Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Mechanica. delein D. mit den zuvor benambseten zwo bestettigungs Schrauffen ^. vnd . weder zu nahe nochzu weit/ sonder in solcher gebürender maß gegen dem Mühlstein hinfür geruckt werde/ daß hernach das Korn/ zwischen demselbigen von . gegen o. offen stehendem Schrantz (so ferne als der Mühlstein dann gegen dem Bödelein ^. . also in Bereitschafft gehalten/ das corpus aber/ hernach folgender Gestalt/ durch ein fleissig Rechte Kasten ist in allem 4 1/3 . Schuch vnden lang/ vnd 21/2. Schuch ausserhalb breit/ zu hinderst Schwung. räder. F. vnd R. oben bezeichnet (jedes derselben ist 4. Werckschuch im Diametro groß/ vnd 21/2. Zoll bey H. biß in G. ist es 11/2. Schuch hoch erhaben. Von G. biß in F. hinauff/ beträgt das ernannte Schwungrad wie gesagt 4. Werckschuch in seinem Dia- L. (welche von dahr an/ biß in K. zwölff Zoll lang ist. Von K. biß in das centrum I. aber/ so wird die Handhöben der Kurben vmb 10. Zoll beyseits gesetzt) er- V. die Laden in welche der Beutel gehet. Vnd W. der Meelkasten/ auß disem hernach das herab geloffene zerknirschte Korn (was nicht zuvor durch . befind sich nur ein leere/ nicht zugebrauchende vnderschlachten. Aber in das mitlere Quatier M. N. das Bödelein (so hievornen mit D. bezeichnet gewesen) also nahend hinzu geruckt/ (aber hinden ^. vnd . bestettiget) das darzwischen/ vnd nämblichen bey t. bloß ein wenig Korn zumahlen/ hinab rauschen kan/ daß es hernach der Mühlstein/ an ernanntem P. wird das trilles/ das ist ein/ im Diametro 12. Zoll grosses/ vnd von 6. dreyecketen Zähnen haben. Sun. so befind sich die Kornschitten/ von welcher hernach das Korn auff den Schrantz t. hinab fällt. Bey . wird das Kornschisselein/ vnd bey . der
Mechanica. delein D. mit den zuvor benambſeten zwo beſtettigungs Schrauffen △. vnd ◻. weder zu nahe nochzu weit/ ſonder in ſolcher gebuͤrender maß gegen dem Muͤhlſtein hinfuͤr geruckt werde/ daß hernach das Korn/ zwiſchen demſelbigen von ✶. gegen o. offen ſtehendem Schrantz (ſo ferne als der Muͤhlſtein dann gegen dem Boͤdelein △. ◻. alſo in Bereitſchafft gehalten/ das corpus aber/ hernach folgender Geſtalt/ durch ein fleiſſig Rechte Kaſten iſt in allem 4⅓. Schuch vnden lang/ vnd 2½. Schuch auſſerhalb breit/ zu hinderſt Schwung. raͤder. F. vnd R. oben bezeichnet (jedes derſelben iſt 4. Werckſchuch im Diametro groß/ vnd 2½. Zoll bey H. biß in G. iſt es 1½. Schuch hoch erhaben. Von G. biß in F. hinauff/ betraͤgt das ernannte Schwungrad wie geſagt 4. Werckſchuch in ſeinem Dia- L. (welche von dahr an/ biß in K. zwoͤlff Zoll lang iſt. Von K. biß in das centrum I. aber/ ſo wird die Handhoͤben der Kurben vmb 10. Zoll beyſeits geſetzt) er- V. die Laden in welche der Beutel gehet. Vnd W. der Meelkaſten/ auß diſem hernach das herab geloffene zerknirſchte Korn (was nicht zuvor durch ♍. befind ſich nur ein leere/ nicht zugebrauchende vnderſchlachten. Aber in das mitlere Quatier M. N. das Boͤdelein (ſo hievornen mit D. bezeichnet geweſen) alſo nahend hinzu geruckt/ (aber hinden △. vnd ◻. beſtettiget) das darzwiſchen/ vnd naͤmblichen bey t. bloß ein wenig Korn zumahlen/ hinab rauſchen kan/ daß es hernach der Muͤhlſtein/ an ernanntem P. wird das trilles/ das iſt ein/ im Diametro 12. Zoll groſſes/ vnd von 6. dreyecketen Zaͤhnen haben. ☉. ſo befind ſich die Kornſchitten/ von welcher hernach das Korn auff den Schrantz t. hinab faͤllt. Bey ☽. wird das Kornſchiſſelein/ vnd bey ☌. der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Mechanica.