Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

zerlegend ein, wenn sie mit deren Lösungen getränkt und getrocknet und dann
erhitzt wird; es schlägt sich ein basisches Salz nieder und die frei gemachte Säure
wirkt zerstörend auf die Faser. Hierauf beruht die Wirkung des Chlor-
aluminiums als Karbonisationsmittel*). -- Chlor bewirkt eine völlige Zer-
störung der Baumwollfaser, indem es dem Cellulosemolekül Wasserstoff ent-
zieht. Daß das Chlor in das Cellulosemolekül eintreten soll, wie Knecht**)
angibt, ist durch den Versuch bisher noch nicht erwiesen. -- Unterchlorig-
saure Salze
(Chlorkalk) in Lösung wirken nicht so energisch zerstörend,
wie freies Chlor; zumal bei Anwendung schwacher Lösungen in der Kälte
werden nur die darin enthaltenen natürlichen gelblichen bis grünlichen Farb-
stoffe zerstört (gebleicht), die Faser selbst wird aber nicht merklich angegriffen.
Bei längerem Einwirkenlassen oder bei Anwendung stärkerer Lösungen wird
die Faser jedoch chemisch verändert und in einen Abkömmling der Cellulose
umgewandelt, welchen Witz als Oxycellulose bezeichnet hat. Kochen mit
solchen Lösungen zerstört die Faser gänzlich. -- Wasserstoffsuperoxyd wirkt
in gleicher Weise, wie eine dünne kalte Chlorkalklösung, ebenfalls unter Bildung
von Oxycellulose. Eine solche, Oxycellulose enthaltende, Baumwolle
besitzt gegen Farbstoffe eine weit größere Verwandtschaft, als
normale Baumwolle, weshalb gebleichte Baumwolle mehr
Farbstoffe in sich einzulagern vermag, als ungebleichte. --
Kupferoxydammoniak
, frisch bereitet und in konzentrierter Lösung, löst
Baumwolle vollständig auf, eine dünne Lösung bewirkt nur blasenförmiges Auf-
quellen unter Blaufärbung der Faser. Die dünne feine Oberhaut (cuticula)
der Baumwollfaser bleibt dabei ungelöst und erscheint abgestreift zwischen den
einzelnen Zellwandblasen (siehe Fig. 9 bei c). Aus der obigen Lösung
wird die Cellulose durch Salze, Gummi oder Zucker wieder abgeschieden. --
Eine ammoniakalische Lösung von schwefelsaurem Nickeloxydul löst dagegen
Baumwolle nicht (Unterschied von Seide).

Zusammensetzung der Baumwollfaser. Die Rohbaumwolle ent-
hält nach übereinstimmenden Berichten 8 Prozent Feuchtigkeit (Wasser)
und 5 Prozent einer begleitenden organischen Materie, wovon 4,4 Prozent auf
Eiweißstoffe und natürliche Farbstoffe, 0,6 Prozent auf Asche entfallen.
Hummel glaubt, daß die organische Materie in der Hauptsache aus Pektin
bestehe. Der Rest von 87 Prozent ist reine Cellulose. Diese ist die
Grundsubstanz aller Pflanzenfasern, sowohl der Holzfasern, als auch der
Bastfasern, der Blattfasern und der Pflanzenhaare. -- In der Mehrzahl
der Fälle ist die Cellulose noch durchsetzt mit der inkrustierenden Sub-
stanz
, d. h. mit Stoffen, welche ihr von den normalen abweichende physi-
kalische und chemische Eigenschaften verleihen; am deutlichsten zeigt sich
dieses im Vergleich zwischen Holz und Baumwolle, von denen, obwohl beide
aus Cellulose bestehen, doch das erstere durch große Beimengungen der in-
krustierenden Substanz, Liguin, eine völlig andere Beschaffenheit zeigt. Die
Baumwolle enthält solche inkrustierende Substanzen nicht. Wenn wir daher
vom Wassergehalt absehen, ist die Rohbaumwolle als eine fast reine 95pro-
zentige Cellulose zu betrachten. Die 5 Prozent Verunreinigungen gehen
beim Bleichprozeß fast ganz verloren, so daß also gebleichte Baumwolle

*) Deutsche Färber-Zeitung 1887, Nr. 6.
