Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

das Verfahren ausgedehnte Anwendung, bei der Karbonisation wollener
Lumpen, wobei die Baumwollfaser vollständig zerstört wird (vergl. auch
S. 18). Konzentrierte Säuren wirken je nach ihrer Natur und Stärke
schneller oder langsamer zerstörend; Anwendung von Wärme beschleunigt den
Zerfall.

In konzentrierter Schwefelsäure quillt die Baumwolle auf und
bildet schließlich eine gallertartige Masse; fügt man Jodlösung hinzu, so färbt
sich die Masse unter Verflüssigung rein himmelblau. -- Konzentrierte
Salpetersäure, kalt
angewendet (am besten unter Zusatz von etwas
Schwefelsäure), führt die Baumwolle in Nitrocellulose über, ohne die Form
oder die Farbe derselben zu verändern (Unterschied von der Wolle, welche
dabei bekanntlich gelb wird). Beim Kochen mit konzentrierter Sal-
petersäure
oxydiert sich die Baumwolle zu Oxalsäure, unter Hinterlassung
eines in Alkalien löslichen Rückstandes (von Oxycellulose?). Die durch Oxy-
dation auf kaltem Wege erhaltene Nitrocellulose ist unter dem Namen Schieß-
baumwolle
bekannt und wird zur Bereitung von Kollodium, wie für
sprengtechnische Zwecke in großem Maßstab dargestellt, hat aber für die Färberei
weiter kein Interesse. -- Aehnlich wie die Schwefelsäure verhalten sich auch
konzentrierte Salzsäure und Phosphorsäure, doch gibt das Reak-
tionsprodukt mit Jodlösung keine blaue Färbung. -- Bei konzentrierter
Essigsäure
hat eine ähnliche Einwirkung nicht bemerkt werden können. --
Auch Lösungen von Oxalsäure, Weinsäure oder Zitronensäure wirken
je nach ihrer Konzentration mehr oder minder zerstörend auf die Faser ein,
besonders bei Anwendung von Wärme.

Verdünnte Lösungen von Aetzalkalien (Kali und Natron) wirken
bei Luftabschluß nicht auf Baumwolle ein, selbst bei längerem Kochen nicht,
wenn dieselbe stets völlig in der Flüssigkeit steckt; wird sie dagegen abwechselnd
der Einwirkung von alkalischer Lösung und Luft ausgesetzt, so findet eine
Schwächung der Faser statt, sie wird morsch. Hummel schreibt diese Ver-
änderung einer Umwandlung in Oxycellulose zu. In konzentrierter Kali-
oder Natronlauge quillt die Baumwolle stark auf und wird durchscheinend,
ohne sich zu lösen (Unterschied von Wolle, welche sich in konzentrierten Al-
kalien quantitativ löst). Die so behandelte Faser behält auch nach dem voll-
ständigen Auswaschen mit Wasser ein verändertes Aussehen; sie bleibt dick
und durchscheinend und zeigt in diesem Zustande eine wesentlich größere Ver-
wandtschaft zu Farbstoffen, als vor der Behandlung mit Alkalien. Dieses
Verhalten der Baumwolle gegen starke Alkalien ist zuerst von Mercer be-
obachtet und im Kattundruck praktisch angewendet worden; das von ihm an-
gewandte Verfahren wird als Mercerisieren bezeichnet, hat aber in der
Färberei sich nicht allgemein einzuführen vermocht. -- Ammoniak ist ohne
alle Einwirkung auf Baumwolle. -- Kalkmilch wirkt sowohl kalt wie warm
ganz ähnlich, wie die verdünnten Lösungen von Kali und Natron; es ist dem-
nach bei etwaiger Behandlung mit Kalkmilch der gleichzeitige Luftzutritt zu
vermeiden. -- Lösungen von Alkalicarbonaten (Pottasche, Soda) zeigen
selbst bei größerer Stärke wenig oder gar keine Einwirkung, mindestens ist
eine solche bis jetzt experimentell nicht nachgewiesen; ebensowenig bewirkt
Seifenlösung eine nachweisbare Veränderung. -- Gegen Lösungen von
neutralen Metallsalzen verhält sich Baumwolle ganz oder fast ganz in-
different; nur auf die sauren Salze der Erden oder Schwermetalle wirkt sie

das Verfahren ausgedehnte Anwendung, bei der Karboniſation wollener
Lumpen, wobei die Baumwollfaſer vollſtändig zerſtört wird (vergl. auch
S. 18). Konzentrierte Säuren wirken je nach ihrer Natur und Stärke
ſchneller oder langſamer zerſtörend; Anwendung von Wärme beſchleunigt den
Zerfall.