</hi></fw><lb/> delein <hi rendition="#aq">D.</hi> mit den zuvor benambſeten zwo beſtettigungs Schrauffen △. vnd ◻. weder zu nahe noch<lb/> zu weit/ ſonder in ſolcher gebuͤrender maß gegen dem Muͤhlſtein hinfuͤr geruckt werde/ daß hernach das<lb/> Korn/ zwiſchen demſelbigen von</p><lb/> <p>✶. gegen <hi rendition="#aq">o.</hi> offen ſtehendem Schrantz (ſo ferne als der Muͤhlſtein dann gegen dem Boͤdelein<lb/> entlegen iſt) oder <hi rendition="#aq">Spatium</hi> fein ſittſam weder zuviel/ noch zu wenig/ zumahl hinunder rottle/ in be-<lb/> denckung/ daß woferꝛ man ernannte Klumbſen gar zu weit eroͤffnete/ ſo kompt das Korn gar zuviel<lb/> auff einmahl dorthin/ beſteckt es/ vnd verurſachet hartes Arbeiten/ welches nun die jenige/ ſo am<lb/> Schwungrad ſtehn/ gar bald verſpuͤren/ vnd in den Armen ſowol im Rucken empfinden werden/ auff<lb/> ein ſolchen Fall aber/ ſo muß man durch vielernannte zwo hindere Schrauffen △. ◻. das offter-<lb/> woͤhnte Boͤdelein/ vmb etwas beſſer herfuͤr rucken/ damit es ſein gebuͤrende Schrantz bekomme/ ſolte<lb/> dann das offt angedeute Boͤdelein gar zu nahend am Muͤhlſtein ſtehn/ ſo ſpuͤrt man zwar wol/ daß<lb/> es lieber vmbgehet/ aber es kompt ſehr wenig Meel durch den Beutel herunder/ welches dann alles der<lb/> jenige/ ſo darmit vmbgehet/ bald warnehmen/ vnd alsdann den Fehlern vnd Verhinderungen abzuweh-<lb/> ren wird wiſſen/ es ſolle demnach vielernannter Muͤhlſtein/ ſampt ſeinem Boͤdelein/ wie auch die zwo<lb/> hinderſte beſtettigung Schrauffen</p><lb/> <p>△. ◻. alſo in Bereitſchafft gehalten/ das <hi rendition="#aq">corpus</hi> aber/ hernach folgender Geſtalt/ durch ein fleiſſig<lb/> arbeitenden Zimmermann/ (welcher gleichſam auch ein Tiſchler mit dem Hobelſtoß vertretten kan)<lb/> gemacht werden. Der</p><lb/> <p>Rechte Kaſten iſt in allem 4⅓. Schuch vnden lang/ vnd 2½. Schuch auſſerhalb breit/ zu hinderſt<lb/> aber/ ſo wird er 2⅔. Werckſchuch hoch ſeyn. Jetzunder ſo ſollen zwey gleichfoͤrmige Schwungraͤder/<lb/> welche hiezugegen mit</p><lb/> <note place="left">Form der<lb/> Schwung.<lb/> raͤder.</note> <p><hi rendition="#aq">F.</hi> vnd <hi rendition="#aq">R.</hi> oben bezeichnet (jedes derſelben iſt 4. Werckſchuch im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> groß/ vnd 2½. Zoll bey<lb/> ♒. am Holtz dick) gemacht werden/ dann von dem Boden deß Fußtritts</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">H.</hi> biß in <hi rendition="#aq">G.</hi> iſt es 1½. Schuch hoch erhaben. Von</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">G.</hi> biß in <hi rendition="#aq">F.</hi> hinauff/ betraͤgt das ernannte Schwungrad wie geſagt 4. Werckſchuch in ſeinem <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> metro,</hi> damit vnd wann ein Menſch die Kurben bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">L.</hi> (welche von dahr an/ biß in <hi rendition="#aq">K.</hi> zwoͤlff Zoll lang iſt. Von</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">K.</hi> biß in das <hi rendition="#aq">centrum I.