habne Gegend in die freye Luft, und zerstreute oder entkräftete dadurch jenen bösartigen Krankheitsstoff. Sobald in den schleichenden bösartigen Nervenfiebern eine Harnstrenge, oder ein brandiges Geschwür ent- steht, und die Krankheitsmaterie dadurch wenigstens zum Theil entweder abgelagert oder ausgeleeret wird; so werden Kopf und Brust freyer, das Fieber läßt nach, der Puls wird weiter, stärker, gleicher, das Athmen leichter, freyer, ruhiger, die Haut weich und feucht. Da aber diese Art Fieber allermeist nur schlechtbeschaffene und erschöpfte Menschen zu befallen pflegt, so sieht man leicht ein, warum man der Na- tur durch wirklich stärkende angenehme Dinge zu Hil- fe kommen müße; warum weder Blut, noch sonst ein Ueberfluß von rohen Säften hier das entkräften- de Wesen seye, und folglich weder durch Blutauslee- rungen, noch durch Brech- und Purgiermittel wegge- schaft werden könne. Der scharfe, seine, zähe, faule, den Nerven höchst feindselige Stoff will nach seiner eigenen Weise ausgeleert werden. Huxham hielt nichts für so günstig, als einen häufigen Speichelfluß ohne Geschwürchen. "Wo dieser eintritt, sagte er, und die Haut mäßig feucht ist, da gebe ich kaum je- mals die Hoffnung auf, so betäubt, dumm und ent- kräftet auch immer der Kranke zu seyn scheinet." Sehr gerne wirft die Natur diesen Stoff auf das Zel- lengewebe besonders der Hinterbackenmuskeln, und dieses zwar schon manchmal die ersten Tage der Kran- heit; nach einer vollständigen Kochung geht er auch durch den Harn und durch Stühle weg. -- -- Man
thut
habne Gegend in die freye Luft, und zerſtreute oder entkraͤftete dadurch jenen boͤsartigen Krankheitsſtoff. Sobald in den ſchleichenden boͤsartigen Nervenfiebern eine Harnſtrenge, oder ein brandiges Geſchwuͤr ent- ſteht, und die Krankheitsmaterie dadurch wenigſtens zum Theil entweder abgelagert oder ausgeleeret wird; ſo werden Kopf und Bruſt freyer, das Fieber laͤßt nach, der Puls wird weiter, ſtaͤrker, gleicher, das Athmen leichter, freyer, ruhiger, die Haut weich und feucht. Da aber dieſe Art Fieber allermeiſt nur ſchlechtbeſchaffene und erſchoͤpfte Menſchen zu befallen pflegt, ſo ſieht man leicht ein, warum man der Na- tur durch wirklich ſtaͤrkende angenehme Dinge zu Hil- fe kommen muͤße; warum weder Blut, noch ſonſt ein Ueberfluß von rohen Saͤften hier das entkraͤften- de Weſen ſeye, und folglich weder durch Blutauslee- rungen, noch durch Brech- und Purgiermittel wegge- ſchaft werden koͤnne. Der ſcharfe, ſeine, zaͤhe, faule, den Nerven hoͤchſt feindſelige Stoff will nach ſeiner eigenen Weiſe ausgeleert werden. Huxham hielt nichts fuͤr ſo guͤnſtig, als einen haͤufigen Speichelfluß ohne Geſchwuͤrchen. „Wo dieſer eintritt, ſagte er, und die Haut maͤßig feucht iſt, da gebe ich kaum je- mals die Hoffnung auf, ſo betaͤubt, dumm und ent- kraͤftet auch immer der Kranke zu ſeyn ſcheinet.„ Sehr gerne wirft die Natur dieſen Stoff auf das Zel- lengewebe beſonders der Hinterbackenmuskeln, und dieſes zwar ſchon manchmal die erſten Tage der Kran- heit; nach einer vollſtaͤndigen Kochung geht er auch durch den Harn und durch Stuͤhle weg. — — Man
thut
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0539"n="520"/>
habne Gegend in die freye Luft, und zerſtreute oder<lb/>
entkraͤftete dadurch jenen boͤsartigen Krankheitsſtoff.<lb/>
Sobald in den ſchleichenden boͤsartigen Nervenfiebern<lb/>
