Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Antrieb erfolgt durch Räderübersetzung und ein Friktionsplan-
scheibenvorgelege zur Regulierung der Warengeschwindigkeit.

Das Füllen der Gewebe geschieht, indem man die Ware in aus-
gebreitetem Zustande zunächst durch die in einem Holzbottich befindliche, vorher
fertig zubereitete Appreturmasse, dann zwischen Walzen hindurch passieren
läßt, welche die Appretmasse innig in das Innere des Gewebes hineinpressen.
Der Druck, mit welchem die obere Walze auf der unteren lastet, bewirkt
zugleich ein Ausquetschen, resp. ein Entfernen des überschüssigen vom Ge-
webe nicht aufnehmbaren Apprets. Eine solche

Stärkmaschine für baumwollene Waren, wie Futterkattun etc.,
zum zweiseitigen Stärken eingerichtet, zeigt Fig. 150. Die großen Quetsch-
walzen sind mit Kupfer überzogen und durch Räder verbunden. Die Maschine
gestattet bei doppelt übersetztem Hebel- und Schraubendruck eine momentane
Druckentlastung, und besitzt eine Vorrichtung zum Abheben der Oberwalze;
der Holzbottich ist hoch und tief stellbar, mit Kupfer ausgeschlagen und mit
Dampf heizbar; dazu gehört noch eine darin befindliche, herausnehmbare
Leitwalze oder Haspel und ein Ablaßhahn. Fig. 151 zeigt dieselbe Maschine
im Vertikal-, Längs- und Querdurchschnitt, insbesondere ist in der Zeichnung
links der Weg, welchen die Ware in der Maschine nimmt, deutlich sichtbar,
und die Richtung durch Pfeile bemerkbar gemacht.

[Abbildung] Fig. 151.

Stärkmaschine zum zweiseitig Stärken.

Wenn nur ein dünnes Auftragen der Appreturmasse erreicht werden
soll, läßt man die Ware nicht durch den Trog mit der Masse gehen, sondern
nur zwischen den Walzen hindurch laufen. Die untere derselben taucht dann
zum Teil in die Masse ein und führt bei der Rotation so viel Appretur-
masse mit sich, um das Gewebe beim Durchgange durch die Walzen zu
stärken. Eine derartige

Zweiwalzige Stärk-, Gummier- oder Leimmaschine zeigt
Fig. 152 in Gesamtansicht, Fig. 153 im Vertikal-, Quer- und Längsdurch-
schnitt, aus deren ersteren insbesondere der Lauf der Ware beim Stärken
deutlich erkennbar ist.

Ganswindt, Färberei. 30

Der Antrieb erfolgt durch Räderüberſetzung und ein Friktionsplan-
ſcheibenvorgelege zur Regulierung der Warengeſchwindigkeit.

Das Füllen der Gewebe geſchieht, indem man die Ware in aus-
gebreitetem Zuſtande zunächſt durch die in einem Holzbottich befindliche, vorher
fertig zubereitete Appreturmaſſe, dann zwiſchen Walzen hindurch paſſieren
läßt, welche die Appretmaſſe innig in das Innere des Gewebes hineinpreſſen.
Der Druck, mit welchem die obere Walze auf der unteren laſtet, bewirkt
zugleich ein Ausquetſchen, reſp. ein Entfernen des überſchüſſigen vom Ge-
webe nicht aufnehmbaren Apprets. Eine ſolche

Stärkmaſchine für baumwollene Waren, wie Futterkattun ꝛc.,
zum zweiſeitigen Stärken eingerichtet, zeigt Fig. 150. Die großen Quetſch-
walzen ſind mit Kupfer überzogen und durch Räder verbunden. Die Maſchine
geſtattet bei doppelt überſetztem Hebel- und Schraubendruck eine momentane
Druckentlaſtung, und beſitzt eine Vorrichtung zum Abheben der Oberwalze;
der Holzbottich iſt hoch und tief ſtellbar, mit Kupfer ausgeſchlagen und mit
Dampf heizbar; dazu gehört noch eine darin befindliche, herausnehmbare
Leitwalze oder Haſpel und ein Ablaßhahn. Fig. 151 zeigt dieſelbe Maſchine
im Vertikal-, Längs- und Querdurchſchnitt, insbeſondere iſt in der Zeichnung
links der Weg, welchen die Ware in der Maſchine nimmt, deutlich ſichtbar,
und die Richtung durch Pfeile bemerkbar gemacht.