</hi> aber/ ſo wird die Handhoͤben der Kurben vmb 10. Zoll beyſeits geſetzt) er-<lb/> greifft/ daß alsdann diſe Perſon im vmbtreiben deß beſagten Schwungrades/ ſich nicht zu ſehr bucken<lb/> doͤrffe/ ſonder gleichſam fein vffrechter daſtehe/ alsdann ſo moͤgens auff diſe weiß/ die Arbeiter deſto laͤn-<lb/> ger erdulden/ derowegen gar hoch vnd viel an der rechten ſtellung deß Schwungrades gelegen iſt/ eben<lb/> alſo iſt das ander vorhinuͤber ſtehende Schwungrad <hi rendition="#aq">R.</hi> auch beſchaffen/ vnd ſolle an jeder derſelben<lb/> Schwungrades Kurben/ ein Knecht/ Magd/ Tagloͤhner/ ja wann es die Nothdurfft erfordert/ der Hauß-<lb/> Herr ſelber/ ſampt ſeinem Weib/ Soͤhn/ vnd Toͤchtern alſo hier/ an die Schwungraͤder/ ſowohlen an die<lb/> Zugſtangen zuſtehn/ ſich nicht verdrieſſen laſſen/ dieweil es doch ihnen ſelbſten ein ſtuck Brodts zu for-<lb/> mieren/ vnd alſo zum vnderhalt ihres Lebens dienen thut. Das obere Haupt/ ſowohlen der Abſatz deß<lb/> Beutelkaſtens/ werden an beyden Orten mit <hi rendition="#aq">S</hi> und <hi rendition="#aq">S.</hi> bemerckt/ ihr breite vnd hoͤhe aber gleich darbey<lb/> verzeichnet. Bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> die Laden in welche der Beutel gehet. Vnd</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">W.</hi> der Meelkaſten/ auß diſem hernach das herab geloffene zerknirſchte Korn (was nicht zuvor durch<lb/> den Beutel in den Meelkaſten gefallen iſt) widerumben erhebt/ vnd von neuem auffgeſchuͤttet wird. Bey</p><lb/> <p>♍. befind ſich nur ein leere/ nicht zugebrauchende vnderſchlachten. Aber in das mitlere Quatier <hi rendition="#aq">M.</hi><lb/> ſo wird der rechte (zuvor mit <hi rendition="#aq">A. B.</hi> bemerckte) Muͤhlſtein alſo vffrechter hinein geſetzt/ an welchen vnd bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">N.</hi> das Boͤdelein (ſo hievornen mit <hi rendition="#aq">D.</hi> bezeichnet geweſen) alſo nahend hinzu geruckt/ (aber hinden<lb/> durch deß Kaſtens Wand/ bey <hi rendition="#aq">Q.</hi> mit den zuvor erwoͤhnten beyden Schrauffen</p><lb/> <p>△. vnd ◻. beſtettiget) das darzwiſchen/ vnd naͤmblichen bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">t.</hi> bloß ein wenig Korn zumahlen/ hinab rauſchen kan/ daß es hernach der Muͤhlſtein/ an ernanntem<lb/> Boͤdelein vertruckt/ oder durch ihne mag verrieben werden. Bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> wird das trilles/ das iſt ein/ im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> 12. Zoll groſſes/ vnd von 6. dreyecketen Zaͤhnen haben.<lb/> des Raͤdlein/ oben geſehen/ daſelbſten das Klopperſtecklin herauff gehet/ daran dann der Beutel ſchuͤt-<lb/> telt/ nach ſolcher Muͤhleyſen einrichtung/ ſo thut man alsdann bey <hi rendition="#aq">N.</hi> auch das Boͤdelein hinein ſetzen/<lb/> ſo wird es den vorernannten Schrantz <hi rendition="#aq">t.</hi> ſelber mitbringen/ hernach mit dem obern Haupt oder Deckel/<lb/> den Kaſten beſchloſſen/ darauff den Kauch genandt/ ſo mit ♂. bezeichnet iſt/ geſetzt das gantze Quartier<lb/> von <hi rendition="#aq">Q.</hi> biß in <hi rendition="#aq">M.</hi> hinuͤber/ ſo fleiſſig/ wie ein Truhen mit ihrem Lid/ beſchlieſſen/ aber ob dem ernannten<lb/> Kauch. Bey</p><lb/> <p>☉. ſo befind ſich die Kornſchitten/ von welcher hernach das Korn auff den Schrantz</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">t.</hi> hinab faͤllt. Bey</p><lb/> <p>☽. wird das Kornſchiſſelein/ vnd bey</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">☌. der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0226]
Mechanica.