**) Die Färberei und Bleicherei der Gespinnstfasern.

zerlegend ein, wenn ſie mit deren Löſungen getränkt und getrocknet und dann
erhitzt wird; es ſchlägt ſich ein baſiſches Salz nieder und die frei gemachte Säure
wirkt zerſtörend auf die Faſer. Hierauf beruht die Wirkung des Chlor-
aluminiums als Karboniſationsmittel*). — Chlor bewirkt eine völlige Zer-
ſtörung der Baumwollfaſer, indem es dem Celluloſemolekül Waſſerſtoff ent-
zieht. Daß das Chlor in das Celluloſemolekül eintreten ſoll, wie Knecht**)
angibt, iſt durch den Verſuch bisher noch nicht erwieſen. — Unterchlorig-
ſaure Salze
(Chlorkalk) in Löſung wirken nicht ſo energiſch zerſtörend,
wie freies Chlor; zumal bei Anwendung ſchwacher Löſungen in der Kälte
werden nur die darin enthaltenen natürlichen gelblichen bis grünlichen Farb-
ſtoffe zerſtört (gebleicht), die Faſer ſelbſt wird aber nicht merklich angegriffen.
Bei längerem Einwirkenlaſſen oder bei Anwendung ſtärkerer Löſungen wird
die Faſer jedoch chemiſch verändert und in einen Abkömmling der Celluloſe
umgewandelt, welchen Witz als Oxycelluloſe bezeichnet hat. Kochen mit
ſolchen Löſungen zerſtört die Faſer gänzlich. — Waſſerſtoffſuperoxyd wirkt
in gleicher Weiſe, wie eine dünne kalte Chlorkalklöſung, ebenfalls unter Bildung
von Oxycelluloſe. Eine ſolche, Oxycelluloſe enthaltende, Baumwolle
beſitzt gegen Farbſtoffe eine weit größere Verwandtſchaft, als
normale Baumwolle, weshalb gebleichte Baumwolle mehr
Farbſtoffe in ſich einzulagern vermag, als ungebleichte. —
Kupferoxydammoniak
, friſch bereitet und in konzentrierter Löſung, löſt
Baumwolle vollſtändig auf, eine dünne Löſung bewirkt nur blaſenförmiges Auf-
quellen unter Blaufärbung der Faſer. Die dünne feine Oberhaut (cuticula)
der Baumwollfaſer bleibt dabei ungelöſt und erſcheint abgeſtreift zwiſchen den
einzelnen Zellwandblaſen (ſiehe Fig. 9 bei c). Aus der obigen Löſung
wird die Celluloſe durch Salze, Gummi oder Zucker wieder abgeſchieden. —
Eine ammoniakaliſche Löſung von ſchwefelſaurem Nickeloxydul löſt dagegen
Baumwolle nicht (Unterſchied von Seide).

Zuſammenſetzung der Baumwollfaſer. Die Rohbaumwolle ent-
hält nach übereinſtimmenden Berichten 8 Prozent Feuchtigkeit (Waſſer)
und 5 Prozent einer begleitenden organiſchen Materie, wovon 4,4 Prozent auf
Eiweißſtoffe und natürliche Farbſtoffe, 0,6 Prozent auf Aſche entfallen.
Hummel glaubt, daß die organiſche Materie in der Hauptſache aus Pektin
beſtehe. Der Reſt von 87 Prozent iſt reine Celluloſe. Dieſe iſt die
Grundſubſtanz aller Pflanzenfaſern, ſowohl der Holzfaſern, als auch der
Baſtfaſern, der Blattfaſern und der Pflanzenhaare. — In der Mehrzahl
der Fälle iſt die Celluloſe noch durchſetzt mit der inkruſtierenden Sub-
ſtanz
, d. h. mit Stoffen, welche ihr von den normalen abweichende phyſi-
kaliſche und chemiſche Eigenſchaften verleihen; am deutlichſten zeigt ſich
dieſes im Vergleich zwiſchen Holz und Baumwolle, von denen, obwohl beide
aus Celluloſe beſtehen, doch das erſtere durch große Beimengungen der in-
kruſtierenden Subſtanz, Liguin, eine völlig andere Beſchaffenheit zeigt. Die
Baumwolle enthält ſolche inkruſtierende Subſtanzen nicht. Wenn wir daher
vom Waſſergehalt abſehen, iſt die Rohbaumwolle als eine faſt reine 95pro-
zentige Celluloſe zu betrachten. Die 5 Prozent Verunreinigungen gehen
beim Bleichprozeß faſt ganz verloren, ſo daß alſo gebleichte Baumwolle

*) Deutſche Färber-Zeitung 1887, Nr. 6.
