Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

hyposulfit erfolgt auch ohne Umrühren, wenn man der Reaktion einige Stun-
den Zeit läßt. Das Zinknatriumsulfit scheidet sich dabei ab, und die Lösung
des Natriumhyposulfits kann vollkommen klar dekantiert oder abgehebert wer-
den. Diese so gewonnene Lösung kann direkt zum Küpenan-
satz verwendet werden
. Zur Aufbewahrung eignet sie sich jedoch in
dieser Form
nicht; man thut daher wohl, besonders im Kleinbetriebe,
nur soviel davon anzusetzen, als man zur Küpe eben braucht. Man muß
dann das Dreifache des Gewichtes des in Arbeit zu nehmenden
Indigos
an saurem schwefligsaurem Natron auf Hyposulfit verarbeiten,
wie oben angegeben. In großen Wollfärbereien, wo man beständig eine
Anzahl von Küpen in Betrieb hat, empfiehlt es sich, dieselben in einer Reihe
nebeneinander anzubringen, und über diesen den entweder auf Schienen
gehenden (als Schlittenapparat gedachten) oder an einem Drahtseile hängen-
den Entwickler von annähernd gleichem Rauminhalt wie die Kufen, hin-
und herschieben zu können, um nach beendeter Reaktion im Entwickler die
gebildete Hyposulfitlösung durch einen in der Seitenwand des Entwicklers,
etwas über dem Boden angebrachten Hahn, in die Küpe entleeren zu können.
Von dem zur Verwendung gekommenen Zink bleibt der größte Teil als
Metall zurück. Beschickt man den Entwickler sofort wieder, so muß das
zurückbleibende Zink mit Wasser abgespült werden, und auf je 1 l der
Natriumbisulfitlösung circa 50 g Zink hinzugegeben werden; wird dagegen
keine neue Beschickung beliebt, so wird das Zink mit soviel Wasser über-
gossen, daß es ganz davon bedeckt ist.

2. Die Ueberführung in neutrales Natriumhyposulfit.
Diese vollzieht sich glatt und leicht, wenn man in die nach obiger Methode
dargestellte Lösung Kalkmilch gießt. Man rührt zu dem Zwecke 200 g
gebrannten Kalk nach dem vorherigen Löschen mit soviel Wasser an, daß
das Ganze 1 l beträgt. Auf den Liter der unter 1. gewonnenen Hyposulfit-
lösung kommen annähernd 460 g Kalkmilch (Benedikt); man durchmischt
gut, läßt absetzen und füllt die klare Lösung auf große, bis unter den
Stopfen zu füllende Flaschen. Diese Lösung ist minder zersetzbar, muß aber
auch vor Berührung mit der Luft sorgfältig gehütet werden. In Angriff
genommene Flaschen müssen entweder völlig ausgebraucht oder der verblei-
bende Rest in eine entsprechend kleinere vollzufüllende Flasche gethan werden.

