deren Säfte sehr scharf sind, verlangen nichts als Fleischspeisen, wie dieses öfters schon bey Kindern noch lange ehe sie Zähne haben, der Fall ist. -- In der von Rosenblad beschriebenen mit Zuckungen und Kräm- pfen begleiteten Volkskrankheit hatten die Kranken durchaus einen beschwerlichen, unersättlichen, wider- natürlichen Hunger. Indessen hat doch die Uebermäs- sigkeit im Essen oft Rückfälle zuwegen gebracht, und die Heilung der Krankheit erschwert.*) Die Hypo- chondern werden oft von der unersättlichsten Eßbegier- de geplagt, deren Befriedigung die unausstehlichste Bangigkeit, Blähungen etc. zur Folge hat. Die Me- lancholischen suchen die Einsamkeit, wo sie dem Ge- genstande der Krankheit noch mehr nachhängen, und sie verschlimmern. Noch einen Augenblick vor dem To- denkampfe haben manche, besonders, die innere Ei- terungen haben, eine ungewöhnliche Eßlust. Sie es- sen zwar mit Begierde; müßen es aber alsobald wie- der durch ein schmerzhaftes Erbrechen von sich geben. Eben dieses sah ich bey einem Kinde, welches von zu- rückgetretener Blattermaterie irre war. Wie oft hat man in andern Krankheiten einen unerträglichen Hun- ger; alles was man sieht oder sich vorstellt, mögte man verzehren; und bringt man's an den Mund, so ist man satt; zwingt man sich, so wird man davon beschwert. -- Wenn bey Wassersüchtigen die Schärfe schon auf einen sehr hohen Grad gestiegen ist, so daß sie nimmer verbessert werden kann, so beschleunigt das
Trin-
*) Abh. d. schwedisch. Aerzte 1 Thl. S. 60--57.
deren Saͤfte ſehr ſcharf ſind, verlangen nichts als Fleiſchſpeiſen, wie dieſes oͤfters ſchon bey Kindern noch lange ehe ſie Zaͤhne haben, der Fall iſt. — In der von Roſenblad beſchriebenen mit Zuckungen und Kraͤm- pfen begleiteten Volkskrankheit hatten die Kranken durchaus einen beſchwerlichen, unerſaͤttlichen, wider- natuͤrlichen Hunger. Indeſſen hat doch die Uebermaͤſ- ſigkeit im Eſſen oft Ruͤckfaͤlle zuwegen gebracht, und die Heilung der Krankheit erſchwert.*) Die Hypo- chondern werden oft von der unerſaͤttlichſten Eßbegier- de geplagt, deren Befriedigung die unausſtehlichſte Bangigkeit, Blaͤhungen ꝛc. zur Folge hat. Die Me- lancholiſchen ſuchen die Einſamkeit, wo ſie dem Ge- genſtande der Krankheit noch mehr nachhaͤngen, und ſie verſchlimmern. Noch einen Augenblick vor dem To- denkampfe haben manche, beſonders, die innere Ei- terungen haben, eine ungewoͤhnliche Eßluſt. Sie eſ- ſen zwar mit Begierde; muͤßen es aber alſobald wie- der durch ein ſchmerzhaftes Erbrechen von ſich geben. Eben dieſes ſah ich bey einem Kinde, welches von zu- ruͤckgetretener Blattermaterie irre war. Wie oft hat man in andern Krankheiten einen unertraͤglichen Hun- ger; alles was man ſieht oder ſich vorſtellt, moͤgte man verzehren; und bringt man’s an den Mund, ſo iſt man ſatt; zwingt man ſich, ſo wird man davon beſchwert. — Wenn bey Waſſerſuͤchtigen die Schaͤrfe ſchon auf einen ſehr hohen Grad geſtiegen iſt, ſo daß ſie nimmer verbeſſert werden kann, ſo beſchleunigt das
Trin-
*) Abh. d. ſchwediſch. Aerzte 1 Thl. S. 60—57.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0686"n="667"/>
deren Saͤfte ſehr ſcharf ſind, verlangen nichts als<lb/>
Fleiſchſpeiſen, wie dieſes oͤfters ſchon bey Kindern noch<lb/>
lange ehe ſie Zaͤhne haben, der Fall iſt. — In der<lb/>
