar werden koͤnnen; dieſe Verwandlung heißen wir Erklaͤren. Wir werden alſo den Urſprung unſrer abſtrakten Ideen aus den ſinnlichen weni- ger gewahr, weil wir erſt nach einer Succeßion von andern abſtrakten Ideen darauf zuruͤckkom- men, und gemeiniglich dieſe Kette nicht bis ſo weit fortfuͤhren. In der aͤlteſten Sprache war dieſer Urſprung gleich unmittelbar bey jedem Worte ſichtbar. Ein Bild fuͤr das Auge oder Ohr war das naͤchſte Glied, an welches der allgemeine Be- griff geknuͤpft war.
Drittens. Die aͤlteſte Sprache iſt maleri- ſcher, als die unſrige; maleriſcher in einer doppel- ten Bedeutung. Erſtlich: weil ſie noch weniger zuſammengeſezte Ideen ausdruͤckte, ſo hatte ſie auch noch weniger abgeleitete, und mehr Stamm- woͤrter; dieſe Stammwoͤrter, je naͤher ſie ihrem Urſprunge ſind, je weniger ſie noch an den erſten Toͤnen geaͤndert haben, die die Menſchen bey Er- blickung eines gewiſſen Gegenſtandes ausſtießen, und die ſie nachher brauchten, um ihn andern
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0154"n="148"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Verſchiedenheiten in den Werken</hi></fw><lb/>
Gegenwart des Objekts oder durch eine Metapher<lb/>
klar werden koͤnnen; dieſe Verwandlung heißen<lb/>
wir Erklaͤren. Wir werden alſo den Urſprung<lb/>
unſrer abſtrakten Ideen aus den ſinnlichen weni-<lb/>
ger gewahr, weil wir erſt nach einer Succeßion<lb/>
von andern abſtrakten Ideen darauf zuruͤckkom-<lb/>
men, und gemeiniglich dieſe Kette nicht bis ſo weit<lb/>
fortfuͤhren. In der aͤlteſten Sprache war dieſer<lb/>
Urſprung gleich unmittelbar bey jedem Worte<lb/>ſichtbar. Ein Bild fuͤr das Auge oder Ohr war<lb/>
das naͤchſte Glied, an welches der allgemeine Be-<lb/>
griff geknuͤpft war.</p><lb/><p>Drittens. Die aͤlteſte Sprache iſt maleri-<lb/>ſcher, als die unſrige; maleriſcher in einer doppel-<lb/>
ten Bedeutung. Erſtlich: weil ſie noch weniger<lb/>
zuſammengeſezte Ideen ausdruͤckte, ſo hatte ſie<lb/>
auch noch weniger abgeleitete, und mehr Stamm-<lb/>
woͤrter; dieſe Stammwoͤrter, je naͤher ſie ihrem<lb/>
Urſprunge ſind, je weniger ſie noch an den erſten<lb/>
Toͤnen geaͤndert haben, die die Menſchen bey Er-<lb/>
blickung eines gewiſſen Gegenſtandes ausſtießen,<lb/>
und die ſie nachher brauchten, um ihn andern<lb/></p></div></body></text></TEI>
[148/0154]
Verſchiedenheiten in den Werken
Gegenwart des Objekts oder durch eine Metapher
klar werden koͤnnen; dieſe Verwandlung heißen
wir Erklaͤren. Wir werden alſo den Urſprung
unſrer abſtrakten Ideen aus den ſinnlichen weni-
ger gewahr, weil wir erſt nach einer Succeßion
von andern abſtrakten Ideen darauf zuruͤckkom-
men, und gemeiniglich dieſe Kette nicht bis ſo weit
fortfuͤhren. In der aͤlteſten Sprache war dieſer
Urſprung gleich unmittelbar bey jedem Worte
ſichtbar. Ein Bild fuͤr das Auge oder Ohr war
das naͤchſte Glied, an welches der allgemeine Be-
griff geknuͤpft war.
Drittens. Die aͤlteſte Sprache iſt maleri-
ſcher, als die unſrige; maleriſcher in einer doppel-
ten Bedeutung. Erſtlich: weil ſie noch weniger
zuſammengeſezte Ideen ausdruͤckte, ſo hatte ſie
auch noch weniger abgeleitete, und mehr Stamm-
woͤrter; dieſe Stammwoͤrter, je naͤher ſie ihrem
Urſprunge ſind, je weniger ſie noch an den erſten
Toͤnen geaͤndert haben, die die Menſchen bey Er-
blickung eines gewiſſen Gegenſtandes ausſtießen,
und die ſie nachher brauchten, um ihn andern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.