Pocken entstehen. Statt dem falschen Wahn, das Pockengift durch ein hitziges Verhalten aus den innern Theilen nach der Haut zu treiben, suchen wir jezt auf alle Art, durch die freye kühle Luft, durch kühlende Arzneyen u. s. w. das Blatternfieber zu vermindern. Dadurch verhüten wir eine schlimme Ausartung der Säfte, ein zu häufiges Erzeugniß von Eiterstoff, kommen den Folgen des Eiterungsfiebers und eben so jenen des von der Einsaugung des Eiters entstehenden hektischen Fiebers zuvor; ohne von allen den sonst ge- wöhnlichen unglücklichen Ueberbleibseln zu reden, wo- von wir allermeist nichts erfahren, als: verdorbene Leibesbeschaffenheit, zerrißne Gesichter, Auszehrungen, Eiterversammlungen, Geschwüre, blöde Augen, Blind- heit u. s. w.
Die Schwindsucht und Epilepsie waren sonst zu Clausthal sehr häufig. Die Beschäftigung, Nah- rungsmittel und oft wiederkommende Husten gaben zu den gewöhnlichsten Uranfängen der Schwindsucht, den Lungenknoten, Gelegenheit; Lentin aber hat sie sel- ten gemacht, indem er gleich zu Anfang eines mit Heiserkeit! verbundenen brausenden trocknen Hustens Blasenpflaster, und im fernern Verlauf Meerzwiebel- hönig und Ammoniakgummi verordnete. Die fallen- de Sucht hatte ihren Ursprung gröstentheils von Wür- mern, oder von zurückgetriebenem Ausschlag am Kopf, welche er ebenfalls gehörig behandelte.*)
Jener Krampf, der von Verletzungen der Ner- ven entsteht, und sich oft nicht ehe, als einige Tage
nach
*) Beyträge zur ausüb. Arz. S. 14.
Pocken entſtehen. Statt dem falſchen Wahn, das Pockengift durch ein hitziges Verhalten aus den innern Theilen nach der Haut zu treiben, ſuchen wir jezt auf alle Art, durch die freye kuͤhle Luft, durch kuͤhlende Arzneyen u. ſ. w. das Blatternfieber zu vermindern. Dadurch verhuͤten wir eine ſchlimme Ausartung der Saͤfte, ein zu haͤufiges Erzeugniß von Eiterſtoff, kommen den Folgen des Eiterungsfiebers und eben ſo jenen des von der Einſaugung des Eiters entſtehenden hektiſchen Fiebers zuvor; ohne von allen den ſonſt ge- woͤhnlichen ungluͤcklichen Ueberbleibſeln zu reden, wo- von wir allermeiſt nichts erfahren, als: verdorbene Leibesbeſchaffenheit, zerrißne Geſichter, Auszehrungen, Eiterverſammlungen, Geſchwuͤre, bloͤde Augen, Blind- heit u. ſ. w.
Die Schwindſucht und Epilepſie waren ſonſt zu Clausthal ſehr haͤufig. Die Beſchaͤftigung, Nah- rungsmittel und oft wiederkommende Huſten gaben zu den gewoͤhnlichſten Uranfaͤngen der Schwindſucht, den Lungenknoten, Gelegenheit; Lentin aber hat ſie ſel- ten gemacht, indem er gleich zu Anfang eines mit Heiſerkeit! verbundenen brauſenden trocknen Huſtens Blaſenpflaſter, und im fernern Verlauf Meerzwiebel- hoͤnig und Ammoniakgummi verordnete. Die fallen- de Sucht hatte ihren Urſprung groͤſtentheils von Wuͤr- mern, oder von zuruͤckgetriebenem Ausſchlag am Kopf, welche er ebenfalls gehoͤrig behandelte.*)
Jener Krampf, der von Verletzungen der Ner- ven entſteht, und ſich oft nicht ehe, als einige Tage
nach
*) Beytraͤge zur ausuͤb. Arz. S. 14.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0275"n="256"/>
Pocken entſtehen. Statt dem falſchen Wahn, das<lb/>
Pockengift durch ein hitziges Verhalten aus den innern<lb/>
Theilen nach der Haut zu treiben, ſuchen wir jezt auf<lb/>
alle Art, durch die freye kuͤhle Luft, durch kuͤhlende<lb/>
Arzneyen u. ſ. w. das Blatternfieber zu vermindern.<lb/>
Dadurch verhuͤten wir eine ſchlimme Ausartung der<lb/>
Saͤfte, ein zu haͤufiges Erzeugniß von Eiterſtoff,<lb/>
kommen den Folgen des Eiterungsfiebers und eben ſo<lb/>
jenen des von der Einſaugung des Eiters entſtehenden<lb/>
hektiſchen Fiebers zuvor; ohne von allen den ſonſt ge-<lb/>
woͤhnlichen ungluͤcklichen Ueberbleibſeln zu reden, wo-<lb/>
von wir allermeiſt nichts erfahren, als: verdorbene<lb/>
Leibesbeſchaffenheit, zerrißne Geſichter, Auszehrungen,<lb/>
Eiterverſammlungen, Geſchwuͤre, bloͤde Augen, Blind-<lb/>
heit u. ſ. w.</p><lb/><p>Die Schwindſucht und Epilepſie waren ſonſt<lb/>
zu Clausthal ſehr haͤufig. Die Beſchaͤftigung, Nah-<lb/>
rungsmittel und oft wiederkommende Huſten gaben zu<lb/>
den gewoͤhnlichſten Uranfaͤngen der Schwindſucht, den<lb/>
Lungenknoten, Gelegenheit; <hirendition="#fr">Lentin</hi> aber hat ſie ſel-<lb/>
ten gemacht, indem er gleich zu Anfang eines mit<lb/>
Heiſerkeit! verbundenen brauſenden trocknen Huſtens<lb/>
Blaſenpflaſter, und im fernern Verlauf Meerzwiebel-<lb/>
hoͤnig und Ammoniakgummi verordnete. Die fallen-<lb/>
de Sucht hatte ihren Urſprung groͤſtentheils von Wuͤr-<lb/>
mern, oder von zuruͤckgetriebenem Ausſchlag am Kopf,<lb/>
welche er ebenfalls gehoͤrig behandelte.<noteplace="foot"n="*)">Beytraͤge zur ausuͤb. Arz. S. 14.</note></p><lb/><p>Jener Krampf, der von Verletzungen der Ner-<lb/>
ven entſteht, und ſich oft nicht ehe, als einige Tage<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[256/0275]
Pocken entſtehen. Statt dem falſchen Wahn, das
Pockengift durch ein hitziges Verhalten aus den innern
Theilen nach der Haut zu treiben, ſuchen wir jezt auf
alle Art, durch die freye kuͤhle Luft, durch kuͤhlende
Arzneyen u. ſ. w. das Blatternfieber zu vermindern.
Dadurch verhuͤten wir eine ſchlimme Ausartung der
Saͤfte, ein zu haͤufiges Erzeugniß von Eiterſtoff,
kommen den Folgen des Eiterungsfiebers und eben ſo
jenen des von der Einſaugung des Eiters entſtehenden
hektiſchen Fiebers zuvor; ohne von allen den ſonſt ge-
woͤhnlichen ungluͤcklichen Ueberbleibſeln zu reden, wo-
von wir allermeiſt nichts erfahren, als: verdorbene
Leibesbeſchaffenheit, zerrißne Geſichter, Auszehrungen,
Eiterverſammlungen, Geſchwuͤre, bloͤde Augen, Blind-
heit u. ſ. w.
Die Schwindſucht und Epilepſie waren ſonſt
zu Clausthal ſehr haͤufig. Die Beſchaͤftigung, Nah-
rungsmittel und oft wiederkommende Huſten gaben zu
den gewoͤhnlichſten Uranfaͤngen der Schwindſucht, den
Lungenknoten, Gelegenheit; Lentin aber hat ſie ſel-
ten gemacht, indem er gleich zu Anfang eines mit
Heiſerkeit! verbundenen brauſenden trocknen Huſtens
Blaſenpflaſter, und im fernern Verlauf Meerzwiebel-
hoͤnig und Ammoniakgummi verordnete. Die fallen-
de Sucht hatte ihren Urſprung groͤſtentheils von Wuͤr-
mern, oder von zuruͤckgetriebenem Ausſchlag am Kopf,
welche er ebenfalls gehoͤrig behandelte. *)
Jener Krampf, der von Verletzungen der Ner-
ven entſteht, und ſich oft nicht ehe, als einige Tage
nach
*) Beytraͤge zur ausuͤb. Arz. S. 14.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/275>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.