Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

ling die mindeste nachtheilige Veränderung davon er-
litte.

Nicht lange hernach verschlückte sie eine Nadel,
die in der Zungenwurzel stecken blieb. Man suchte
sie öfters, nicht ohne grosse Schmerzen, aber immer
vergebens heraus zu ziehen; das Schlingen ward höchst
beschwerlich; endlich schwürte sie nach vier Wochen
heraus. Aller dieser Schrecken, Schmerz und Angst,
hatten noch immer nicht den geringsten Einfluß auf
den Säugling; er nahm zu, war ruhig und munter.
Man sieht sogar alle Tage, daß der heftigste Zorn
solcher Menschen, deren Schwielen in den Händen sich
gleichsam auf die Nerven zu erstrecken scheinen, sel-
ten eine schädliche Veränderung bey ihrem Säuglinge
erregt.

Welch ein Vorzug, fährt Kämpf fort, haben
also nicht solche unerschütterlichen Säugammen, de-
ren eigne Verdauungswerkzeuge den unverdaulichsten
Speisen Trotz bieten, und einen milden, reinen, wohl
gemischten und dichten Nahrungssaft daraus zuberei-
ten, der die beste Anlage zu einem kernhaften Welt-
bürger abgiebt, gegen die empfindsamen, reitzbaren,
weichlichen Mütter, die durch den Anblick einer
Spinne, durch den Genuß eines Tellervoll Kohls,
und durch einen kleinen Haußzorn u. s. w. ihr säugen-
des Kind unglücklich machen.

Ferner hat er wahrgenommen, daß diejenigen,
die rauh erzogen, und an harte Kost gewöhnt waren,
und sich auch während ihrer Unpäßlichkeit daran ge-
halten hatten, weit seltner als die Weichlinge den

An-

ling die mindeſte nachtheilige Veraͤnderung davon er-
litte.

Nicht lange hernach verſchluͤckte ſie eine Nadel,
die in der Zungenwurzel ſtecken blieb. Man ſuchte
ſie oͤfters, nicht ohne groſſe Schmerzen, aber immer
vergebens heraus zu ziehen; das Schlingen ward hoͤchſt
beſchwerlich; endlich ſchwuͤrte ſie nach vier Wochen
heraus. Aller dieſer Schrecken, Schmerz und Angſt,
hatten noch immer nicht den geringſten Einfluß auf
den Saͤugling; er nahm zu, war ruhig und munter.
Man ſieht ſogar alle Tage, daß der heftigſte Zorn
ſolcher Menſchen, deren Schwielen in den Haͤnden ſich
gleichſam auf die Nerven zu erſtrecken ſcheinen, ſel-
ten eine ſchaͤdliche Veraͤnderung bey ihrem Saͤuglinge
erregt.

Welch ein Vorzug, faͤhrt Kämpf fort, haben
alſo nicht ſolche unerſchuͤtterlichen Saͤugammen, de-
ren eigne Verdauungswerkzeuge den unverdaulichſten
Speiſen Trotz bieten, und einen milden, reinen, wohl
gemiſchten und dichten Nahrungsſaft daraus zuberei-
ten, der die beſte Anlage zu einem kernhaften Welt-
buͤrger abgiebt, gegen die empfindſamen, reitzbaren,
weichlichen Muͤtter, die durch den Anblick einer
Spinne, durch den Genuß eines Tellervoll Kohls,
und durch einen kleinen Haußzorn u. ſ. w. ihr ſaͤugen-
des Kind ungluͤcklich machen.

Ferner hat er wahrgenommen, daß diejenigen,
die rauh erzogen, und an harte Koſt gewoͤhnt waren,
und ſich auch waͤhrend ihrer Unpaͤßlichkeit daran ge-
halten hatten, weit ſeltner als die Weichlinge den