[Abbildung] Fig. 151.

Stärkmaſchine zum zweiſeitig Stärken.

Wenn nur ein dünnes Auftragen der Appreturmaſſe erreicht werden
ſoll, läßt man die Ware nicht durch den Trog mit der Maſſe gehen, ſondern
nur zwiſchen den Walzen hindurch laufen. Die untere derſelben taucht dann
zum Teil in die Maſſe ein und führt bei der Rotation ſo viel Appretur-
maſſe mit ſich, um das Gewebe beim Durchgange durch die Walzen zu
ſtärken. Eine derartige

Zweiwalzige Stärk-, Gummier- oder Leimmaſchine zeigt
Fig. 152 in Geſamtanſicht, Fig. 153 im Vertikal-, Quer- und Längsdurch-
ſchnitt, aus deren erſteren insbeſondere der Lauf der Ware beim Stärken
deutlich erkennbar iſt.

Ganswindt, Färberei. 30
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0507" n="465"/>
            <p>Der Antrieb erfolgt durch Räderüber&#x017F;etzung und ein Friktionsplan-<lb/>
&#x017F;cheibenvorgelege zur Regulierung der Warenge&#x017F;chwindigkeit.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Füllen der Gewebe</hi> ge&#x017F;chieht, indem man die Ware in aus-<lb/>
gebreitetem Zu&#x017F;tande zunäch&#x017F;t durch die in einem Holzbottich befindliche, vorher<lb/>
fertig zubereitete Appreturma&#x017F;&#x017F;e, dann zwi&#x017F;chen Walzen hindurch pa&#x017F;&#x017F;ieren<lb/>
läßt, welche die Appretma&#x017F;&#x017F;e innig in das Innere des Gewebes hineinpre&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Der Druck, mit welchem die obere Walze auf der unteren la&#x017F;tet, bewirkt<lb/>
zugleich ein Ausquet&#x017F;chen, re&#x017F;p. ein Entfernen des über&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;igen vom Ge-<lb/>
webe nicht aufnehmbaren Apprets. Eine &#x017F;olche</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stärkma&#x017F;chine für baumwollene Waren</hi>, wie Futterkattun &#xA75B;c.,<lb/>
zum zwei&#x017F;eitigen Stärken eingerichtet, zeigt Fig. 150. Die großen Quet&#x017F;ch-<lb/>
walzen &#x017F;ind mit Kupfer überzogen und durch Räder verbunden. Die Ma&#x017F;chine<lb/>
ge&#x017F;tattet bei doppelt über&#x017F;etztem Hebel- und Schraubendruck eine momentane<lb/>
Druckentla&#x017F;tung, und be&#x017F;itzt eine Vorrichtung zum Abheben der Oberwalze;<lb/>
der Holzbottich i&#x017F;t hoch und tief &#x017F;tellbar, mit Kupfer ausge&#x017F;chlagen und mit<lb/>
Dampf heizbar; dazu gehört noch eine darin befindliche, herausnehmbare<lb/>
Leitwalze oder Ha&#x017F;pel und ein Ablaßhahn. Fig. 151 zeigt die&#x017F;elbe Ma&#x017F;chine<lb/>
im Vertikal-, Längs- und Querdurch&#x017F;chnitt, insbe&#x017F;ondere i&#x017F;t in der Zeichnung<lb/>
links der Weg, welchen die Ware in der Ma&#x017F;chine nimmt, deutlich &#x017F;ichtbar,<lb/>
und die Richtung durch Pfeile bemerkbar gemacht.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 151.</head>
              <p> Stärkma&#x017F;chine zum zwei&#x017F;eitig Stärken.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Wenn nur ein dünnes Auftragen der Appreturma&#x017F;&#x017F;e erreicht werden<lb/>
&#x017F;oll, läßt man die Ware nicht durch den Trog mit der Ma&#x017F;&#x017F;e gehen, &#x017F;ondern<lb/>