In konzentrierter Schwefelſäure quillt die Baumwolle auf und
bildet ſchließlich eine gallertartige Maſſe; fügt man Jodlöſung hinzu, ſo färbt
ſich die Maſſe unter Verflüſſigung rein himmelblau. — Konzentrierte
Salpeterſäure, kalt
angewendet (am beſten unter Zuſatz von etwas
Schwefelſäure), führt die Baumwolle in Nitrocelluloſe über, ohne die Form
oder die Farbe derſelben zu verändern (Unterſchied von der Wolle, welche
dabei bekanntlich gelb wird). Beim Kochen mit konzentrierter Sal-
peterſäure
oxydiert ſich die Baumwolle zu Oxalſäure, unter Hinterlaſſung
eines in Alkalien löslichen Rückſtandes (von Oxycelluloſe?). Die durch Oxy-
dation auf kaltem Wege erhaltene Nitrocelluloſe iſt unter dem Namen Schieß-
baumwolle
bekannt und wird zur Bereitung von Kollodium, wie für
ſprengtechniſche Zwecke in großem Maßſtab dargeſtellt, hat aber für die Färberei
weiter kein Intereſſe. — Aehnlich wie die Schwefelſäure verhalten ſich auch
konzentrierte Salzſäure und Phosphorſäure, doch gibt das Reak-
tionsprodukt mit Jodlöſung keine blaue Färbung. — Bei konzentrierter
Eſſigſäure
hat eine ähnliche Einwirkung nicht bemerkt werden können. —
Auch Löſungen von Oxalſäure, Weinſäure oder Zitronenſäure wirken
je nach ihrer Konzentration mehr oder minder zerſtörend auf die Faſer ein,
beſonders bei Anwendung von Wärme.

Verdünnte Löſungen von Aetzalkalien (Kali und Natron) wirken
bei Luftabſchluß nicht auf Baumwolle ein, ſelbſt bei längerem Kochen nicht,
wenn dieſelbe ſtets völlig in der Flüſſigkeit ſteckt; wird ſie dagegen abwechſelnd
der Einwirkung von alkaliſcher Löſung und Luft ausgeſetzt, ſo findet eine
Schwächung der Faſer ſtatt, ſie wird morſch. Hummel ſchreibt dieſe Ver-
änderung einer Umwandlung in Oxycelluloſe zu. In konzentrierter Kali-
oder Natronlauge quillt die Baumwolle ſtark auf und wird durchſcheinend,
ohne ſich zu löſen (Unterſchied von Wolle, welche ſich in konzentrierten Al-
kalien quantitativ löſt). Die ſo behandelte Faſer behält auch nach dem voll-
ſtändigen Auswaſchen mit Waſſer ein verändertes Ausſehen; ſie bleibt dick
und durchſcheinend und zeigt in dieſem Zuſtande eine weſentlich größere Ver-
wandtſchaft zu Farbſtoffen, als vor der Behandlung mit Alkalien. Dieſes
Verhalten der Baumwolle gegen ſtarke Alkalien iſt zuerſt von Mercer be-
obachtet und im Kattundruck praktiſch angewendet worden; das von ihm an-
gewandte Verfahren wird als Merceriſieren bezeichnet, hat aber in der
Färberei ſich nicht allgemein einzuführen vermocht. — Ammoniak iſt ohne
alle Einwirkung auf Baumwolle. — Kalkmilch wirkt ſowohl kalt wie warm
ganz ähnlich, wie die verdünnten Löſungen von Kali und Natron; es iſt dem-
nach bei etwaiger Behandlung mit Kalkmilch der gleichzeitige Luftzutritt zu
vermeiden. — Löſungen von Alkalicarbonaten (Pottaſche, Soda) zeigen
ſelbſt bei größerer Stärke wenig oder gar keine Einwirkung, mindeſtens iſt
eine ſolche bis jetzt experimentell nicht nachgewieſen; ebenſowenig bewirkt
Seifenlöſung eine nachweisbare Veränderung. — Gegen Löſungen von
neutralen Metallſalzen verhält ſich Baumwolle ganz oder faſt ganz in-
