Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

und vor allem Schmutz, dieser Stoff, der eigentlich weiter nichts als ein
Conglomerat der vorgenannten ist. Auf dieser Eigenschaft der Seife beruht
ihre Anwendung als Wasch- und Reinigungsmittel. Später erlangte die
Ansicht Chevreuls die Oberhand, daß die neutralen Natronseifen beim
Auflösen in Wasser in saure fettsaure Salze und freies Alkali sich zerlegen,
daß letzteres die Verunreinigungen ablöse, erstere aber als unlösliche Körper
die Verunreinigungen einhüllen. Diese Anschauung ist durch die neuere
Theorie Rotondis verdrängt worden, daß durch die Einwirkung des
Wassers die neutralen Seifen in basische und in saure fettsaure Salze zer-
legt werden, daß also bei dieser Zersetzung kein freies Alkali auftritt. Die
basischen Salze sind in Wasser löslich, lösen in der Wärme Fettsäuren und
die sauren fettsauren Salze und emulgieren neutrale Fette; durch die Ein-
wirkung und Aufnahme der Kohlensäure der Luft werden sie unlöslich; so-
mit sind es die basisch fettsauren Salze, welchen die reinigende Wirkung
zukommt. Die Rotondische Hypothese gestattet auch die Erklärung einzelner
Erscheinungen, welche sich durch die Chevreulsche Theorie nicht erklären
lassen, z. B. die Thatsache, daß beim Seifen von gefärbten, mit Thonerde
gebeizten Stoffen sowohl Thonerde von der Faser in Lösung, als Fettsäure
aus dem Seifenbade an die Faser geht.

Anwendung: Die Anwendung der Seife in der Färberei ist eine
ungemein vielseitige; die Frage nach der Wahl einer Seife richtet sich
ganz nach dem Zweck, dem sie dienen soll. Handelt es sich lediglich um
eine Reinigung von Schmutz, um eine Wäsche, so kann man wohl eine
freies Alkali enthaltende Schmierseife verwenden, auch in der Türkischrot-
färberei ist der Gebrauch von Kaliseife nicht ausgeschlossen. In der Haupt-
sache aber ist auch beim Waschen (besonders von Seide und Wolle) einer
neutralen Kernseife der Vorzug zu geben. In allen den Fällen, wo es
sich um die Verwendung der Seife direkt zum Färben oder zum Fixieren
von Farben handelt, muß unbedingt eine neutrale Natronseife verwendet
werden. Dieses ist ein für allemal der Fall in der Seidenfärberei, sowie
bei der Färberei der Baumwolle mit Benzidinfarbstoffen. Vielfach dient die
Seife auch zum Schönen, zum Beleben der Farben nach beendetem Färben,
insbesondere für Schwarz und für dunkle Modefarben auf schweren Ge-
weben.

Von den Natronseifen des Handels, welche in der Färberei Verwendung
finden, sind zu nennen:

1. Marseiller Seife. Sie wird aus den billigeren geringeren Olivenöl-
sorten in Südfrankreich und Italien bereitet; letztere heißt wohl auch Vene-
tianische Seife
. Diese Seifen galten Jahrhunderte hindurch als Muster
der besten Seife und waren es auch in der That. Der Nimbus ist ge-
schwunden; Marseille liefert längst keine mustergiltigen Seifen mehr und
die Analysen von Braconnet, Thenard, Bolley u. A. haben gezeigt,
daß die heutigen Marseiller Seifen den Wert einer guten deutschen Talgkern-
seife längst nicht mehr erreichen. Der Ausdruck "Marseiller Seife" hat sich
aber erhalten; nur bedeutet er nicht mehr eine mit besonderer Sorgfalt her-
gestellte Olivenölseife, sondern man bezeichnet damit heute jede bessere ausge-
salzene Natronkernseife, insbesondere auch die nächstfolgende Sorte.