**) Die Färberei und Bleicherei der Geſpinnſtfaſern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0085" n="59"/>
zerlegend ein, wenn &#x017F;ie mit deren Lö&#x017F;ungen getränkt und getrocknet und dann<lb/>
erhitzt wird; es &#x017F;chlägt &#x017F;ich ein ba&#x017F;i&#x017F;ches Salz nieder und die frei gemachte Säure<lb/>
wirkt zer&#x017F;törend auf die Fa&#x017F;er. Hierauf beruht die Wirkung des Chlor-<lb/>
aluminiums als <choice><sic>Karboni&#x017F;ationsmitttel</sic><corr>Karboni&#x017F;ationsmittel</corr></choice><note place="foot" n="*)">Deut&#x017F;che Färber-Zeitung 1887, Nr. 6.</note>. &#x2014; <hi rendition="#g">Chlor</hi> bewirkt eine völlige Zer-<lb/>
&#x017F;törung der Baumwollfa&#x017F;er, indem es dem Cellulo&#x017F;emolekül Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff ent-<lb/>
zieht. Daß das Chlor in das Cellulo&#x017F;emolekül eintreten &#x017F;oll, wie <hi rendition="#g">Knecht</hi><note place="foot" n="**)">Die Färberei und Bleicherei der Ge&#x017F;pinn&#x017F;tfa&#x017F;ern.</note><lb/>
angibt, i&#x017F;t durch den Ver&#x017F;uch bisher noch nicht erwie&#x017F;en. &#x2014; <hi rendition="#g">Unterchlorig-<lb/>
&#x017F;aure Salze</hi> (Chlorkalk) in Lö&#x017F;ung wirken nicht &#x017F;o energi&#x017F;ch zer&#x017F;törend,<lb/>
wie freies Chlor; zumal bei Anwendung &#x017F;chwacher Lö&#x017F;ungen in der Kälte<lb/>
werden nur die darin enthaltenen natürlichen gelblichen bis grünlichen Farb-<lb/>
&#x017F;toffe zer&#x017F;tört (gebleicht), die Fa&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t wird aber nicht merklich angegriffen.<lb/>
Bei längerem Einwirkenla&#x017F;&#x017F;en oder bei Anwendung &#x017F;tärkerer Lö&#x017F;ungen wird<lb/>
die Fa&#x017F;er jedoch chemi&#x017F;ch verändert und in einen Abkömmling der Cellulo&#x017F;e<lb/>
umgewandelt, welchen <hi rendition="#g">Witz</hi> als <hi rendition="#g">Oxycellulo&#x017F;e</hi> bezeichnet hat. Kochen mit<lb/>
&#x017F;olchen Lö&#x017F;ungen zer&#x017F;tört die Fa&#x017F;er gänzlich. &#x2014; <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff&#x017F;uperoxyd</hi> wirkt<lb/>
in gleicher Wei&#x017F;e, wie eine dünne kalte Chlorkalklö&#x017F;ung, ebenfalls unter Bildung<lb/>
von Oxycellulo&#x017F;e. <hi rendition="#g">Eine &#x017F;olche</hi>, Oxycellulo&#x017F;e enthaltende, <hi rendition="#g">Baumwolle<lb/>
be&#x017F;itzt gegen Farb&#x017F;toffe eine weit größere Verwandt&#x017F;chaft, als<lb/>
normale Baumwolle, weshalb gebleichte Baumwolle mehr<lb/>
Farb&#x017F;toffe in &#x017F;ich einzulagern vermag, als ungebleichte. &#x2014;<lb/>
Kupferoxydammoniak</hi>, fri&#x017F;ch bereitet und in konzentrierter Lö&#x017F;ung, lö&#x017F;t<lb/>
Baumwolle voll&#x017F;tändig auf, eine dünne Lö&#x017F;ung bewirkt nur bla&#x017F;enförmiges Auf-<lb/>
quellen unter Blaufärbung der Fa&#x017F;er. Die dünne feine Oberhaut (<hi rendition="#aq">cuticula</hi>)<lb/>
der Baumwollfa&#x017F;er bleibt dabei ungelö&#x017F;t und er&#x017F;cheint abge&#x017F;treift zwi&#x017F;chen den<lb/>