3. Das Ansetzen der Küpe. Benutzt man die unter 1. erhaltene
Lösung direkt zur Reduktion des Indigos, so wird man auf je 3 kg wasser-
freien
in Arbeit genommenen Bisulfits (oder die entsprechende Menge Lösung)
je 1 kg Indigo und 400 g gebrannten Kalk zu nehmen haben. Benutzt
man dagegen die unter 2. gewonnene neutrale Sulfitlösung, so empfiehlt
Herzfeld (Deutsche Färberzeitung 1888, Nr. 15), noch vor dem Anstellen
der Küpe eine reduzierte konzentrierte Indigolösung herzustellen, mit welcher
man die Küpe in beliebiger Stärke ansetzen kann. Man kocht dann fein
geschlämmten Indigo mit Zusatz von etwas Kalkmilch oder Natronlauge, und
setzt dann, nachdem die Temperatur auf 60 bis 70° C. zurückgegangen, die
unter 2. gewonnene Lösung zu, worauf die Reduktion des Indigos sofort
eintritt. Zum Küpenansatz nimmt man gekochtes, bis auf 50° C. abge-
kühltes Wasser. Je nach dem Farbton, welchen man erzielen will, setzt
man von der oben hergestellten reduzierten konzentrierten Indigolösung unter
Umrühren zu. Die Küpenflüssigkeit wird dann nach Zusatz von wenig

hypoſulfit erfolgt auch ohne Umrühren, wenn man der Reaktion einige Stun-
den Zeit läßt. Das Zinknatriumſulfit ſcheidet ſich dabei ab, und die Löſung
des Natriumhypoſulfits kann vollkommen klar dekantiert oder abgehebert wer-
den. Dieſe ſo gewonnene Löſung kann direkt zum Küpenan-
ſatz verwendet werden
. Zur Aufbewahrung eignet ſie ſich jedoch in
dieſer Form
nicht; man thut daher wohl, beſonders im Kleinbetriebe,
nur ſoviel davon anzuſetzen, als man zur Küpe eben braucht. Man muß
dann das Dreifache des Gewichtes des in Arbeit zu nehmenden
Indigos
an ſaurem ſchwefligſaurem Natron auf Hypoſulfit verarbeiten,
wie oben angegeben. In großen Wollfärbereien, wo man beſtändig eine
Anzahl von Küpen in Betrieb hat, empfiehlt es ſich, dieſelben in einer Reihe
nebeneinander anzubringen, und über dieſen den entweder auf Schienen
gehenden (als Schlittenapparat gedachten) oder an einem Drahtſeile hängen-
den Entwickler von annähernd gleichem Rauminhalt wie die Kufen, hin-
und herſchieben zu können, um nach beendeter Reaktion im Entwickler die
gebildete Hypoſulfitlöſung durch einen in der Seitenwand des Entwicklers,
etwas über dem Boden angebrachten Hahn, in die Küpe entleeren zu können.
Von dem zur Verwendung gekommenen Zink bleibt der größte Teil als
Metall zurück. Beſchickt man den Entwickler ſofort wieder, ſo muß das
zurückbleibende Zink mit Waſſer abgeſpült werden, und auf je 1 l der
Natriumbiſulfitlöſung circa 50 g Zink hinzugegeben werden; wird dagegen
keine neue Beſchickung beliebt, ſo wird das Zink mit ſoviel Waſſer über-
goſſen, daß es ganz davon bedeckt iſt.

2. Die Ueberführung in neutrales Natriumhypoſulfit.
Dieſe vollzieht ſich glatt und leicht, wenn man in die nach obiger Methode
dargeſtellte Löſung Kalkmilch gießt. Man rührt zu dem Zwecke 200 g
gebrannten Kalk nach dem vorherigen Löſchen mit ſoviel Waſſer an, daß
das Ganze 1 l beträgt. Auf den Liter der unter 1. gewonnenen Hypoſulfit-
löſung kommen annähernd 460 g Kalkmilch (Benedikt); man durchmiſcht
gut, läßt abſetzen und füllt die klare Löſung auf große, bis unter den
Stopfen zu füllende Flaſchen. Dieſe Löſung iſt minder zerſetzbar, muß aber
auch vor Berührung mit der Luft ſorgfältig gehütet werden. In Angriff
genommene Flaſchen müſſen entweder völlig ausgebraucht oder der verblei-
bende Reſt in eine entſprechend kleinere vollzufüllende Flaſche gethan werden.