delein D. mit den zuvor benambſeten zwo beſtettigungs Schrauffen △. vnd ◻. weder zu nahe noch
zu weit/ ſonder in ſolcher gebuͤrender maß gegen dem Muͤhlſtein hinfuͤr geruckt werde/ daß hernach das
Korn/ zwiſchen demſelbigen von
✶. gegen o. offen ſtehendem Schrantz (ſo ferne als der Muͤhlſtein dann gegen dem Boͤdelein
entlegen iſt) oder Spatium fein ſittſam weder zuviel/ noch zu wenig/ zumahl hinunder rottle/ in be-
denckung/ daß woferꝛ man ernannte Klumbſen gar zu weit eroͤffnete/ ſo kompt das Korn gar zuviel
auff einmahl dorthin/ beſteckt es/ vnd verurſachet hartes Arbeiten/ welches nun die jenige/ ſo am
Schwungrad ſtehn/ gar bald verſpuͤren/ vnd in den Armen ſowol im Rucken empfinden werden/ auff
ein ſolchen Fall aber/ ſo muß man durch vielernannte zwo hindere Schrauffen △. ◻. das offter-
woͤhnte Boͤdelein/ vmb etwas beſſer herfuͤr rucken/ damit es ſein gebuͤrende Schrantz bekomme/ ſolte
dann das offt angedeute Boͤdelein gar zu nahend am Muͤhlſtein ſtehn/ ſo ſpuͤrt man zwar wol/ daß
es lieber vmbgehet/ aber es kompt ſehr wenig Meel durch den Beutel herunder/ welches dann alles der
jenige/ ſo darmit vmbgehet/ bald warnehmen/ vnd alsdann den Fehlern vnd Verhinderungen abzuweh-
ren wird wiſſen/ es ſolle demnach vielernannter Muͤhlſtein/ ſampt ſeinem Boͤdelein/ wie auch die zwo
hinderſte beſtettigung Schrauffen
△. ◻. alſo in Bereitſchafft gehalten/ das corpus aber/ hernach folgender Geſtalt/ durch ein fleiſſig
arbeitenden Zimmermann/ (welcher gleichſam auch ein Tiſchler mit dem Hobelſtoß vertretten kan)
gemacht werden. Der
Rechte Kaſten iſt in allem 4⅓. Schuch vnden lang/ vnd 2½. Schuch auſſerhalb breit/ zu hinderſt
aber/ ſo wird er 2⅔. Werckſchuch hoch ſeyn. Jetzunder ſo ſollen zwey gleichfoͤrmige Schwungraͤder/
welche hiezugegen mit
F. vnd R. oben bezeichnet (jedes derſelben iſt 4. Werckſchuch im Diametro groß/ vnd 2½. Zoll bey
♒. am Holtz dick) gemacht werden/ dann von dem Boden deß Fußtritts
H. biß in G. iſt es 1½. Schuch hoch erhaben. Von
G. biß in F. hinauff/ betraͤgt das ernannte Schwungrad wie geſagt 4. Werckſchuch in ſeinem Dia-
metro, damit vnd wann ein Menſch die Kurben bey
L. (welche von dahr an/ biß in K. zwoͤlff Zoll lang iſt. Von
K. biß in das centrum I. aber/ ſo wird die Handhoͤben der Kurben vmb 10. Zoll beyſeits geſetzt) er-
greifft/ daß alsdann diſe Perſon im vmbtreiben deß beſagten Schwungrades/ ſich nicht zu ſehr bucken
doͤrffe/ ſonder gleichſam fein vffrechter daſtehe/ alsdann ſo moͤgens auff diſe weiß/ die Arbeiter deſto laͤn-
