Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

klagen, daß große Posten Kunstwolle mit und neben neuer Schafwolle zu
Garn und Geweben verarbeitet wird.

Für den Färber kommt hier noch besonders in Betracht, daß die
Kunstwolle gegen Farbstoffe ein wesentlich anderes Verhalten
zeigt und zeigen muß als neue Wolle
. Ja, sie kann geradezu zur
Pein werden, wenn der Färber Garne oder Gewebe zum Färben erhält,
welche aus Wolle mit Kunstwollezusatz verwebt sind. Bei solchen Garnen
und Geweben wird alle Kunst und Erfahrung auch des besten und gewandte-
sten Färbers zu nichte. Das ungleiche Anziehen der Farben, das Fleckig-
werden von Wollstücken beim Färben und noch eine ganze Anzahl solcher
Fatalitäten hat seinen Grund in der Anwesenheit von Kunstwolle im Garn
oder Gewebe. Daß der Färber hier eine gleichmäßige Farbe sehr häufig
nicht erzielen kann, liegt auf der Hand; er wird aber gemeinhin für das
Mißlingen verantwortlich gemacht werden, an dem er doch nicht die ge-
ringste Schuld trägt.

Unter Kunstwolle versteht man jedoch nicht allein die aus Woll- und
halbwollenen Lumpen gewonnene Wollfaser, sondern auch die schlechtesten
und billigsten Abgänge bei der Wollkämmerei, der Kamm- und Streichgarn-
spinnerei, sowie den Krempelausputz, die Abgänge beim Rauhen etc. Diese
Abfälle werden auch wieder versponnen, aber man vermag nur etwa 30 Pro-
zent des Gewichts an Garn daraus zu gewinnen. Während die eigentliche
Kunstwolle sich zur Not bis zu Garnnummer 10 allein verspinnen läßt,
erfordern die erwähnten Abfälle beim Verspinnen eines Zusatzes von frischer
Wolle. Auch die Abgänge in den Vigognespinnereien werden zur Zeit durch
eigene Spinnereien zu grobem Garne versponnen.

Das Vorkommen von Kunstwolle in Garnen und Geweben neben neuer
Schafwolle ist eine Quelle steten Aergers und das um so mehr, als der
einwandfreie Nachweis der Kunstwolle sehr schwierig ist. Ueber den Nach-
weis der Kunstwolle siehe den nächsten Paragraphen.

Künstliche Seide. Versuche zur Herstellung einer künstlichen Seide
sind mehrfach gemacht worden, aber ohne Erfolg.

Dagegen sind die Versuche, vegetabilische Fasern mit einer Seidenlösung
zu tränken, aller Beachtung wert. Ein recht vernunftgemäßes Verfahren
ist das von P. Hosemann, welcher Seide in Alkalien löst, und die an-
gefeuchtete vegetabilische Faser mehrmals durch eine konzentrierte Seidenlösung
zieht, dann zwei Stunden auf ein starkes Schwefelsäurebad geht und schließ-
lich gut spült. Die so behandelten Stoffe können gebleicht und gefärbt wer-
den, wie Seide und verlieren ihren seidenartigen Charakter nicht.

Neuerdings hat wieder ein Franzose Chardonnet sich ein Verfahren
zur Erzeugung von Kunstseide patentieren lassen. Dieses Verfahren bezweckt
nichts geringeres, als die in Kollodium gelöst enthaltene Nitrocellulose durch
eine mechanische Operation in eine Gespinnstfaser zu verwandeln *). Mir
will das Verfahren noch nicht einleuchten. Wenn es auch wirklich gelingen
sollte, durch Pressen durch ein feines Rohr oder Mundstück eine im halb-
harten Zustande nach Belieben dehnbare Spinnfaser zu erzeugen, so möchte
ich doch eindringlich davor warnen, diese Gespinnstfaser jemals praktisch zu

*) Ausführlicheres hierüber siehe "Deutsche Färberzeitung" 1888, Nr. 9 u. 10.

klagen, daß große Poſten Kunſtwolle mit und neben neuer Schafwolle zu
Garn und Geweben verarbeitet wird.

Für den Färber kommt hier noch beſonders in Betracht, daß die
Kunſtwolle gegen Farbſtoffe ein weſentlich anderes Verhalten
zeigt und zeigen muß als neue Wolle
. Ja, ſie kann geradezu zur
Pein werden, wenn der Färber Garne oder Gewebe zum Färben erhält,
welche aus Wolle mit Kunſtwollezuſatz verwebt ſind. Bei ſolchen Garnen
und Geweben wird alle Kunſt und Erfahrung auch des beſten und gewandte-
ſten Färbers zu nichte. Das ungleiche Anziehen der Farben, das Fleckig-
werden von Wollſtücken beim Färben und noch eine ganze Anzahl ſolcher
Fatalitäten hat ſeinen Grund in der Anweſenheit von Kunſtwolle im Garn
oder Gewebe. Daß der Färber hier eine gleichmäßige Farbe ſehr häufig
nicht erzielen kann, liegt auf der Hand; er wird aber gemeinhin für das
Mißlingen verantwortlich gemacht werden, an dem er doch nicht die ge-
ringſte Schuld trägt.