3. Das Anſetzen der Küpe. Benutzt man die unter 1. erhaltene
Löſung direkt zur Reduktion des Indigos, ſo wird man auf je 3 kg waſſer-
freien
in Arbeit genommenen Biſulfits (oder die entſprechende Menge Löſung)
je 1 kg Indigo und 400 g gebrannten Kalk zu nehmen haben. Benutzt
man dagegen die unter 2. gewonnene neutrale Sulfitlöſung, ſo empfiehlt
Herzfeld (Deutſche Färberzeitung 1888, Nr. 15), noch vor dem Anſtellen
der Küpe eine reduzierte konzentrierte Indigolöſung herzuſtellen, mit welcher
man die Küpe in beliebiger Stärke anſetzen kann. Man kocht dann fein
geſchlämmten Indigo mit Zuſatz von etwas Kalkmilch oder Natronlauge, und
ſetzt dann, nachdem die Temperatur auf 60 bis 70° C. zurückgegangen, die
unter 2. gewonnene Löſung zu, worauf die Reduktion des Indigos ſofort
eintritt. Zum Küpenanſatz nimmt man gekochtes, bis auf 50° C. abge-
kühltes Waſſer. Je nach dem Farbton, welchen man erzielen will, ſetzt
man von der oben hergeſtellten reduzierten konzentrierten Indigolöſung unter
Umrühren zu. Die Küpenflüſſigkeit wird dann nach Zuſatz von wenig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0599" n="551"/>
hypo&#x017F;ulfit erfolgt auch ohne Umrühren, wenn man der Reaktion einige Stun-<lb/>
den Zeit läßt. Das Zinknatrium&#x017F;ulfit &#x017F;cheidet &#x017F;ich dabei ab, und die Lö&#x017F;ung<lb/>
des Natriumhypo&#x017F;ulfits kann vollkommen klar dekantiert oder abgehebert wer-<lb/>
den. <hi rendition="#g">Die&#x017F;e &#x017F;o gewonnene Lö&#x017F;ung kann direkt zum Küpenan-<lb/>
&#x017F;atz verwendet werden</hi>. Zur Aufbewahrung eignet &#x017F;ie &#x017F;ich jedoch <hi rendition="#g">in<lb/>
die&#x017F;er Form</hi> nicht; man thut daher wohl, be&#x017F;onders im Kleinbetriebe,<lb/>
nur &#x017F;oviel davon anzu&#x017F;etzen, als man zur Küpe eben braucht. Man muß<lb/>
dann das <hi rendition="#g">Dreifache des Gewichtes des in Arbeit zu nehmenden<lb/>
Indigos</hi> an &#x017F;aurem &#x017F;chweflig&#x017F;aurem Natron auf Hypo&#x017F;ulfit verarbeiten,<lb/>
wie oben angegeben. In großen Wollfärbereien, wo man be&#x017F;tändig eine<lb/>
Anzahl von Küpen in Betrieb hat, empfiehlt es &#x017F;ich, die&#x017F;elben in einer Reihe<lb/>
nebeneinander anzubringen, und über die&#x017F;en den entweder auf Schienen<lb/>
gehenden (als Schlittenapparat gedachten) oder an einem Draht&#x017F;eile hängen-<lb/>
den Entwickler von annähernd gleichem Rauminhalt wie die Kufen, hin-<lb/>
und her&#x017F;chieben zu können, um nach beendeter Reaktion im Entwickler die<lb/>
gebildete Hypo&#x017F;ulfitlö&#x017F;ung durch einen in der Seitenwand des Entwicklers,<lb/>
etwas über dem Boden angebrachten Hahn, in die Küpe entleeren zu können.<lb/>
Von dem zur Verwendung gekommenen Zink bleibt der größte Teil als<lb/>
Metall zurück. Be&#x017F;chickt man den Entwickler &#x017F;ofort wieder, &#x017F;o muß das<lb/>
zurückbleibende Zink mit Wa&#x017F;&#x017F;er abge&#x017F;pült werden, und auf je 1 <hi rendition="#aq">l</hi> der<lb/>
Natriumbi&#x017F;ulfitlö&#x017F;ung circa 50 <hi rendition="#aq">g</hi> Zink hinzugegeben werden; wird dagegen<lb/>