ger erdulden/ derowegen gar hoch vnd viel an der rechten ſtellung deß Schwungrades gelegen iſt/ eben
alſo iſt das ander vorhinuͤber ſtehende Schwungrad R. auch beſchaffen/ vnd ſolle an jeder derſelben
Schwungrades Kurben/ ein Knecht/ Magd/ Tagloͤhner/ ja wann es die Nothdurfft erfordert/ der Hauß-
Herr ſelber/ ſampt ſeinem Weib/ Soͤhn/ vnd Toͤchtern alſo hier/ an die Schwungraͤder/ ſowohlen an die
Zugſtangen zuſtehn/ ſich nicht verdrieſſen laſſen/ dieweil es doch ihnen ſelbſten ein ſtuck Brodts zu for-
mieren/ vnd alſo zum vnderhalt ihres Lebens dienen thut. Das obere Haupt/ ſowohlen der Abſatz deß
Beutelkaſtens/ werden an beyden Orten mit S und S. bemerckt/ ihr breite vnd hoͤhe aber gleich darbey
verzeichnet. Bey
V. die Laden in welche der Beutel gehet. Vnd
W. der Meelkaſten/ auß diſem hernach das herab geloffene zerknirſchte Korn (was nicht zuvor durch
den Beutel in den Meelkaſten gefallen iſt) widerumben erhebt/ vnd von neuem auffgeſchuͤttet wird. Bey
♍. befind ſich nur ein leere/ nicht zugebrauchende vnderſchlachten. Aber in das mitlere Quatier M.
ſo wird der rechte (zuvor mit A. B. bemerckte) Muͤhlſtein alſo vffrechter hinein geſetzt/ an welchen vnd bey
N. das Boͤdelein (ſo hievornen mit D. bezeichnet geweſen) alſo nahend hinzu geruckt/ (aber hinden
durch deß Kaſtens Wand/ bey Q. mit den zuvor erwoͤhnten beyden Schrauffen
△. vnd ◻. beſtettiget) das darzwiſchen/ vnd naͤmblichen bey
t. bloß ein wenig Korn zumahlen/ hinab rauſchen kan/ daß es hernach der Muͤhlſtein/ an ernanntem
Boͤdelein vertruckt/ oder durch ihne mag verrieben werden. Bey
P. wird das trilles/ das iſt ein/ im Diametro 12. Zoll groſſes/ vnd von 6. dreyecketen Zaͤhnen haben.
des Raͤdlein/ oben geſehen/ daſelbſten das Klopperſtecklin herauff gehet/ daran dann der Beutel ſchuͤt-
telt/ nach ſolcher Muͤhleyſen einrichtung/ ſo thut man alsdann bey N. auch das Boͤdelein hinein ſetzen/
ſo wird es den vorernannten Schrantz t. ſelber mitbringen/ hernach mit dem obern Haupt oder Deckel/
den Kaſten beſchloſſen/ darauff den Kauch genandt/ ſo mit ♂. bezeichnet iſt/ geſetzt das gantze Quartier
von Q. biß in M. hinuͤber/ ſo fleiſſig/ wie ein Truhen mit ihrem Lid/ beſchlieſſen/ aber ob dem ernannten
Kauch. Bey
☉. ſo befind ſich die Kornſchitten/ von welcher hernach das Korn auff den Schrantz
t. hinab faͤllt. Bey
☽. wird das Kornſchiſſelein/ vnd bey
☌. der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |