die Hand noch wie gestern. Hatte sich die Kranke mit vieler Anstrengung, was ich ihr untersagte, auf- gerichtet, so mußte sie husten, und fiel mit Gewalt auf den Rücken zurück. Dieses war der vierte Tag.
Ich verordnete zwey Unzen Tamarindenmark, eine halbe Unze Wundersalz, zehn Tropfen Salpeter- geist mit einem säuerlichten Saft; und ließ das übri- ge im Alten, nur daß die vorige Arzney weg blieb, weil sie ihr jetzt zuwider war. Nachts fand ich sie kraft- los hingestreckt mit starkem Schluchzen, Würgen und leerem Erbrechen; sie konnte weder den Kopf noch ei- ne Hand aufheben; der Kopf heiß, das Gesicht toden- artig eingefallen, blaßgelb; sie hörte und sah nichts, verdrehte die Augen gräßlich ein- und aufwärts, schnappte, wie ein Sterbender mit dem Munde; der Mund war trocken heiß; sie leckte gierig nach Feuchtig- keit, konnte aber wegen unabläßlicher Schnürung des Halses keinen Tropfen hinabschlücken; endlich schlug sie die Arme auseinander und schrie mit gebrochner Stim- me: Ich kann nicht bleiben! der Bauch hart, hoch aufgetrieben, gespannt, so schmerzhaft, daß sie jäm- merlich schrie; diese Schmerzen nahmen auf mein Befühlen des Bauches auf einen schrecklichen Grad zu; alle Klystieren traten zurück; Haut und Wärme, wie im gesündesten Menschen. Sie kam noch vor Mit- ternacht zu sich, wollte mich bey der Hand nehmen, war aber zu schwach. Ich verschrieb Bibergeilwasser mit dem Hoffmannischen schmerzstillenden Geist; ein Pflaster von Theriack über den ganzen Bauch und Ma- gen, und darüber einen Umschlag wie oben von Kamil-
len
die Hand noch wie geſtern. Hatte ſich die Kranke mit vieler Anſtrengung, was ich ihr unterſagte, auf- gerichtet, ſo mußte ſie huſten, und fiel mit Gewalt auf den Ruͤcken zuruͤck. Dieſes war der vierte Tag.
Ich verordnete zwey Unzen Tamarindenmark, eine halbe Unze Wunderſalz, zehn Tropfen Salpeter- geiſt mit einem ſaͤuerlichten Saft; und ließ das uͤbri- ge im Alten, nur daß die vorige Arzney weg blieb, weil ſie ihr jetzt zuwider war. Nachts fand ich ſie kraft- los hingeſtreckt mit ſtarkem Schluchzen, Wuͤrgen und leerem Erbrechen; ſie konnte weder den Kopf noch ei- ne Hand aufheben; der Kopf heiß, das Geſicht toden- artig eingefallen, blaßgelb; ſie hoͤrte und ſah nichts, verdrehte die Augen graͤßlich ein- und aufwaͤrts, ſchnappte, wie ein Sterbender mit dem Munde; der Mund war trocken heiß; ſie leckte gierig nach Feuchtig- keit, konnte aber wegen unablaͤßlicher Schnuͤrung des Halſes keinen Tropfen hinabſchluͤcken; endlich ſchlug ſie die Arme auseinander und ſchrie mit gebrochner Stim- me: Ich kann nicht bleiben! der Bauch hart, hoch aufgetrieben, geſpannt, ſo ſchmerzhaft, daß ſie jaͤm- merlich ſchrie; dieſe Schmerzen nahmen auf mein Befuͤhlen des Bauches auf einen ſchrecklichen Grad zu; alle Klyſtieren traten zuruͤck; Haut und Waͤrme, wie im geſuͤndeſten Menſchen. Sie kam noch vor Mit- ternacht zu ſich, wollte mich bey der Hand nehmen, war aber zu ſchwach. Ich verſchrieb Bibergeilwaſſer mit dem Hoffmanniſchen ſchmerzſtillenden Geiſt; ein Pflaſter von Theriack uͤber den ganzen Bauch und Ma- gen, und daruͤber einen Umſchlag wie oben von Kamil-
len
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0603"n="584"/>
die Hand noch wie geſtern. Hatte ſich die Kranke<lb/>
mit vieler Anſtrengung, was ich ihr unterſagte, auf-<lb/>
gerichtet, ſo mußte ſie huſten, und fiel mit Gewalt<lb/>