Unter Kunſtwolle verſteht man jedoch nicht allein die aus Woll- und
halbwollenen Lumpen gewonnene Wollfaſer, ſondern auch die ſchlechteſten
und billigſten Abgänge bei der Wollkämmerei, der Kamm- und Streichgarn-
ſpinnerei, ſowie den Krempelausputz, die Abgänge beim Rauhen ꝛc. Dieſe
Abfälle werden auch wieder verſponnen, aber man vermag nur etwa 30 Pro-
zent des Gewichts an Garn daraus zu gewinnen. Während die eigentliche
Kunſtwolle ſich zur Not bis zu Garnnummer 10 allein verſpinnen läßt,
erfordern die erwähnten Abfälle beim Verſpinnen eines Zuſatzes von friſcher
Wolle. Auch die Abgänge in den Vigogneſpinnereien werden zur Zeit durch
eigene Spinnereien zu grobem Garne verſponnen.

Das Vorkommen von Kunſtwolle in Garnen und Geweben neben neuer
Schafwolle iſt eine Quelle ſteten Aergers und das um ſo mehr, als der
einwandfreie Nachweis der Kunſtwolle ſehr ſchwierig iſt. Ueber den Nach-
weis der Kunſtwolle ſiehe den nächſten Paragraphen.

Künſtliche Seide. Verſuche zur Herſtellung einer künſtlichen Seide
ſind mehrfach gemacht worden, aber ohne Erfolg.

Dagegen ſind die Verſuche, vegetabiliſche Faſern mit einer Seidenlöſung
zu tränken, aller Beachtung wert. Ein recht vernunftgemäßes Verfahren
iſt das von P. Hoſemann, welcher Seide in Alkalien löſt, und die an-
gefeuchtete vegetabiliſche Faſer mehrmals durch eine konzentrierte Seidenlöſung
zieht, dann zwei Stunden auf ein ſtarkes Schwefelſäurebad geht und ſchließ-
lich gut ſpült. Die ſo behandelten Stoffe können gebleicht und gefärbt wer-
den, wie Seide und verlieren ihren ſeidenartigen Charakter nicht.

Neuerdings hat wieder ein Franzoſe Chardonnet ſich ein Verfahren
zur Erzeugung von Kunſtſeide patentieren laſſen. Dieſes Verfahren bezweckt
nichts geringeres, als die in Kollodium gelöſt enthaltene Nitrocelluloſe durch
eine mechaniſche Operation in eine Geſpinnſtfaſer zu verwandeln *). Mir
will das Verfahren noch nicht einleuchten. Wenn es auch wirklich gelingen
ſollte, durch Preſſen durch ein feines Rohr oder Mundſtück eine im halb-
harten Zuſtande nach Belieben dehnbare Spinnfaſer zu erzeugen, ſo möchte
ich doch eindringlich davor warnen, dieſe Geſpinnſtfaſer jemals praktiſch zu