2. Talgkernseife. Diese wird aus ausgelassenem und gereinigtem
Talg und Natronlauge bereitet. In der Hauptsache kommt sie als sog.
"geschliffene" Seife in den Handel, d. h. als eine wasserhaltige Seife, welche

und vor allem Schmutz, dieſer Stoff, der eigentlich weiter nichts als ein
Conglomerat der vorgenannten iſt. Auf dieſer Eigenſchaft der Seife beruht
ihre Anwendung als Waſch- und Reinigungsmittel. Später erlangte die
Anſicht Chevreuls die Oberhand, daß die neutralen Natronſeifen beim
Auflöſen in Waſſer in ſaure fettſaure Salze und freies Alkali ſich zerlegen,
daß letzteres die Verunreinigungen ablöſe, erſtere aber als unlösliche Körper
die Verunreinigungen einhüllen. Dieſe Anſchauung iſt durch die neuere
Theorie Rotondis verdrängt worden, daß durch die Einwirkung des
Waſſers die neutralen Seifen in baſiſche und in ſaure fettſaure Salze zer-
legt werden, daß alſo bei dieſer Zerſetzung kein freies Alkali auftritt. Die
baſiſchen Salze ſind in Waſſer löslich, löſen in der Wärme Fettſäuren und
die ſauren fettſauren Salze und emulgieren neutrale Fette; durch die Ein-
wirkung und Aufnahme der Kohlenſäure der Luft werden ſie unlöslich; ſo-
mit ſind es die baſiſch fettſauren Salze, welchen die reinigende Wirkung
zukommt. Die Rotondiſche Hypotheſe geſtattet auch die Erklärung einzelner
Erſcheinungen, welche ſich durch die Chevreulſche Theorie nicht erklären
laſſen, z. B. die Thatſache, daß beim Seifen von gefärbten, mit Thonerde
gebeizten Stoffen ſowohl Thonerde von der Faſer in Löſung, als Fettſäure
aus dem Seifenbade an die Faſer geht.

Anwendung: Die Anwendung der Seife in der Färberei iſt eine
ungemein vielſeitige; die Frage nach der Wahl einer Seife richtet ſich
ganz nach dem Zweck, dem ſie dienen ſoll. Handelt es ſich lediglich um
eine Reinigung von Schmutz, um eine Wäſche, ſo kann man wohl eine
freies Alkali enthaltende Schmierſeife verwenden, auch in der Türkiſchrot-
färberei iſt der Gebrauch von Kaliſeife nicht ausgeſchloſſen. In der Haupt-
ſache aber iſt auch beim Waſchen (beſonders von Seide und Wolle) einer
neutralen Kernſeife der Vorzug zu geben. In allen den Fällen, wo es
ſich um die Verwendung der Seife direkt zum Färben oder zum Fixieren
von Farben handelt, muß unbedingt eine neutrale Natronſeife verwendet
werden. Dieſes iſt ein für allemal der Fall in der Seidenfärberei, ſowie
bei der Färberei der Baumwolle mit Benzidinfarbſtoffen. Vielfach dient die
Seife auch zum Schönen, zum Beleben der Farben nach beendetem Färben,
insbeſondere für Schwarz und für dunkle Modefarben auf ſchweren Ge-
weben.

Von den Natronſeifen des Handels, welche in der Färberei Verwendung
finden, ſind zu nennen:

1. Marſeiller Seife. Sie wird aus den billigeren geringeren Olivenöl-
ſorten in Südfrankreich und Italien bereitet; letztere heißt wohl auch Vene-
tianiſche Seife
. Dieſe Seifen galten Jahrhunderte hindurch als Muſter
der beſten Seife und waren es auch in der That. Der Nimbus iſt ge-
ſchwunden; Marſeille liefert längſt keine muſtergiltigen Seifen mehr und
die Analyſen von Braconnet, Thénard, Bolley u. A. haben gezeigt,
daß die heutigen Marſeiller Seifen den Wert einer guten deutſchen Talgkern-
ſeife längſt nicht mehr erreichen. Der Ausdruck „Marſeiller Seife“ hat ſich
aber erhalten; nur bedeutet er nicht mehr eine mit beſonderer Sorgfalt her-
geſtellte Olivenölſeife, ſondern man bezeichnet damit heute jede beſſere ausge-
ſalzene Natronkernſeife, insbeſondere auch die nächſtfolgende Sorte.

