Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Aus diesen Bemerkungen wird es begreiflich,
warum erschöpfte Männer und Wiedergenesende hie
und da gerade in einer Handlung den Tod finden,
welche die Natur zur Erquickung und Belebung be-
stimmt hat; warum die gewaltsame Selbstbefleckung,
auch ohne daß deßwegen die Ergießungen öfter wie-
derholt werden, den Körper mehr zerrütten, als der
Beyschlaf; warum heftige Umarmungen, auch ohne
erfolgenden Verlust des Saamens, nicht selten eine
eben so große Entkräftung verursachen; warum ge-
wiße, widernatürliche, muthwillige Stellungen die
Hinfälligkeit so sehr beschleunigen, u. s. w.

§. 69.

Der Arzt kann sich aber auch die Ermüdung
der Kräfte als ein vortreffliches Hilfsmittel zu Nutzen
machen: -- In allen Fallen nämlich, wo die Na-
tur zu wirksam ist, und aus Uebermaaß der Lebens-
kräfte nachtheilig werden könnte. So hat Sydenham
beobachtet, daß in der Hirnwuth das Fieber nicht ehe
aufhörte, bis man die Kranken den Tag durch au-
ßer Bette hielt, obschon man sie im Bette noch so
leicht zugedeckt hatte. -- Bey einem vollblütigen Jüng-
ling, der sich schon durch schweißtreibende Mittel und
geistige Getränke erhitzet hatte, und bey dem Jugend,
Vollsaftigkeit, vorhergegangene Erhitzung, häufiges
Erbrechen, grosse Mattigkeit und starke Schmerzen
zusammenfließende Blattern vermuthen ließen, rieth
er alsogleich den Aufenthalt ausser dem Bette, um
das Fieber zu vermindern. Weil die aufrechte oder

sitzende

Aus dieſen Bemerkungen wird es begreiflich,
warum erſchoͤpfte Maͤnner und Wiedergeneſende hie
und da gerade in einer Handlung den Tod finden,
welche die Natur zur Erquickung und Belebung be-
ſtimmt hat; warum die gewaltſame Selbſtbefleckung,
auch ohne daß deßwegen die Ergießungen oͤfter wie-
derholt werden, den Koͤrper mehr zerruͤtten, als der
Beyſchlaf; warum heftige Umarmungen, auch ohne
erfolgenden Verluſt des Saamens, nicht ſelten eine
eben ſo große Entkraͤftung verurſachen; warum ge-
wiße, widernatuͤrliche, muthwillige Stellungen die
Hinfaͤlligkeit ſo ſehr beſchleunigen, u. ſ. w.

§. 69.

Der Arzt kann ſich aber auch die Ermuͤdung
der Kraͤfte als ein vortreffliches Hilfsmittel zu Nutzen
machen: — In allen Fallen naͤmlich, wo die Na-
tur zu wirkſam iſt, und aus Uebermaaß der Lebens-
kraͤfte nachtheilig werden koͤnnte. So hat Sydenham
beobachtet, daß in der Hirnwuth das Fieber nicht ehe
aufhoͤrte, bis man die Kranken den Tag durch au-
ßer Bette hielt, obſchon man ſie im Bette noch ſo
leicht zugedeckt hatte. — Bey einem vollbluͤtigen Juͤng-
ling, der ſich ſchon durch ſchweißtreibende Mittel und
geiſtige Getraͤnke erhitzet hatte, und bey dem Jugend,
Vollſaftigkeit, vorhergegangene Erhitzung, haͤufiges
Erbrechen, groſſe Mattigkeit und ſtarke Schmerzen
zuſammenfließende Blattern vermuthen ließen, rieth
er alſogleich den Aufenthalt auſſer dem Bette, um
das Fieber zu vermindern. Weil die aufrechte oder