einzelnen Zellwandbla&#x017F;en (&#x017F;iehe Fig. 9 bei <hi rendition="#aq">c</hi>). Aus der obigen Lö&#x017F;ung<lb/>
wird die Cellulo&#x017F;e durch Salze, Gummi oder Zucker wieder abge&#x017F;chieden. &#x2014;<lb/>
Eine ammoniakali&#x017F;che Lö&#x017F;ung von &#x017F;chwefel&#x017F;aurem <hi rendition="#g">Nickeloxydul</hi>&#x017F;t dagegen<lb/>
Baumwolle nicht (Unter&#x017F;chied von Seide).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Baumwollfa&#x017F;er.</hi> Die Rohbaumwolle ent-<lb/>
hält nach überein&#x017F;timmenden Berichten 8 Prozent Feuchtigkeit (Wa&#x017F;&#x017F;er)<lb/>
und 5 Prozent einer begleitenden organi&#x017F;chen Materie, wovon 4,4 Prozent auf<lb/>
Eiweiß&#x017F;toffe und natürliche Farb&#x017F;toffe, 0,6 Prozent auf A&#x017F;che entfallen.<lb/><hi rendition="#g">Hummel</hi> glaubt, daß die organi&#x017F;che Materie in der Haupt&#x017F;ache aus Pektin<lb/>
be&#x017F;tehe. Der Re&#x017F;t von 87 Prozent i&#x017F;t reine <hi rendition="#g">Cellulo&#x017F;e</hi>. Die&#x017F;e i&#x017F;t die<lb/>
Grund&#x017F;ub&#x017F;tanz aller Pflanzenfa&#x017F;ern, &#x017F;owohl der Holzfa&#x017F;ern, als auch der<lb/>
Ba&#x017F;tfa&#x017F;ern, der Blattfa&#x017F;ern und der Pflanzenhaare. &#x2014; In der Mehrzahl<lb/>
der Fälle i&#x017F;t die Cellulo&#x017F;e noch durch&#x017F;etzt mit der <hi rendition="#g">inkru&#x017F;tierenden Sub-<lb/>
&#x017F;tanz</hi>, d. h. mit Stoffen, welche ihr von den normalen abweichende phy&#x017F;i-<lb/>
kali&#x017F;che und chemi&#x017F;che Eigen&#x017F;chaften verleihen; am deutlich&#x017F;ten zeigt &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es im Vergleich zwi&#x017F;chen Holz und Baumwolle, von denen, obwohl beide<lb/>
aus Cellulo&#x017F;e be&#x017F;tehen, doch das er&#x017F;tere durch große Beimengungen der in-<lb/>
kru&#x017F;tierenden Sub&#x017F;tanz, Liguin, eine völlig andere Be&#x017F;chaffenheit zeigt. Die<lb/>
Baumwolle enthält &#x017F;olche inkru&#x017F;tierende Sub&#x017F;tanzen nicht. Wenn wir daher<lb/>
vom Wa&#x017F;&#x017F;ergehalt ab&#x017F;ehen, i&#x017F;t die Rohbaumwolle als eine <hi rendition="#g">fa&#x017F;t</hi> reine 95pro-<lb/>
zentige Cellulo&#x017F;e zu betrachten. Die 5 Prozent Verunreinigungen gehen<lb/>
beim Bleichprozeß fa&#x017F;t ganz verloren, &#x017F;o daß al&#x017F;o <hi rendition="#g">gebleichte Baumwolle<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0085] zerlegend ein, wenn ſie mit deren Löſungen getränkt und getrocknet und dann erhitzt wird; es ſchlägt ſich ein baſiſches Salz nieder und die frei gemachte Säure wirkt zerſtörend auf die Faſer. Hierauf beruht die Wirkung des Chlor- aluminiums als Karboniſationsmittel *). — Chlor bewirkt eine völlige Zer- ſtörung der Baumwollfaſer, indem es dem Celluloſemolekül Waſſerſtoff ent- zieht. Daß das Chlor in das Celluloſemolekül eintreten ſoll, wie Knecht **) angibt, iſt durch den Verſuch bisher noch nicht erwieſen. — Unterchlorig- ſaure Salze (Chlorkalk) in Löſung wirken nicht ſo energiſch zerſtörend, wie freies Chlor; zumal bei Anwendung ſchwacher Löſungen in der Kälte werden nur die darin enthaltenen natürlichen gelblichen bis grünlichen Farb- ſtoffe zerſtört (gebleicht), die Faſer ſelbſt wird aber nicht merklich angegriffen. Bei längerem Einwirkenlaſſen oder bei Anwendung ſtärkerer Löſungen wird die Faſer jedoch chemiſch verändert und in einen Abkömmling der Celluloſe umgewandelt, welchen Witz als Oxycelluloſe bezeichnet hat. Kochen mit ſolchen Löſungen zerſtört die Faſer gänzlich. — Waſſerſtoffſuperoxyd wirkt in gleicher Weiſe, wie eine dünne kalte Chlorkalklöſung, ebenfalls unter Bildung von Oxycelluloſe. Eine ſolche, Oxycelluloſe enthaltende, Baumwolle beſitzt gegen Farbſtoffe eine weit größere Verwandtſchaft, als normale Baumwolle, weshalb gebleichte Baumwolle mehr Farbſtoffe in ſich einzulagern vermag, als ungebleichte. — Kupferoxydammoniak, friſch bereitet und in konzentrierter Löſung, löſt Baumwolle vollſtändig auf, eine dünne Löſung bewirkt nur blaſenförmiges Auf- quellen unter Blaufärbung der Faſer. Die dünne feine Oberhaut (cuticula) der Baumwollfaſer bleibt dabei ungelöſt und erſcheint abgeſtreift zwiſchen den einzelnen Zellwandblaſen (ſiehe Fig. 9 bei c). Aus der obigen Löſung wird die Celluloſe durch Salze, Gummi oder Zucker wieder abgeſchieden. — Eine ammoniakaliſche Löſung von ſchwefelſaurem Nickeloxydul löſt dagegen Baumwolle nicht (Unterſchied von Seide). Zuſammenſetzung der Baumwollfaſer. Die Rohbaumwolle ent- hält nach übereinſtimmenden Berichten 8 Prozent Feuchtigkeit (Waſſer) und 5 Prozent einer begleitenden organiſchen Materie, wovon 4,4 Prozent auf Eiweißſtoffe und natürliche Farbſtoffe, 0,6 Prozent auf Aſche entfallen. Hummel glaubt, daß die organiſche Materie in der Hauptſache aus Pektin beſtehe. Der Reſt von 87 Prozent iſt reine Celluloſe. Dieſe iſt die Grundſubſtanz aller Pflanzenfaſern, ſowohl der Holzfaſern, als auch der Baſtfaſern, der Blattfaſern und der Pflanzenhaare. — In der Mehrzahl der Fälle iſt die Celluloſe noch durchſetzt mit der inkruſtierenden Sub- ſtanz, d. h. mit Stoffen, welche ihr von den normalen abweichende phyſi- kaliſche und chemiſche Eigenſchaften verleihen; am deutlichſten zeigt ſich dieſes im Vergleich zwiſchen Holz und Baumwolle, von denen, obwohl beide aus Celluloſe beſtehen, doch das erſtere durch große Beimengungen der in- kruſtierenden Subſtanz, Liguin, eine völlig andere Beſchaffenheit zeigt. Die Baumwolle enthält ſolche inkruſtierende Subſtanzen nicht. Wenn wir daher vom Waſſergehalt abſehen, iſt die Rohbaumwolle als eine faſt reine 95pro- zentige Celluloſe zu betrachten. Die 5 Prozent Verunreinigungen gehen beim Bleichprozeß faſt ganz verloren, ſo daß alſo gebleichte Baumwolle *) Deutſche Färber-Zeitung 1887, Nr. 6. **) Die Färberei und Bleicherei der Geſpinnſtfaſern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/85
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/85>, abgerufen am 03.05.2024.