*) Ausführlicheres hierüber ſiehe „Deutſche Färberzeitung“ 1888, Nr. 9 u. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0110" n="84"/>
klagen, daß große Po&#x017F;ten Kun&#x017F;twolle mit und neben neuer Schafwolle zu<lb/>
Garn und Geweben verarbeitet wird.</p><lb/>
            <p>Für den Färber kommt hier noch be&#x017F;onders in Betracht, <hi rendition="#g">daß die<lb/>
Kun&#x017F;twolle gegen Farb&#x017F;toffe ein we&#x017F;entlich anderes Verhalten<lb/>
zeigt und zeigen muß als neue Wolle</hi>. Ja, &#x017F;ie kann geradezu zur<lb/>
Pein werden, wenn der Färber Garne oder Gewebe zum Färben erhält,<lb/>
welche aus Wolle mit Kun&#x017F;twollezu&#x017F;atz verwebt &#x017F;ind. Bei &#x017F;olchen Garnen<lb/>
und Geweben wird alle Kun&#x017F;t und Erfahrung auch des be&#x017F;ten und gewandte-<lb/>
&#x017F;ten Färbers zu nichte. Das ungleiche Anziehen der Farben, das Fleckig-<lb/>
werden von Woll&#x017F;tücken beim Färben und noch eine ganze Anzahl &#x017F;olcher<lb/>
Fatalitäten hat &#x017F;einen Grund in der Anwe&#x017F;enheit von Kun&#x017F;twolle im Garn<lb/>
oder Gewebe. Daß der Färber hier eine gleichmäßige Farbe &#x017F;ehr häufig<lb/>
nicht erzielen <hi rendition="#g">kann</hi>, liegt auf der Hand; er wird aber gemeinhin für das<lb/>
Mißlingen verantwortlich gemacht werden, an dem er doch nicht die ge-<lb/>
ring&#x017F;te Schuld trägt.</p><lb/>
            <p>Unter Kun&#x017F;twolle ver&#x017F;teht man jedoch nicht allein die aus Woll- und<lb/>
halbwollenen Lumpen gewonnene Wollfa&#x017F;er, &#x017F;ondern auch die &#x017F;chlechte&#x017F;ten<lb/>
und billig&#x017F;ten Abgänge bei der Wollkämmerei, der Kamm- und Streichgarn-<lb/>
&#x017F;pinnerei, &#x017F;owie den Krempelausputz, die Abgänge beim Rauhen &#xA75B;c. Die&#x017F;e<lb/>
Abfälle werden auch wieder ver&#x017F;ponnen, aber man vermag nur etwa 30 Pro-<lb/>
zent des Gewichts an Garn daraus zu gewinnen. Während die eigentliche<lb/>
Kun&#x017F;twolle &#x017F;ich zur Not bis zu Garnnummer 10 allein ver&#x017F;pinnen läßt,<lb/>
erfordern die erwähnten Abfälle beim Ver&#x017F;pinnen eines Zu&#x017F;atzes von fri&#x017F;cher<lb/>
Wolle. Auch die Abgänge in den Vigogne&#x017F;pinnereien werden zur Zeit durch<lb/>
eigene Spinnereien zu grobem Garne ver&#x017F;ponnen.</p><lb/>
            <p>Das Vorkommen von Kun&#x017F;twolle in Garnen und Geweben neben neuer<lb/>
Schafwolle i&#x017F;t eine Quelle &#x017F;teten Aergers und das um &#x017F;o mehr, als der<lb/>
einwandfreie Nachweis der Kun&#x017F;twolle &#x017F;ehr &#x017F;chwierig i&#x017F;t. Ueber den Nach-<lb/>
weis der Kun&#x017F;twolle &#x017F;iehe den näch&#x017F;ten Paragraphen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Kün&#x017F;tliche Seide</hi>. Ver&#x017F;uche zur Her&#x017F;tellung einer kün&#x017F;tlichen Seide<lb/>
&#x017F;ind mehrfach gemacht worden, aber ohne Erfolg.</p><lb/>
            <p>Dagegen &#x017F;ind die Ver&#x017F;uche, vegetabili&#x017F;che Fa&#x017F;ern mit einer Seidenlö&#x017F;ung<lb/>
zu tränken, aller Beachtung wert. Ein recht vernunftgemäßes Verfahren<lb/>
i&#x017F;t das von P. <hi rendition="#g">Ho&#x017F;emann</hi>, welcher Seide in Alkalien lö&#x017F;t, und die an-<lb/>
gefeuchtete vegetabili&#x017F;che Fa&#x017F;er mehrmals durch eine konzentrierte Seidenlö&#x017F;ung<lb/>
zieht, dann zwei Stunden auf ein &#x017F;tarkes Schwefel&#x017F;äurebad geht und &#x017F;chließ-<lb/>
lich gut &#x017F;pült. Die &#x017F;o behandelten Stoffe können gebleicht und gefärbt wer-<lb/>
den, wie Seide und verlieren ihren &#x017F;eidenartigen Charakter nicht.</p><lb/>
            <p>Neuerdings hat wieder ein Franzo&#x017F;e <hi rendition="#g">Chardonnet</hi> &#x017F;ich ein Verfahren<lb/>
zur Erzeugung von Kun&#x017F;t&#x017F;eide patentieren la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es Verfahren bezweckt<lb/>
nichts geringeres, als die in Kollodium gelö&#x017F;t enthaltene Nitrocellulo&#x017F;e durch<lb/>