keine neue Be&#x017F;chickung beliebt, &#x017F;o wird das Zink mit &#x017F;oviel Wa&#x017F;&#x017F;er über-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en, daß es ganz davon bedeckt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>2. <hi rendition="#g">Die Ueberführung in neutrales Natriumhypo&#x017F;ulfit</hi>.<lb/>
Die&#x017F;e vollzieht &#x017F;ich glatt und leicht, wenn man in die nach obiger Methode<lb/>
darge&#x017F;tellte Lö&#x017F;ung Kalkmilch gießt. Man rührt zu dem Zwecke 200 <hi rendition="#aq">g</hi><lb/>
gebrannten Kalk nach dem vorherigen Lö&#x017F;chen mit &#x017F;oviel Wa&#x017F;&#x017F;er an, daß<lb/>
das Ganze 1 <hi rendition="#aq">l</hi> beträgt. Auf den Liter der unter 1. gewonnenen Hypo&#x017F;ulfit-<lb/>&#x017F;ung kommen annähernd 460 <hi rendition="#aq">g</hi> Kalkmilch (<hi rendition="#g">Benedikt</hi>); man durchmi&#x017F;cht<lb/>
gut, läßt ab&#x017F;etzen und füllt die klare Lö&#x017F;ung auf große, bis unter den<lb/>
Stopfen zu füllende Fla&#x017F;chen. Die&#x017F;e Lö&#x017F;ung i&#x017F;t minder zer&#x017F;etzbar, muß aber<lb/>
auch vor Berührung mit der Luft &#x017F;orgfältig gehütet werden. In Angriff<lb/>
genommene Fla&#x017F;chen mü&#x017F;&#x017F;en entweder völlig ausgebraucht oder der verblei-<lb/>
bende Re&#x017F;t in eine ent&#x017F;prechend kleinere vollzufüllende Fla&#x017F;che gethan werden.</p><lb/>
              <p>3. <hi rendition="#g">Das An&#x017F;etzen der Küpe</hi>. Benutzt man die unter 1. erhaltene<lb/>&#x017F;ung direkt zur Reduktion des Indigos, &#x017F;o wird man auf je 3 <hi rendition="#aq">kg</hi> <hi rendition="#g">wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
freien</hi> in Arbeit genommenen Bi&#x017F;ulfits (oder die ent&#x017F;prechende Menge Lö&#x017F;ung)<lb/>
je 1 <hi rendition="#aq">kg</hi> Indigo und 400 <hi rendition="#aq">g</hi> gebrannten Kalk zu nehmen haben. Benutzt<lb/>
man dagegen die unter 2. gewonnene neutrale Sulfitlö&#x017F;ung, &#x017F;o empfiehlt<lb/><hi rendition="#g">Herzfeld</hi> (Deut&#x017F;che Färberzeitung 1888, Nr. 15), noch vor dem An&#x017F;tellen<lb/>
der Küpe eine reduzierte konzentrierte Indigolö&#x017F;ung herzu&#x017F;tellen, mit welcher<lb/>
man die Küpe in beliebiger Stärke an&#x017F;etzen kann. Man kocht dann fein<lb/>
ge&#x017F;chlämmten Indigo mit Zu&#x017F;atz von etwas Kalkmilch oder Natronlauge, und<lb/>
&#x017F;etzt dann, nachdem die Temperatur auf 60 bis 70° C. zurückgegangen, die<lb/>
unter 2. gewonnene Lö&#x017F;ung zu, worauf die Reduktion des Indigos &#x017F;ofort<lb/>
eintritt. Zum Küpenan&#x017F;atz nimmt man gekochtes, bis auf 50° C. abge-<lb/>
kühltes Wa&#x017F;&#x017F;er. Je nach dem Farbton, welchen man erzielen will, &#x017F;etzt<lb/>
man von der oben herge&#x017F;tellten reduzierten konzentrierten Indigolö&#x017F;ung unter<lb/>
Umrühren zu. Die Küpenflü&#x017F;&#x017F;igkeit wird dann nach Zu&#x017F;atz von wenig<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0599] hypoſulfit erfolgt auch ohne Umrühren, wenn man der Reaktion einige Stun- den Zeit läßt. Das Zinknatriumſulfit ſcheidet ſich dabei ab, und die Löſung des Natriumhypoſulfits kann vollkommen klar dekantiert oder abgehebert wer- den. Dieſe ſo gewonnene Löſung kann direkt zum Küpenan- ſatz verwendet werden. Zur Aufbewahrung eignet ſie ſich jedoch in dieſer Form