ſitzende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0489" n="470"/>
              <p>Aus die&#x017F;en Bemerkungen wird es begreiflich,<lb/>
warum er&#x017F;cho&#x0364;pfte Ma&#x0364;nner und Wiedergene&#x017F;ende hie<lb/>
und da gerade in einer Handlung den Tod finden,<lb/>
welche die Natur zur Erquickung und Belebung be-<lb/>
&#x017F;timmt hat; warum die gewalt&#x017F;ame Selb&#x017F;tbefleckung,<lb/>
auch ohne daß deßwegen die Ergießungen o&#x0364;fter wie-<lb/>
derholt werden, den Ko&#x0364;rper mehr zerru&#x0364;tten, als der<lb/>
Bey&#x017F;chlaf; warum heftige Umarmungen, auch ohne<lb/>
erfolgenden Verlu&#x017F;t des Saamens, nicht &#x017F;elten eine<lb/>
eben &#x017F;o große Entkra&#x0364;ftung verur&#x017F;achen; warum ge-<lb/>
wiße, widernatu&#x0364;rliche, muthwillige Stellungen die<lb/>
Hinfa&#x0364;lligkeit &#x017F;o &#x017F;ehr be&#x017F;chleunigen, u. &#x017F;. w.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 69.</head><lb/>
              <p>Der Arzt kann &#x017F;ich aber auch die Ermu&#x0364;dung<lb/>
der Kra&#x0364;fte als ein vortreffliches Hilfsmittel zu Nutzen<lb/>
machen: &#x2014; In allen Fallen na&#x0364;mlich, wo die Na-<lb/>
tur zu wirk&#x017F;am i&#x017F;t, und aus Uebermaaß der Lebens-<lb/>
kra&#x0364;fte nachtheilig werden ko&#x0364;nnte. So hat <hi rendition="#fr">Sydenham</hi><lb/>
beobachtet, daß in der Hirnwuth das Fieber nicht ehe<lb/>
aufho&#x0364;rte, bis man die Kranken den Tag durch au-<lb/>
ßer Bette hielt, ob&#x017F;chon man &#x017F;ie im Bette noch &#x017F;o<lb/>
leicht zugedeckt hatte. &#x2014; Bey einem vollblu&#x0364;tigen Ju&#x0364;ng-<lb/>
ling, der &#x017F;ich &#x017F;chon durch &#x017F;chweißtreibende Mittel und<lb/>
gei&#x017F;tige Getra&#x0364;nke erhitzet hatte, und bey dem Jugend,<lb/>
Voll&#x017F;aftigkeit, vorhergegangene Erhitzung, ha&#x0364;ufiges<lb/>
Erbrechen, gro&#x017F;&#x017F;e Mattigkeit und &#x017F;tarke Schmerzen<lb/>
zu&#x017F;ammenfließende Blattern vermuthen ließen, rieth<lb/>
er al&#x017F;ogleich den Aufenthalt au&#x017F;&#x017F;er dem Bette, um<lb/>
das Fieber zu vermindern. Weil die aufrechte oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;itzende</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0489] Aus dieſen Bemerkungen wird es begreiflich, warum erſchoͤpfte Maͤnner und Wiedergeneſende hie und da gerade in einer Handlung den Tod finden, welche die Natur zur Erquickung und Belebung be- ſtimmt hat; warum die gewaltſame Selbſtbefleckung, auch ohne daß deßwegen die Ergießungen oͤfter wie- derholt werden, den Koͤrper mehr zerruͤtten, als der Beyſchlaf; warum heftige Umarmungen, auch ohne erfolgenden Verluſt des Saamens, nicht ſelten eine eben ſo große Entkraͤftung verurſachen; warum ge- wiße, widernatuͤrliche, muthwillige Stellungen die Hinfaͤlligkeit ſo ſehr beſchleunigen, u. ſ. w. §. 69. Der Arzt kann ſich aber auch die Ermuͤdung der Kraͤfte als ein vortreffliches Hilfsmittel zu Nutzen machen: — In allen Fallen naͤmlich, wo die Na- tur zu wirkſam iſt, und aus Uebermaaß der Lebens- kraͤfte nachtheilig werden koͤnnte. So hat Sydenham beobachtet, daß in der Hirnwuth das Fieber nicht ehe aufhoͤrte, bis man die Kranken den Tag durch au- ßer Bette hielt, obſchon man ſie im Bette noch ſo leicht zugedeckt hatte. — Bey einem vollbluͤtigen Juͤng- ling, der ſich ſchon durch ſchweißtreibende Mittel und geiſtige Getraͤnke erhitzet hatte, und bey dem Jugend, Vollſaftigkeit, vorhergegangene Erhitzung, haͤufiges Erbrechen, groſſe Mattigkeit und ſtarke Schmerzen zuſammenfließende Blattern vermuthen ließen, rieth er alſogleich den Aufenthalt auſſer dem Bette, um das Fieber zu vermindern. Weil die aufrechte oder ſitzende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/489
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/489>, abgerufen am 22.11.2024.