ihn der nämliche Schmerz der Art nach, nur war er gelinder, und ließ sich in drey Tagen durch die küh- lende Lebensordnung allein heben; dennoch bekam er auch jetzt mehrere Geschwürchen auf dem Kopfe. -- Clerk erzählt von einer Wasserscheue, welche drey Jahre, jedesmal am nämlichen Tage, an dem der Kranke gebißen worden war, den Anfall wiederholte, sich mit Schmerz und Röthe des Theils, mit einem Jucken des ganzen Körpers, und mit einem nach 4--5 Stunden erfolgten Erbrechen endigte. -- Der gelehr- te Saumaise bekam in seinem 38ten Jahre zum er- sten Male, und von nun an alle Jahre das Fieber, welches ihn 7 Jahr lang jedes Mal mit Gefahr des Lebens anfiel. -- Der Dichter Aulipater von Si- don bekam jederzeit an seinem Geburtstage das Fie- ber, waran er auch endlich starb.
Ich überlasse jedem Leser die Erklärung dieser Erscheinungen. Durch Angewöhnungen können sie nicht erklärt werden, weil sie statt im Verlaufe der Zeit hartnäckiger zu werden, vielmehr nach und nach aufhören; die periodische Rückkehr kann ebenfalls nicht, wie Galenus glaubte, aus bloßen ähnlichen Veran- lassungen der Lebensordnung erklärt werden, weil die Rückkehr oft pünktlich mit dem vorigen Zeitverlauf zusammentrift, und weil in vielen Fällen, z. B. in den angeführten Beyspielen von Vergiftungen, von Kopfweh, von der Wasserscheue gar keine neue Ver- anlassung statt hatte. Galenus mag in jenen Krank- heiten Recht haben, welche sich einige Jahre lang um die gewöhnliche Zeit zu melden pflegen, wie die-
ses
ihn der naͤmliche Schmerz der Art nach, nur war er gelinder, und ließ ſich in drey Tagen durch die kuͤh- lende Lebensordnung allein heben; dennoch bekam er auch jetzt mehrere Geſchwuͤrchen auf dem Kopfe. — Clerk erzaͤhlt von einer Waſſerſcheue, welche drey Jahre, jedesmal am naͤmlichen Tage, an dem der Kranke gebißen worden war, den Anfall wiederholte, ſich mit Schmerz und Roͤthe des Theils, mit einem Jucken des ganzen Koͤrpers, und mit einem nach 4—5 Stunden erfolgten Erbrechen endigte. — Der gelehr- te Saumaiſe bekam in ſeinem 38ten Jahre zum er- ſten Male, und von nun an alle Jahre das Fieber, welches ihn 7 Jahr lang jedes Mal mit Gefahr des Lebens anfiel. — Der Dichter Aulipater von Si- don bekam jederzeit an ſeinem Geburtstage das Fie- ber, waran er auch endlich ſtarb.
Ich uͤberlaſſe jedem Leſer die Erklaͤrung dieſer Erſcheinungen. Durch Angewoͤhnungen koͤnnen ſie nicht erklaͤrt werden, weil ſie ſtatt im Verlaufe der Zeit hartnaͤckiger zu werden, vielmehr nach und nach aufhoͤren; die periodiſche Ruͤckkehr kann ebenfalls nicht, wie Galenus glaubte, aus bloßen aͤhnlichen Veran- laſſungen der Lebensordnung erklaͤrt werden, weil die Ruͤckkehr oft puͤnktlich mit dem vorigen Zeitverlauf zuſammentrift, und weil in vielen Faͤllen, z. B. in den angefuͤhrten Beyſpielen von Vergiftungen, von Kopfweh, von der Waſſerſcheue gar keine neue Ver- anlaſſung ſtatt hatte. Galenus mag in jenen Krank- heiten Recht haben, welche ſich einige Jahre lang um die gewoͤhnliche Zeit zu melden pflegen, wie die-
ſes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0673"n="654"/>
ihn der naͤmliche Schmerz der Art nach, nur war er<lb/>
gelinder, und ließ ſich in drey Tagen durch die kuͤh-<lb/>
lende Lebensordnung allein heben; dennoch bekam er<lb/>