nur zwi&#x017F;chen den Walzen hindurch laufen. Die untere der&#x017F;elben taucht dann<lb/>
zum Teil in die Ma&#x017F;&#x017F;e ein und führt bei der Rotation &#x017F;o viel Appretur-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e mit &#x017F;ich, um das Gewebe beim Durchgange durch die Walzen zu<lb/>
&#x017F;tärken. Eine derartige</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zweiwalzige Stärk-, Gummier- oder Leimma&#x017F;chine</hi> zeigt<lb/>
Fig. 152 in Ge&#x017F;amtan&#x017F;icht, Fig. 153 im Vertikal-, Quer- und Längsdurch-<lb/>
&#x017F;chnitt, aus deren er&#x017F;teren insbe&#x017F;ondere der Lauf der Ware beim Stärken<lb/>
deutlich erkennbar i&#x017F;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ganswindt</hi>, Färberei. 30</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0507] Der Antrieb erfolgt durch Räderüberſetzung und ein Friktionsplan- ſcheibenvorgelege zur Regulierung der Warengeſchwindigkeit. Das Füllen der Gewebe geſchieht, indem man die Ware in aus- gebreitetem Zuſtande zunächſt durch die in einem Holzbottich befindliche, vorher fertig zubereitete Appreturmaſſe, dann zwiſchen Walzen hindurch paſſieren läßt, welche die Appretmaſſe innig in das Innere des Gewebes hineinpreſſen. Der Druck, mit welchem die obere Walze auf der unteren laſtet, bewirkt zugleich ein Ausquetſchen, reſp. ein Entfernen des überſchüſſigen vom Ge- webe nicht aufnehmbaren Apprets. Eine ſolche Stärkmaſchine für baumwollene Waren, wie Futterkattun ꝛc., zum zweiſeitigen Stärken eingerichtet, zeigt Fig. 150. Die großen Quetſch- walzen ſind mit Kupfer überzogen und durch Räder verbunden. Die Maſchine geſtattet bei doppelt überſetztem Hebel- und Schraubendruck eine momentane Druckentlaſtung, und beſitzt eine Vorrichtung zum Abheben der Oberwalze; der Holzbottich iſt hoch und tief ſtellbar, mit Kupfer ausgeſchlagen und mit Dampf heizbar; dazu gehört noch eine darin befindliche, herausnehmbare Leitwalze oder Haſpel und ein Ablaßhahn. Fig. 151 zeigt dieſelbe Maſchine im Vertikal-, Längs- und Querdurchſchnitt, insbeſondere iſt in der Zeichnung links der Weg, welchen die Ware in der Maſchine nimmt, deutlich ſichtbar, und die Richtung durch Pfeile bemerkbar gemacht. [Abbildung Fig. 151. Stärkmaſchine zum zweiſeitig Stärken.] Wenn nur ein dünnes Auftragen der Appreturmaſſe erreicht werden ſoll, läßt man die Ware nicht durch den Trog mit der Maſſe gehen, ſondern nur zwiſchen den Walzen hindurch laufen. Die untere derſelben taucht dann zum Teil in die Maſſe ein und führt bei der Rotation ſo viel Appretur- maſſe mit ſich, um das Gewebe beim Durchgange durch die Walzen zu ſtärken. Eine derartige Zweiwalzige Stärk-, Gummier- oder Leimmaſchine zeigt Fig. 152 in Geſamtanſicht, Fig. 153 im Vertikal-, Quer- und Längsdurch- ſchnitt, aus deren erſteren insbeſondere der Lauf der Ware beim Stärken deutlich erkennbar iſt. Ganswindt, Färberei. 30

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/507
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/507>, abgerufen am 22.11.2024.