von <hirendition="#fr">Roſenblad</hi> beſchriebenen mit Zuckungen und Kraͤm-<lb/>
pfen begleiteten Volkskrankheit hatten die Kranken<lb/>
durchaus einen beſchwerlichen, unerſaͤttlichen, wider-<lb/>
natuͤrlichen Hunger. Indeſſen hat doch die Uebermaͤſ-<lb/>ſigkeit im Eſſen oft Ruͤckfaͤlle zuwegen gebracht, und<lb/>
die Heilung der Krankheit erſchwert.<noteplace="foot"n="*)">Abh. d. ſchwediſch. Aerzte 1 Thl. S. 60—57.</note> Die Hypo-<lb/>
chondern werden oft von der unerſaͤttlichſten Eßbegier-<lb/>
de geplagt, deren Befriedigung die unausſtehlichſte<lb/>
Bangigkeit, Blaͤhungen ꝛc. zur Folge hat. Die Me-<lb/>
lancholiſchen ſuchen die Einſamkeit, wo ſie dem Ge-<lb/>
genſtande der Krankheit noch mehr nachhaͤngen, und<lb/>ſie verſchlimmern. Noch einen <choice><sic>Angenblick</sic><corr>Augenblick</corr></choice> vor dem To-<lb/>
denkampfe haben manche, beſonders, die innere Ei-<lb/>
terungen haben, eine ungewoͤhnliche Eßluſt. Sie eſ-<lb/>ſen zwar mit Begierde; muͤßen es aber alſobald wie-<lb/>
der durch ein ſchmerzhaftes Erbrechen von ſich geben.<lb/>
Eben dieſes ſah ich bey einem Kinde, welches von zu-<lb/>
ruͤckgetretener Blattermaterie irre war. Wie oft hat<lb/>
man in andern Krankheiten einen unertraͤglichen Hun-<lb/>
ger; alles was man ſieht oder ſich vorſtellt, moͤgte<lb/>
man verzehren; und bringt man’s an den Mund, ſo<lb/>
iſt man ſatt; zwingt man ſich, ſo wird man davon<lb/>
beſchwert. — Wenn bey Waſſerſuͤchtigen die Schaͤrfe<lb/>ſchon auf einen ſehr hohen Grad geſtiegen iſt, ſo daß ſie<lb/>
nimmer verbeſſert werden kann, ſo beſchleunigt das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Trin-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[667/0686]
deren Saͤfte ſehr ſcharf ſind, verlangen nichts als
Fleiſchſpeiſen, wie dieſes oͤfters ſchon bey Kindern noch
lange ehe ſie Zaͤhne haben, der Fall iſt. — In der
von Roſenblad beſchriebenen mit Zuckungen und Kraͤm-
pfen begleiteten Volkskrankheit hatten die Kranken
durchaus einen beſchwerlichen, unerſaͤttlichen, wider-
natuͤrlichen Hunger. Indeſſen hat doch die Uebermaͤſ-
ſigkeit im Eſſen oft Ruͤckfaͤlle zuwegen gebracht, und
die Heilung der Krankheit erſchwert. *) Die Hypo-
chondern werden oft von der unerſaͤttlichſten Eßbegier-
de geplagt, deren Befriedigung die unausſtehlichſte
Bangigkeit, Blaͤhungen ꝛc. zur Folge hat. Die Me-
lancholiſchen ſuchen die Einſamkeit, wo ſie dem Ge-
genſtande der Krankheit noch mehr nachhaͤngen, und
ſie verſchlimmern. Noch einen Augenblick vor dem To-
denkampfe haben manche, beſonders, die innere Ei-
terungen haben, eine ungewoͤhnliche Eßluſt. Sie eſ-
ſen zwar mit Begierde; muͤßen es aber alſobald wie-
der durch ein ſchmerzhaftes Erbrechen von ſich geben.
Eben dieſes ſah ich bey einem Kinde, welches von zu-
ruͤckgetretener Blattermaterie irre war. Wie oft hat
man in andern Krankheiten einen unertraͤglichen Hun-
ger; alles was man ſieht oder ſich vorſtellt, moͤgte
man verzehren; und bringt man’s an den Mund, ſo
iſt man ſatt; zwingt man ſich, ſo wird man davon
beſchwert. — Wenn bey Waſſerſuͤchtigen die Schaͤrfe
ſchon auf einen ſehr hohen Grad geſtiegen iſt, ſo daß ſie
nimmer verbeſſert werden kann, ſo beſchleunigt das
Trin-
*) Abh. d. ſchwediſch. Aerzte 1 Thl. S. 60—57.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/686>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.