auch jetzt mehrere Geſchwuͤrchen auf dem Kopfe. —<lb/><hirendition="#fr">Clerk</hi> erzaͤhlt von einer Waſſerſcheue, welche drey<lb/>
Jahre, jedesmal am naͤmlichen Tage, an dem der<lb/>
Kranke gebißen worden war, den Anfall wiederholte,<lb/>ſich mit Schmerz und Roͤthe des Theils, mit einem<lb/>
Jucken des ganzen Koͤrpers, und mit einem nach 4—5<lb/>
Stunden erfolgten Erbrechen endigte. — Der gelehr-<lb/>
te <hirendition="#fr">Saumaiſe</hi> bekam in ſeinem 38ten Jahre zum er-<lb/>ſten Male, und von nun an alle Jahre das Fieber,<lb/>
welches ihn 7 Jahr lang jedes Mal mit Gefahr des<lb/>
Lebens anfiel. — Der Dichter <hirendition="#fr">Aulipater von Si-<lb/>
don</hi> bekam jederzeit an ſeinem Geburtstage das Fie-<lb/>
ber, waran er auch endlich ſtarb.</p><lb/><p>Ich uͤberlaſſe jedem Leſer die Erklaͤrung dieſer<lb/>
Erſcheinungen. Durch Angewoͤhnungen koͤnnen ſie<lb/>
nicht erklaͤrt werden, weil ſie ſtatt im Verlaufe der<lb/>
Zeit hartnaͤckiger zu werden, vielmehr nach und nach<lb/>
aufhoͤren; die periodiſche Ruͤckkehr kann ebenfalls nicht,<lb/>
wie <hirendition="#fr">Galenus</hi> glaubte, aus bloßen aͤhnlichen Veran-<lb/>
laſſungen der Lebensordnung erklaͤrt werden, weil die<lb/>
Ruͤckkehr oft puͤnktlich mit dem vorigen Zeitverlauf<lb/>
zuſammentrift, und weil in vielen Faͤllen, z. B. in<lb/>
den angefuͤhrten Beyſpielen von Vergiftungen, von<lb/>
Kopfweh, von der Waſſerſcheue gar keine neue Ver-<lb/>
anlaſſung ſtatt hatte. <hirendition="#fr">Galenus</hi> mag in jenen Krank-<lb/>
heiten Recht haben, welche ſich einige Jahre lang<lb/>
um die gewoͤhnliche Zeit zu melden pflegen, wie die-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſes</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[654/0673]
ihn der naͤmliche Schmerz der Art nach, nur war er
gelinder, und ließ ſich in drey Tagen durch die kuͤh-
lende Lebensordnung allein heben; dennoch bekam er
auch jetzt mehrere Geſchwuͤrchen auf dem Kopfe. —
Clerk erzaͤhlt von einer Waſſerſcheue, welche drey
Jahre, jedesmal am naͤmlichen Tage, an dem der
Kranke gebißen worden war, den Anfall wiederholte,
ſich mit Schmerz und Roͤthe des Theils, mit einem
Jucken des ganzen Koͤrpers, und mit einem nach 4—5
Stunden erfolgten Erbrechen endigte. — Der gelehr-
te Saumaiſe bekam in ſeinem 38ten Jahre zum er-
ſten Male, und von nun an alle Jahre das Fieber,
welches ihn 7 Jahr lang jedes Mal mit Gefahr des
Lebens anfiel. — Der Dichter Aulipater von Si-
don bekam jederzeit an ſeinem Geburtstage das Fie-
ber, waran er auch endlich ſtarb.
Ich uͤberlaſſe jedem Leſer die Erklaͤrung dieſer
Erſcheinungen. Durch Angewoͤhnungen koͤnnen ſie
nicht erklaͤrt werden, weil ſie ſtatt im Verlaufe der
Zeit hartnaͤckiger zu werden, vielmehr nach und nach
aufhoͤren; die periodiſche Ruͤckkehr kann ebenfalls nicht,
wie Galenus glaubte, aus bloßen aͤhnlichen Veran-
laſſungen der Lebensordnung erklaͤrt werden, weil die
Ruͤckkehr oft puͤnktlich mit dem vorigen Zeitverlauf
zuſammentrift, und weil in vielen Faͤllen, z. B. in
den angefuͤhrten Beyſpielen von Vergiftungen, von
Kopfweh, von der Waſſerſcheue gar keine neue Ver-
anlaſſung ſtatt hatte. Galenus mag in jenen Krank-
heiten Recht haben, welche ſich einige Jahre lang
um die gewoͤhnliche Zeit zu melden pflegen, wie die-
ſes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/673>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.