eine mechani&#x017F;che Operation in eine Ge&#x017F;pinn&#x017F;tfa&#x017F;er zu verwandeln <note place="foot" n="*)">Ausführlicheres hierüber &#x017F;iehe &#x201E;Deut&#x017F;che Färberzeitung&#x201C; 1888, Nr. 9 u. 10.</note>. Mir<lb/>
will das Verfahren noch nicht einleuchten. Wenn es auch wirklich gelingen<lb/>
&#x017F;ollte, durch Pre&#x017F;&#x017F;en durch ein feines Rohr oder Mund&#x017F;tück eine im halb-<lb/>
harten Zu&#x017F;tande nach Belieben dehnbare Spinnfa&#x017F;er zu erzeugen, &#x017F;o möchte<lb/>
ich doch eindringlich davor warnen, die&#x017F;e Ge&#x017F;pinn&#x017F;tfa&#x017F;er jemals prakti&#x017F;ch zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0110] klagen, daß große Poſten Kunſtwolle mit und neben neuer Schafwolle zu Garn und Geweben verarbeitet wird. Für den Färber kommt hier noch beſonders in Betracht, daß die Kunſtwolle gegen Farbſtoffe ein weſentlich anderes Verhalten zeigt und zeigen muß als neue Wolle. Ja, ſie kann geradezu zur Pein werden, wenn der Färber Garne oder Gewebe zum Färben erhält, welche aus Wolle mit Kunſtwollezuſatz verwebt ſind. Bei ſolchen Garnen und Geweben wird alle Kunſt und Erfahrung auch des beſten und gewandte- ſten Färbers zu nichte. Das ungleiche Anziehen der Farben, das Fleckig- werden von Wollſtücken beim Färben und noch eine ganze Anzahl ſolcher Fatalitäten hat ſeinen Grund in der Anweſenheit von Kunſtwolle im Garn oder Gewebe. Daß der Färber hier eine gleichmäßige Farbe ſehr häufig nicht erzielen kann, liegt auf der Hand; er wird aber gemeinhin für das Mißlingen verantwortlich gemacht werden, an dem er doch nicht die ge- ringſte Schuld trägt. Unter Kunſtwolle verſteht man jedoch nicht allein die aus Woll- und halbwollenen Lumpen gewonnene Wollfaſer, ſondern auch die ſchlechteſten und billigſten Abgänge bei der Wollkämmerei, der Kamm- und Streichgarn- ſpinnerei, ſowie den Krempelausputz, die Abgänge beim Rauhen ꝛc. Dieſe Abfälle werden auch wieder verſponnen, aber man vermag nur etwa 30 Pro- zent des Gewichts an Garn daraus zu gewinnen. Während die eigentliche Kunſtwolle ſich zur Not bis zu Garnnummer 10 allein verſpinnen läßt, erfordern die erwähnten Abfälle beim Verſpinnen eines Zuſatzes von friſcher Wolle. Auch die Abgänge in den Vigogneſpinnereien werden zur Zeit durch eigene Spinnereien zu grobem Garne verſponnen. Das Vorkommen von Kunſtwolle in Garnen und Geweben neben neuer Schafwolle iſt eine Quelle ſteten Aergers und das um ſo mehr, als der einwandfreie Nachweis der Kunſtwolle ſehr ſchwierig iſt. Ueber den Nach- weis der Kunſtwolle ſiehe den nächſten Paragraphen. Künſtliche Seide. Verſuche zur Herſtellung einer künſtlichen Seide ſind mehrfach gemacht worden, aber ohne Erfolg. Dagegen ſind die Verſuche, vegetabiliſche Faſern mit einer Seidenlöſung zu tränken, aller Beachtung wert. Ein recht vernunftgemäßes Verfahren iſt das von P. Hoſemann, welcher Seide in Alkalien löſt, und die an- gefeuchtete vegetabiliſche Faſer mehrmals durch eine konzentrierte Seidenlöſung zieht, dann zwei Stunden auf ein ſtarkes Schwefelſäurebad geht und ſchließ- lich gut ſpült. Die ſo behandelten Stoffe können gebleicht und gefärbt wer- den, wie Seide und verlieren ihren ſeidenartigen Charakter nicht. Neuerdings hat wieder ein Franzoſe Chardonnet ſich ein Verfahren zur Erzeugung von Kunſtſeide patentieren laſſen. Dieſes Verfahren bezweckt nichts geringeres, als die in Kollodium gelöſt enthaltene Nitrocelluloſe durch eine mechaniſche Operation in eine Geſpinnſtfaſer zu verwandeln *). Mir will das Verfahren noch nicht einleuchten. Wenn es auch wirklich gelingen ſollte, durch Preſſen durch ein feines Rohr oder Mundſtück eine im halb- harten Zuſtande nach Belieben dehnbare Spinnfaſer zu erzeugen, ſo möchte ich doch eindringlich davor warnen, dieſe Geſpinnſtfaſer jemals praktiſch zu *) Ausführlicheres hierüber ſiehe „Deutſche Färberzeitung“ 1888, Nr. 9 u. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/110
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/110>, abgerufen am 24.11.2024.