eine Harnſtrenge, oder ein brandiges Geſchwuͤr ent-<lb/>ſteht, und die Krankheitsmaterie dadurch wenigſtens<lb/>
zum Theil entweder abgelagert oder ausgeleeret wird;<lb/>ſo werden Kopf und Bruſt freyer, das Fieber laͤßt<lb/>
nach, der Puls wird weiter, ſtaͤrker, gleicher, das<lb/>
Athmen leichter, freyer, ruhiger, die Haut weich<lb/>
und feucht. Da aber dieſe Art Fieber allermeiſt nur<lb/>ſchlechtbeſchaffene und erſchoͤpfte Menſchen zu befallen<lb/>
pflegt, ſo ſieht man leicht ein, warum man der Na-<lb/>
tur durch wirklich ſtaͤrkende angenehme Dinge zu Hil-<lb/>
fe kommen muͤße; warum weder Blut, noch ſonſt<lb/>
ein Ueberfluß von rohen Saͤften hier das entkraͤften-<lb/>
de Weſen ſeye, und folglich weder durch Blutauslee-<lb/>
rungen, noch durch Brech- und Purgiermittel wegge-<lb/>ſchaft werden koͤnne. Der ſcharfe, ſeine, zaͤhe, faule,<lb/>
den Nerven hoͤchſt feindſelige Stoff will nach ſeiner<lb/>
eigenen Weiſe ausgeleert werden. <hirendition="#fr">Huxham</hi> hielt<lb/>
nichts fuͤr ſo guͤnſtig, als einen haͤufigen Speichelfluß<lb/>
ohne Geſchwuͤrchen. „Wo dieſer eintritt, ſagte er,<lb/>
und die Haut maͤßig feucht iſt, da gebe ich kaum je-<lb/>
mals die Hoffnung auf, ſo betaͤubt, dumm und ent-<lb/>
kraͤftet auch immer der Kranke zu ſeyn ſcheinet.„<lb/>
Sehr gerne wirft die Natur dieſen Stoff auf das Zel-<lb/>
lengewebe beſonders der Hinterbackenmuskeln, und<lb/>
dieſes zwar ſchon manchmal die erſten Tage der Kran-<lb/>
heit; nach einer vollſtaͤndigen Kochung geht er auch<lb/>
durch den Harn und durch Stuͤhle weg. —— Man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">thut</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[520/0539]
habne Gegend in die freye Luft, und zerſtreute oder
entkraͤftete dadurch jenen boͤsartigen Krankheitsſtoff.
Sobald in den ſchleichenden boͤsartigen Nervenfiebern
eine Harnſtrenge, oder ein brandiges Geſchwuͤr ent-
ſteht, und die Krankheitsmaterie dadurch wenigſtens
zum Theil entweder abgelagert oder ausgeleeret wird;
ſo werden Kopf und Bruſt freyer, das Fieber laͤßt
nach, der Puls wird weiter, ſtaͤrker, gleicher, das
Athmen leichter, freyer, ruhiger, die Haut weich
und feucht. Da aber dieſe Art Fieber allermeiſt nur
ſchlechtbeſchaffene und erſchoͤpfte Menſchen zu befallen
pflegt, ſo ſieht man leicht ein, warum man der Na-
tur durch wirklich ſtaͤrkende angenehme Dinge zu Hil-
fe kommen muͤße; warum weder Blut, noch ſonſt
ein Ueberfluß von rohen Saͤften hier das entkraͤften-
de Weſen ſeye, und folglich weder durch Blutauslee-
rungen, noch durch Brech- und Purgiermittel wegge-
ſchaft werden koͤnne. Der ſcharfe, ſeine, zaͤhe, faule,
den Nerven hoͤchſt feindſelige Stoff will nach ſeiner
eigenen Weiſe ausgeleert werden. Huxham hielt
nichts fuͤr ſo guͤnſtig, als einen haͤufigen Speichelfluß
ohne Geſchwuͤrchen. „Wo dieſer eintritt, ſagte er,
und die Haut maͤßig feucht iſt, da gebe ich kaum je-
mals die Hoffnung auf, ſo betaͤubt, dumm und ent-
kraͤftet auch immer der Kranke zu ſeyn ſcheinet.„
Sehr gerne wirft die Natur dieſen Stoff auf das Zel-
lengewebe beſonders der Hinterbackenmuskeln, und
dieſes zwar ſchon manchmal die erſten Tage der Kran-
heit; nach einer vollſtaͤndigen Kochung geht er auch
durch den Harn und durch Stuͤhle weg. — — Man
thut
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/539>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.