An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0330" n="311"/>
ling die minde&#x017F;te nachtheilige Vera&#x0364;nderung davon er-<lb/>
litte.</p><lb/>
              <p>Nicht lange hernach ver&#x017F;chlu&#x0364;ckte &#x017F;ie eine Nadel,<lb/>
die in der Zungenwurzel &#x017F;tecken blieb. Man &#x017F;uchte<lb/>
&#x017F;ie o&#x0364;fters, nicht ohne gro&#x017F;&#x017F;e Schmerzen, aber immer<lb/>
vergebens heraus zu ziehen; das Schlingen ward ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;chwerlich; endlich &#x017F;chwu&#x0364;rte &#x017F;ie nach vier Wochen<lb/>
heraus. Aller die&#x017F;er Schrecken, Schmerz und Ang&#x017F;t,<lb/>
hatten noch immer nicht den gering&#x017F;ten Einfluß auf<lb/>
den Sa&#x0364;ugling; er nahm zu, war ruhig und munter.<lb/>
Man &#x017F;ieht &#x017F;ogar alle Tage, daß der heftig&#x017F;te Zorn<lb/>
&#x017F;olcher Men&#x017F;chen, deren Schwielen in den Ha&#x0364;nden &#x017F;ich<lb/>
gleich&#x017F;am auf die Nerven zu er&#x017F;trecken &#x017F;cheinen, &#x017F;el-<lb/>
ten eine &#x017F;cha&#x0364;dliche Vera&#x0364;nderung bey ihrem Sa&#x0364;uglinge<lb/>
erregt.</p><lb/>
              <p>Welch ein Vorzug, fa&#x0364;hrt <hi rendition="#fr">Kämpf</hi> fort, haben<lb/>
al&#x017F;o nicht &#x017F;olche uner&#x017F;chu&#x0364;tterlichen Sa&#x0364;ugammen, de-<lb/>
ren eigne Verdauungswerkzeuge den unverdaulich&#x017F;ten<lb/>
Spei&#x017F;en Trotz bieten, und einen milden, reinen, wohl<lb/>
gemi&#x017F;chten und dichten Nahrungs&#x017F;aft daraus zuberei-<lb/>
ten, der die be&#x017F;te Anlage zu einem kernhaften Welt-<lb/>
bu&#x0364;rger abgiebt, gegen die empfind&#x017F;amen, reitzbaren,<lb/>
weichlichen Mu&#x0364;tter, die durch den Anblick einer<lb/>
Spinne, durch den Genuß eines Tellervoll Kohls,<lb/>
und durch einen kleinen Haußzorn u. &#x017F;. w. ihr &#x017F;a&#x0364;ugen-<lb/>
des Kind unglu&#x0364;cklich machen.</p><lb/>
              <p>Ferner hat er wahrgenommen, daß diejenigen,<lb/>
die rauh erzogen, und an harte Ko&#x017F;t gewo&#x0364;hnt waren,<lb/>
und &#x017F;ich auch wa&#x0364;hrend ihrer Unpa&#x0364;ßlichkeit daran ge-<lb/>
halten hatten, weit &#x017F;eltner als die Weichlinge den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0330] ling die mindeſte nachtheilige Veraͤnderung davon er- litte. Nicht lange hernach verſchluͤckte ſie eine Nadel, die in der Zungenwurzel ſtecken blieb. Man ſuchte ſie oͤfters, nicht ohne groſſe Schmerzen, aber immer vergebens heraus zu ziehen; das Schlingen ward hoͤchſt beſchwerlich; endlich ſchwuͤrte ſie nach vier Wochen heraus. Aller dieſer Schrecken, Schmerz und Angſt, hatten noch immer nicht den geringſten Einfluß auf den Saͤugling; er nahm zu, war ruhig und munter. Man ſieht ſogar alle Tage, daß der heftigſte Zorn ſolcher Menſchen, deren Schwielen in den Haͤnden ſich gleichſam auf die Nerven zu erſtrecken ſcheinen, ſel- ten eine ſchaͤdliche Veraͤnderung bey ihrem Saͤuglinge erregt. Welch ein Vorzug, faͤhrt Kämpf fort, haben alſo nicht ſolche unerſchuͤtterlichen Saͤugammen, de- ren eigne Verdauungswerkzeuge den unverdaulichſten Speiſen Trotz bieten, und einen milden, reinen, wohl gemiſchten und dichten Nahrungsſaft daraus zuberei- ten, der die beſte Anlage zu einem kernhaften Welt- buͤrger abgiebt, gegen die empfindſamen, reitzbaren, weichlichen Muͤtter, die durch den Anblick einer Spinne, durch den Genuß eines Tellervoll Kohls, und durch einen kleinen Haußzorn u. ſ. w. ihr ſaͤugen- des Kind ungluͤcklich machen. Ferner hat er wahrgenommen, daß diejenigen, die rauh erzogen, und an harte Koſt gewoͤhnt waren, und ſich auch waͤhrend ihrer Unpaͤßlichkeit daran ge- halten hatten, weit ſeltner als die Weichlinge den An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/330
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/330>, abgerufen am 17.05.2024.