different; nur auf die ſauren Salze der Erden oder Schwermetalle wirkt ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" n="58"/>
das Verfahren ausgedehnte Anwendung, bei der Karboni&#x017F;ation wollener<lb/>
Lumpen, wobei die Baumwollfa&#x017F;er voll&#x017F;tändig zer&#x017F;tört wird (vergl. auch<lb/>
S. 18). <hi rendition="#g">Konzentrierte Säuren</hi> wirken je nach ihrer Natur und Stärke<lb/>
&#x017F;chneller oder lang&#x017F;amer zer&#x017F;törend; Anwendung von Wärme be&#x017F;chleunigt den<lb/>
Zerfall.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">konzentrierter Schwefel&#x017F;äure</hi> quillt die Baumwolle auf und<lb/>
bildet &#x017F;chließlich eine gallertartige Ma&#x017F;&#x017F;e; fügt man Jodlö&#x017F;ung hinzu, &#x017F;o färbt<lb/>
&#x017F;ich die Ma&#x017F;&#x017F;e unter Verflü&#x017F;&#x017F;igung rein himmelblau. &#x2014; <hi rendition="#g">Konzentrierte<lb/>
Salpeter&#x017F;äure, kalt</hi> angewendet (am be&#x017F;ten unter Zu&#x017F;atz von etwas<lb/>
Schwefel&#x017F;äure), führt die Baumwolle in Nitrocellulo&#x017F;e über, ohne die Form<lb/>
oder die Farbe der&#x017F;elben zu verändern (Unter&#x017F;chied von der Wolle, welche<lb/>
dabei bekanntlich gelb wird). Beim <hi rendition="#g">Kochen</hi> mit <hi rendition="#g">konzentrierter Sal-<lb/>
peter&#x017F;äure</hi> oxydiert &#x017F;ich die Baumwolle zu Oxal&#x017F;äure, unter Hinterla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
eines in Alkalien löslichen Rück&#x017F;tandes (von Oxycellulo&#x017F;e?). Die durch Oxy-<lb/>
dation auf kaltem Wege erhaltene Nitrocellulo&#x017F;e i&#x017F;t unter dem Namen <hi rendition="#g">Schieß-<lb/>
baumwolle</hi> bekannt und wird zur Bereitung von Kollodium, wie für<lb/>
&#x017F;prengtechni&#x017F;che Zwecke in großem Maß&#x017F;tab darge&#x017F;tellt, hat aber für die Färberei<lb/>
weiter kein Intere&#x017F;&#x017F;e. &#x2014; Aehnlich wie die Schwefel&#x017F;äure verhalten &#x017F;ich auch<lb/><hi rendition="#g">konzentrierte Salz&#x017F;äure und Phosphor&#x017F;äure</hi>, doch gibt das Reak-<lb/>
tionsprodukt mit Jodlö&#x017F;ung keine blaue Färbung. &#x2014; Bei <hi rendition="#g">konzentrierter<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure</hi> hat eine ähnliche Einwirkung nicht bemerkt werden können. &#x2014;<lb/>
Auch Lö&#x017F;ungen von <hi rendition="#g">Oxal&#x017F;äure, Wein&#x017F;äure</hi> oder <hi rendition="#g">Zitronen&#x017F;äure</hi> wirken<lb/>
je nach ihrer Konzentration mehr oder minder zer&#x017F;törend auf die Fa&#x017F;er ein,<lb/>
be&#x017F;onders bei Anwendung von Wärme.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Verdünnte Lö&#x017F;ungen</hi> von <hi rendition="#g">Aetzalkalien</hi> (Kali und Natron) wirken<lb/>
bei Luftab&#x017F;chluß nicht auf Baumwolle ein, &#x017F;elb&#x017F;t bei längerem Kochen nicht,<lb/>
wenn die&#x017F;elbe &#x017F;tets völlig in der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;teckt; wird &#x017F;ie dagegen abwech&#x017F;elnd<lb/>
der Einwirkung von alkali&#x017F;cher Lö&#x017F;ung und Luft ausge&#x017F;etzt, &#x017F;o findet eine<lb/>
Schwächung der Fa&#x017F;er &#x017F;tatt, &#x017F;ie wird mor&#x017F;ch. <hi rendition="#g">Hummel</hi> &#x017F;chreibt die&#x017F;e Ver-<lb/>
änderung einer Umwandlung in Oxycellulo&#x017F;e zu. In <hi rendition="#g">konzentrierter Kali</hi>-<lb/>
oder <hi rendition="#g">Natronlauge</hi> quillt die Baumwolle &#x017F;tark auf und wird durch&#x017F;cheinend,<lb/>
ohne &#x017F;ich zu lö&#x017F;en (Unter&#x017F;chied von Wolle, welche &#x017F;ich in konzentrierten Al-<lb/>
kalien quantitativ lö&#x017F;t). Die &#x017F;o behandelte Fa&#x017F;er behält auch nach dem voll-<lb/>
&#x017F;tändigen Auswa&#x017F;chen mit Wa&#x017F;&#x017F;er ein verändertes Aus&#x017F;ehen; &#x017F;ie bleibt dick<lb/>
und durch&#x017F;cheinend und zeigt in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande eine we&#x017F;entlich größere Ver-<lb/>
wandt&#x017F;chaft zu Farb&#x017F;toffen, als vor der Behandlung mit Alkalien. Die&#x017F;es<lb/>
Verhalten der Baumwolle gegen &#x017F;tarke Alkalien i&#x017F;t zuer&#x017F;t von <hi rendition="#g">Mercer</hi> be-<lb/>
obachtet und im Kattundruck prakti&#x017F;ch angewendet worden; das von ihm an-<lb/>
gewandte Verfahren wird als <hi rendition="#g">Merceri&#x017F;ieren</hi> bezeichnet, hat aber in der<lb/>
Färberei &#x017F;ich nicht allgemein einzuführen vermocht. &#x2014; <hi rendition="#g">Ammoniak</hi> i&#x017F;t ohne<lb/>
alle Einwirkung auf Baumwolle. &#x2014; <hi rendition="#g">Kalkmilch</hi> wirkt &#x017F;owohl kalt wie warm<lb/>
ganz ähnlich, wie die verdünnten Lö&#x017F;ungen von Kali und Natron; es i&#x017F;t dem-<lb/>
nach bei etwaiger Behandlung mit Kalkmilch der gleichzeitige Luftzutritt zu<lb/>
vermeiden. &#x2014;&#x017F;ungen von <hi rendition="#g">Alkalicarbonaten</hi> (Potta&#x017F;che, Soda) zeigen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bei größerer Stärke wenig oder gar keine Einwirkung, minde&#x017F;tens i&#x017F;t<lb/>
eine &#x017F;olche bis jetzt experimentell nicht nachgewie&#x017F;en; eben&#x017F;owenig bewirkt<lb/><hi rendition="#g">Seifenlö&#x017F;ung</hi> eine nachweisbare Veränderung. &#x2014; Gegen Lö&#x017F;ungen von<lb/>
neutralen <hi rendition="#g">Metall&#x017F;alzen</hi> verhält &#x017F;ich Baumwolle ganz oder fa&#x017F;t ganz in-<lb/>
different; nur auf die &#x017F;auren Salze der Erden oder Schwermetalle wirkt &#x017F;ie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0084] das Verfahren ausgedehnte Anwendung, bei der Karboniſation wollener Lumpen, wobei die Baumwollfaſer vollſtändig zerſtört wird (vergl. auch S. 18). Konzentrierte Säuren wirken je nach ihrer Natur und Stärke ſchneller oder langſamer zerſtörend; Anwendung von Wärme beſchleunigt den Zerfall. In konzentrierter Schwefelſäure quillt die Baumwolle auf und bildet ſchließlich eine gallertartige Maſſe; fügt man Jodlöſung hinzu, ſo färbt ſich die Maſſe unter Verflüſſigung rein himmelblau. — Konzentrierte Salpeterſäure, kalt angewendet (am beſten unter Zuſatz von etwas Schwefelſäure), führt die Baumwolle in Nitrocelluloſe über, ohne die Form oder die Farbe derſelben zu verändern (Unterſchied von der Wolle, welche dabei bekanntlich gelb wird). Beim Kochen mit konzentrierter Sal- peterſäure oxydiert ſich die Baumwolle zu Oxalſäure, unter Hinterlaſſung eines in Alkalien löslichen Rückſtandes (von Oxycelluloſe?). Die durch Oxy- dation auf kaltem Wege erhaltene Nitrocelluloſe iſt unter dem Namen Schieß- baumwolle bekannt und wird zur Bereitung von Kollodium, wie für ſprengtechniſche Zwecke in großem Maßſtab dargeſtellt, hat aber für die Färberei weiter kein Intereſſe. — Aehnlich wie die Schwefelſäure verhalten ſich auch konzentrierte Salzſäure und Phosphorſäure, doch gibt das Reak- tionsprodukt mit Jodlöſung keine blaue Färbung. — Bei konzentrierter Eſſigſäure hat eine ähnliche Einwirkung nicht bemerkt werden können. — Auch Löſungen von Oxalſäure, Weinſäure oder Zitronenſäure wirken je nach ihrer Konzentration mehr oder minder zerſtörend auf die Faſer ein, beſonders bei Anwendung von Wärme. Verdünnte Löſungen von Aetzalkalien (Kali und Natron) wirken bei Luftabſchluß nicht auf Baumwolle ein, ſelbſt bei längerem Kochen nicht, wenn dieſelbe ſtets völlig in der Flüſſigkeit ſteckt; wird ſie dagegen abwechſelnd der Einwirkung von alkaliſcher Löſung und Luft ausgeſetzt, ſo findet eine Schwächung der Faſer ſtatt, ſie wird morſch. Hummel ſchreibt dieſe Ver- änderung einer Umwandlung in Oxycelluloſe zu. In konzentrierter Kali- oder Natronlauge quillt die Baumwolle ſtark auf und wird durchſcheinend, ohne ſich zu löſen (Unterſchied von Wolle, welche ſich in konzentrierten Al- kalien quantitativ löſt). Die ſo behandelte Faſer behält auch nach dem voll- ſtändigen Auswaſchen mit Waſſer ein verändertes Ausſehen; ſie bleibt dick und durchſcheinend und zeigt in dieſem Zuſtande eine weſentlich größere Ver- wandtſchaft zu Farbſtoffen, als vor der Behandlung mit Alkalien. Dieſes Verhalten der Baumwolle gegen ſtarke Alkalien iſt zuerſt von Mercer be- obachtet und im Kattundruck praktiſch angewendet worden; das von ihm an- gewandte Verfahren wird als Merceriſieren bezeichnet, hat aber in der Färberei ſich nicht allgemein einzuführen vermocht. — Ammoniak iſt ohne alle Einwirkung auf Baumwolle. — Kalkmilch wirkt ſowohl kalt wie warm ganz ähnlich, wie die verdünnten Löſungen von Kali und Natron; es iſt dem- nach bei etwaiger Behandlung mit Kalkmilch der gleichzeitige Luftzutritt zu vermeiden. — Löſungen von Alkalicarbonaten (Pottaſche, Soda) zeigen ſelbſt bei größerer Stärke wenig oder gar keine Einwirkung, mindeſtens iſt eine ſolche bis jetzt experimentell nicht nachgewieſen; ebenſowenig bewirkt Seifenlöſung eine nachweisbare Veränderung. — Gegen Löſungen von neutralen Metallſalzen verhält ſich Baumwolle ganz oder faſt ganz in- different; nur auf die ſauren Salze der Erden oder Schwermetalle wirkt ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/84
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/84>, abgerufen am 03.05.2024.