auf den Ruͤcken zuruͤck. Dieſes war der vierte Tag.</p><lb/><p>Ich verordnete zwey Unzen Tamarindenmark,<lb/>
eine halbe Unze Wunderſalz, zehn Tropfen Salpeter-<lb/>
geiſt mit einem ſaͤuerlichten Saft; und ließ das uͤbri-<lb/>
ge im Alten, nur daß die vorige Arzney weg blieb,<lb/>
weil ſie ihr jetzt zuwider war. Nachts fand ich ſie kraft-<lb/>
los hingeſtreckt mit ſtarkem Schluchzen, Wuͤrgen und<lb/>
leerem Erbrechen; ſie konnte weder den Kopf noch ei-<lb/>
ne Hand aufheben; der Kopf heiß, das Geſicht toden-<lb/>
artig eingefallen, blaßgelb; ſie hoͤrte und ſah nichts,<lb/>
verdrehte die Augen graͤßlich ein- und aufwaͤrts,<lb/>ſchnappte, wie ein Sterbender mit dem Munde; der<lb/>
Mund war trocken heiß; ſie leckte gierig nach Feuchtig-<lb/>
keit, konnte aber wegen unablaͤßlicher Schnuͤrung des<lb/>
Halſes keinen Tropfen hinabſchluͤcken; endlich ſchlug ſie<lb/>
die Arme auseinander und ſchrie mit gebrochner Stim-<lb/>
me: Ich kann nicht bleiben! der Bauch hart, hoch<lb/>
aufgetrieben, geſpannt, ſo ſchmerzhaft, daß ſie jaͤm-<lb/>
merlich ſchrie; dieſe Schmerzen nahmen auf mein<lb/>
Befuͤhlen des Bauches auf einen ſchrecklichen Grad<lb/>
zu; alle Klyſtieren traten zuruͤck; Haut und Waͤrme,<lb/>
wie im geſuͤndeſten Menſchen. Sie kam noch vor Mit-<lb/>
ternacht zu ſich, wollte mich bey der Hand nehmen,<lb/>
war aber zu ſchwach. Ich verſchrieb Bibergeilwaſſer<lb/>
mit dem Hoffmanniſchen ſchmerzſtillenden Geiſt; ein<lb/>
Pflaſter von Theriack uͤber den ganzen Bauch und Ma-<lb/>
gen, und daruͤber einen Umſchlag wie oben von Kamil-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">len</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[584/0603]
die Hand noch wie geſtern. Hatte ſich die Kranke
mit vieler Anſtrengung, was ich ihr unterſagte, auf-
gerichtet, ſo mußte ſie huſten, und fiel mit Gewalt
auf den Ruͤcken zuruͤck. Dieſes war der vierte Tag.
Ich verordnete zwey Unzen Tamarindenmark,
eine halbe Unze Wunderſalz, zehn Tropfen Salpeter-
geiſt mit einem ſaͤuerlichten Saft; und ließ das uͤbri-
ge im Alten, nur daß die vorige Arzney weg blieb,
weil ſie ihr jetzt zuwider war. Nachts fand ich ſie kraft-
los hingeſtreckt mit ſtarkem Schluchzen, Wuͤrgen und
leerem Erbrechen; ſie konnte weder den Kopf noch ei-
ne Hand aufheben; der Kopf heiß, das Geſicht toden-
artig eingefallen, blaßgelb; ſie hoͤrte und ſah nichts,
verdrehte die Augen graͤßlich ein- und aufwaͤrts,
ſchnappte, wie ein Sterbender mit dem Munde; der
Mund war trocken heiß; ſie leckte gierig nach Feuchtig-
keit, konnte aber wegen unablaͤßlicher Schnuͤrung des
Halſes keinen Tropfen hinabſchluͤcken; endlich ſchlug ſie
die Arme auseinander und ſchrie mit gebrochner Stim-
me: Ich kann nicht bleiben! der Bauch hart, hoch
aufgetrieben, geſpannt, ſo ſchmerzhaft, daß ſie jaͤm-
merlich ſchrie; dieſe Schmerzen nahmen auf mein
Befuͤhlen des Bauches auf einen ſchrecklichen Grad
zu; alle Klyſtieren traten zuruͤck; Haut und Waͤrme,
wie im geſuͤndeſten Menſchen. Sie kam noch vor Mit-
ternacht zu ſich, wollte mich bey der Hand nehmen,
war aber zu ſchwach. Ich verſchrieb Bibergeilwaſſer
mit dem Hoffmanniſchen ſchmerzſtillenden Geiſt; ein
Pflaſter von Theriack uͤber den ganzen Bauch und Ma-
gen, und daruͤber einen Umſchlag wie oben von Kamil-
len
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/603>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.