2. Talgkernſeife. Dieſe wird aus ausgelaſſenem und gereinigtem
Talg und Natronlauge bereitet. In der Hauptſache kommt ſie als ſog.
„geſchliffene“ Seife in den Handel, d. h. als eine waſſerhaltige Seife, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0324" n="298"/>
und vor allem Schmutz, die&#x017F;er Stoff, der eigentlich weiter nichts als ein<lb/>
Conglomerat der vorgenannten i&#x017F;t. Auf die&#x017F;er Eigen&#x017F;chaft der Seife beruht<lb/>
ihre Anwendung als Wa&#x017F;ch- und Reinigungsmittel. Später erlangte die<lb/>
An&#x017F;icht <hi rendition="#g">Chevreuls</hi> die Oberhand, daß die neutralen Natron&#x017F;eifen beim<lb/>
Auflö&#x017F;en in Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;aure fett&#x017F;aure Salze und freies Alkali &#x017F;ich zerlegen,<lb/>
daß letzteres die Verunreinigungen ablö&#x017F;e, er&#x017F;tere aber als unlösliche Körper<lb/>
die Verunreinigungen einhüllen. Die&#x017F;e An&#x017F;chauung i&#x017F;t durch die neuere<lb/>
Theorie <hi rendition="#g">Rotondis</hi> verdrängt worden, daß durch die Einwirkung des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers die neutralen Seifen in ba&#x017F;i&#x017F;che und in &#x017F;aure fett&#x017F;aure Salze zer-<lb/>
legt werden, daß al&#x017F;o bei die&#x017F;er Zer&#x017F;etzung kein freies Alkali auftritt. Die<lb/>
ba&#x017F;i&#x017F;chen Salze &#x017F;ind in Wa&#x017F;&#x017F;er löslich, lö&#x017F;en in der Wärme Fett&#x017F;äuren und<lb/>
die &#x017F;auren fett&#x017F;auren Salze und emulgieren neutrale Fette; durch die Ein-<lb/>
wirkung und Aufnahme der Kohlen&#x017F;äure der Luft werden &#x017F;ie unlöslich; &#x017F;o-<lb/>
mit &#x017F;ind es die ba&#x017F;i&#x017F;ch fett&#x017F;auren Salze, welchen die reinigende Wirkung<lb/>
zukommt. Die <hi rendition="#g">Rotondi</hi>&#x017F;che Hypothe&#x017F;e ge&#x017F;tattet auch die Erklärung einzelner<lb/>
Er&#x017F;cheinungen, welche &#x017F;ich durch die <hi rendition="#g">Chevreul</hi>&#x017F;che Theorie nicht erklären<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, z. B. die That&#x017F;ache, daß beim Seifen von gefärbten, mit Thonerde<lb/>
gebeizten Stoffen &#x017F;owohl Thonerde von der Fa&#x017F;er in Lö&#x017F;ung, als Fett&#x017F;äure<lb/>
aus dem Seifenbade an die Fa&#x017F;er geht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Die Anwendung der Seife in der Färberei i&#x017F;t eine<lb/>
ungemein viel&#x017F;eitige; die Frage nach der Wahl einer Seife richtet &#x017F;ich<lb/>
ganz nach dem Zweck, dem &#x017F;ie dienen &#x017F;oll. Handelt es &#x017F;ich lediglich um<lb/>
eine Reinigung von Schmutz, um eine Wä&#x017F;che, &#x017F;o kann man wohl eine<lb/>
freies Alkali enthaltende Schmier&#x017F;eife verwenden, auch in der Türki&#x017F;chrot-<lb/>
färberei i&#x017F;t der Gebrauch von Kali&#x017F;eife nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. In der Haupt-<lb/>
&#x017F;ache aber i&#x017F;t auch beim Wa&#x017F;chen (be&#x017F;onders von Seide und Wolle) einer<lb/>
neutralen Kern&#x017F;eife der Vorzug zu geben. In allen den Fällen, wo es<lb/>
&#x017F;ich um die Verwendung der Seife direkt zum Färben oder zum Fixieren<lb/>
von Farben handelt, muß unbedingt eine neutrale Natron&#x017F;eife verwendet<lb/>
werden. Die&#x017F;es i&#x017F;t ein für allemal der Fall in der Seidenfärberei, &#x017F;owie<lb/>
bei der Färberei der Baumwolle mit Benzidinfarb&#x017F;toffen. Vielfach dient die<lb/>
Seife auch zum Schönen, zum Beleben der Farben nach beendetem Färben,<lb/>
insbe&#x017F;ondere für Schwarz und für dunkle Modefarben auf &#x017F;chweren Ge-<lb/>
weben.</p><lb/>
            <p>Von den Natron&#x017F;eifen des Handels, welche in der Färberei Verwendung<lb/>
finden, &#x017F;ind zu nennen:</p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">Mar&#x017F;eiller Seife</hi>. Sie wird aus den billigeren geringeren Olivenöl-<lb/>
&#x017F;orten in Südfrankreich und Italien bereitet; letztere heißt wohl auch <hi rendition="#g">Vene-<lb/>
tiani&#x017F;che Seife</hi>. Die&#x017F;e Seifen galten Jahrhunderte hindurch als Mu&#x017F;ter<lb/>
der be&#x017F;ten Seife und waren es auch in der That. Der Nimbus i&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;chwunden; Mar&#x017F;eille liefert läng&#x017F;t keine mu&#x017F;tergiltigen Seifen mehr und<lb/>
die Analy&#x017F;en von <hi rendition="#g">Braconnet, Thénard, Bolley</hi> u. A. haben gezeigt,<lb/>
daß die heutigen Mar&#x017F;eiller Seifen den Wert einer guten deut&#x017F;chen Talgkern-<lb/>
&#x017F;eife läng&#x017F;t nicht mehr erreichen. Der Ausdruck &#x201E;Mar&#x017F;eiller Seife&#x201C; hat &#x017F;ich<lb/>
aber erhalten; nur bedeutet er nicht mehr eine mit be&#x017F;onderer Sorgfalt her-<lb/>
ge&#x017F;tellte Olivenöl&#x017F;eife, &#x017F;ondern man bezeichnet damit heute jede be&#x017F;&#x017F;ere ausge-<lb/>
&#x017F;alzene Natronkern&#x017F;eife, insbe&#x017F;ondere auch die näch&#x017F;tfolgende Sorte.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#g">Talgkern&#x017F;eife</hi>. Die&#x017F;e wird aus ausgela&#x017F;&#x017F;enem und gereinigtem<lb/>
Talg und Natronlauge bereitet. In der Haupt&#x017F;ache kommt &#x017F;ie als &#x017F;og.<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;chliffene&#x201C; Seife in den Handel, d. h. als eine wa&#x017F;&#x017F;erhaltige Seife, welche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0324] und vor allem Schmutz, dieſer Stoff, der eigentlich weiter nichts als ein Conglomerat der vorgenannten iſt. Auf dieſer Eigenſchaft der Seife beruht ihre Anwendung als Waſch- und Reinigungsmittel. Später erlangte die Anſicht Chevreuls die Oberhand, daß die neutralen Natronſeifen beim Auflöſen in Waſſer in ſaure fettſaure Salze und freies Alkali ſich zerlegen, daß letzteres die Verunreinigungen ablöſe, erſtere aber als unlösliche Körper die Verunreinigungen einhüllen. Dieſe Anſchauung iſt durch die neuere Theorie Rotondis verdrängt worden, daß durch die Einwirkung des Waſſers die neutralen Seifen in baſiſche und in ſaure fettſaure Salze zer- legt werden, daß alſo bei dieſer Zerſetzung kein freies Alkali auftritt. Die baſiſchen Salze ſind in Waſſer löslich, löſen in der Wärme Fettſäuren und die ſauren fettſauren Salze und emulgieren neutrale Fette; durch die Ein- wirkung und Aufnahme der Kohlenſäure der Luft werden ſie unlöslich; ſo- mit ſind es die baſiſch fettſauren Salze, welchen die reinigende Wirkung zukommt. Die Rotondiſche Hypotheſe geſtattet auch die Erklärung einzelner Erſcheinungen, welche ſich durch die Chevreulſche Theorie nicht erklären laſſen, z. B. die Thatſache, daß beim Seifen von gefärbten, mit Thonerde gebeizten Stoffen ſowohl Thonerde von der Faſer in Löſung, als Fettſäure aus dem Seifenbade an die Faſer geht. Anwendung: Die Anwendung der Seife in der Färberei iſt eine ungemein vielſeitige; die Frage nach der Wahl einer Seife richtet ſich ganz nach dem Zweck, dem ſie dienen ſoll. Handelt es ſich lediglich um eine Reinigung von Schmutz, um eine Wäſche, ſo kann man wohl eine freies Alkali enthaltende Schmierſeife verwenden, auch in der Türkiſchrot- färberei iſt der Gebrauch von Kaliſeife nicht ausgeſchloſſen. In der Haupt- ſache aber iſt auch beim Waſchen (beſonders von Seide und Wolle) einer neutralen Kernſeife der Vorzug zu geben. In allen den Fällen, wo es ſich um die Verwendung der Seife direkt zum Färben oder zum Fixieren von Farben handelt, muß unbedingt eine neutrale Natronſeife verwendet werden. Dieſes iſt ein für allemal der Fall in der Seidenfärberei, ſowie bei der Färberei der Baumwolle mit Benzidinfarbſtoffen. Vielfach dient die Seife auch zum Schönen, zum Beleben der Farben nach beendetem Färben, insbeſondere für Schwarz und für dunkle Modefarben auf ſchweren Ge- weben. Von den Natronſeifen des Handels, welche in der Färberei Verwendung finden, ſind zu nennen: 1. Marſeiller Seife. Sie wird aus den billigeren geringeren Olivenöl- ſorten in Südfrankreich und Italien bereitet; letztere heißt wohl auch Vene- tianiſche Seife. Dieſe Seifen galten Jahrhunderte hindurch als Muſter der beſten Seife und waren es auch in der That. Der Nimbus iſt ge- ſchwunden; Marſeille liefert längſt keine muſtergiltigen Seifen mehr und die Analyſen von Braconnet, Thénard, Bolley u. A. haben gezeigt, daß die heutigen Marſeiller Seifen den Wert einer guten deutſchen Talgkern- ſeife längſt nicht mehr erreichen. Der Ausdruck „Marſeiller Seife“ hat ſich aber erhalten; nur bedeutet er nicht mehr eine mit beſonderer Sorgfalt her- geſtellte Olivenölſeife, ſondern man bezeichnet damit heute jede beſſere ausge- ſalzene Natronkernſeife, insbeſondere auch die nächſtfolgende Sorte. 2. Talgkernſeife. Dieſe wird aus ausgelaſſenem und gereinigtem Talg und Natronlauge bereitet. In der Hauptſache kommt ſie als ſog. „geſchliffene“ Seife in den Handel, d. h. als eine waſſerhaltige Seife, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/324
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/324>, abgerufen am 13.05.2024.