nicht; man thut daher wohl, beſonders im Kleinbetriebe, nur ſoviel davon anzuſetzen, als man zur Küpe eben braucht. Man muß dann das Dreifache des Gewichtes des in Arbeit zu nehmenden Indigos an ſaurem ſchwefligſaurem Natron auf Hypoſulfit verarbeiten, wie oben angegeben. In großen Wollfärbereien, wo man beſtändig eine Anzahl von Küpen in Betrieb hat, empfiehlt es ſich, dieſelben in einer Reihe nebeneinander anzubringen, und über dieſen den entweder auf Schienen gehenden (als Schlittenapparat gedachten) oder an einem Drahtſeile hängen- den Entwickler von annähernd gleichem Rauminhalt wie die Kufen, hin- und herſchieben zu können, um nach beendeter Reaktion im Entwickler die gebildete Hypoſulfitlöſung durch einen in der Seitenwand des Entwicklers, etwas über dem Boden angebrachten Hahn, in die Küpe entleeren zu können. Von dem zur Verwendung gekommenen Zink bleibt der größte Teil als Metall zurück. Beſchickt man den Entwickler ſofort wieder, ſo muß das zurückbleibende Zink mit Waſſer abgeſpült werden, und auf je 1 l der Natriumbiſulfitlöſung circa 50 g Zink hinzugegeben werden; wird dagegen keine neue Beſchickung beliebt, ſo wird das Zink mit ſoviel Waſſer über- goſſen, daß es ganz davon bedeckt iſt. 2. Die Ueberführung in neutrales Natriumhypoſulfit. Dieſe vollzieht ſich glatt und leicht, wenn man in die nach obiger Methode dargeſtellte Löſung Kalkmilch gießt. Man rührt zu dem Zwecke 200 g gebrannten Kalk nach dem vorherigen Löſchen mit ſoviel Waſſer an, daß das Ganze 1 l beträgt. Auf den Liter der unter 1. gewonnenen Hypoſulfit- löſung kommen annähernd 460 g Kalkmilch (Benedikt); man durchmiſcht gut, läßt abſetzen und füllt die klare Löſung auf große, bis unter den Stopfen zu füllende Flaſchen. Dieſe Löſung iſt minder zerſetzbar, muß aber auch vor Berührung mit der Luft ſorgfältig gehütet werden. In Angriff genommene Flaſchen müſſen entweder völlig ausgebraucht oder der verblei- bende Reſt in eine entſprechend kleinere vollzufüllende Flaſche gethan werden. 3. Das Anſetzen der Küpe. Benutzt man die unter 1. erhaltene Löſung direkt zur Reduktion des Indigos, ſo wird man auf je 3 kg waſſer- freien in Arbeit genommenen Biſulfits (oder die entſprechende Menge Löſung) je 1 kg Indigo und 400 g gebrannten Kalk zu nehmen haben. Benutzt man dagegen die unter 2. gewonnene neutrale Sulfitlöſung, ſo empfiehlt Herzfeld (Deutſche Färberzeitung 1888, Nr. 15), noch vor dem Anſtellen der Küpe eine reduzierte konzentrierte Indigolöſung herzuſtellen, mit welcher man die Küpe in beliebiger Stärke anſetzen kann. Man kocht dann fein geſchlämmten Indigo mit Zuſatz von etwas Kalkmilch oder Natronlauge, und ſetzt dann, nachdem die Temperatur auf 60 bis 70° C. zurückgegangen, die unter 2. gewonnene Löſung zu, worauf die Reduktion des Indigos ſofort eintritt. Zum Küpenanſatz nimmt man gekochtes, bis auf 50° C. abge- kühltes Waſſer. Je nach dem Farbton, welchen man erzielen will, ſetzt man von der oben hergeſtellten reduzierten konzentrierten Indigolöſung unter Umrühren zu. Die Küpenflüſſigkeit wird dann nach Zuſatz von wenig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/599
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/599>, abgerufen am 22.11.2024.